Ich hatte mal wieder eine "Linux- Download- Wut" und hab diesmal doch nicht so sehr nach den GB- Sternen gegriffen und mir Debian als NET- Installer heruntergeladen. Poppelige 180MB CD - gut so, obwohl es doch ein wenig viel für einen NETInstaller ist, aber die Bussinesversion wollte ich mir nicht laden (~80MB).
Okay, eben noch schnell meine (wahrscheinlich abgelaufene) VMWare Lizenz gekrallt und überlegt was ich mache wenn die Lizenz doch aufgelaufen ist. Denk ich mir, ja nimmst halt QEMU - nachdem ich dann (seit gestern) mich blöd informiert habe an QEMU habe ich es doch tatsächlich geschafft ein Frontend für QEMU zu finden.
Das läuft 1a, zwar nicht ganz so komfortabel wie VMWare, aber es tut es (langsa~m).
Momentan läuft jetzt ein Debian, neues stable Version, virtuell. Fix 2 Zeilencode reingepresst nach der Installation:
Nunja, ein Shutdown in Form von [STRG]+[ALT]+[ENTF] bringt nicht allzuviel, Debian erzählt das es KDM hat und X - aber trotzdem sitze ich vor einem virtuellen Textadventure.
Wie bekomme ich es hin das KDE oder wenigstens X-Window läuft.
Und wie fährt man Debian unter der Text- Adventure Oberfläche runter?
Alle Forem von shutdown funktionieren nicht, oder nicht unter QEMU.
--
«Wir können alles schaffen, wir brauchen nur genug dressierte Affen» - infinite monkey theorem
Eine Frage vorweg, funktioniert der reboot-Befehl?
Tipp, wie du es vielleicht mit gdm (GNOME Display Manager) zum Laufen kriegst:
- base-config ausführen
- "Pakete auswählen und installieren" auswählen
- "Desktop-Umgebung" (mit Leertaste auswählen)
So hab ichs mit meinem Debian gemacht (welches nicht in einem Emu läuft). Kann sein, dass es im Emulationsmodus nicht klappt, aber einen Versuch ist es trotzdem wert.
Notfalls kannst du Debian auch ganz normal und ohne Emulator installieren. Dank GRUB-Loader geht das ja ohne Probleme.
2. Hast du versucht kdm manuell zu starten? (geht nur, wenn du als root eingeloggt bist)
...
Die Desktop Environments bauen auf X auf, deswegen wird das auch nicht viel bringen.
Zitat
Tipp, wie du es vielleicht mit gdm (GNOME Display Manager) zum Laufen kriegst:
- base-config ausführen
- "Pakete auswählen und installieren" auswählen
- "Desktop-Umgebung" (mit Leertaste auswählen)
...
Geht auch einfacher
Schon mal mit "startx" probiert? Wenn dein Bildschorm tot ist, wechsel auf eine andere Konsole, z.B. mit ALT+F2 usw. Dort dann nochmal mit root einloggen und versuchen den Rechnern dann runterzufahren.
Schön und gut, nur dass der von mir vorgeschlagene Befehl zusätzlich zur Installation der gnome-Pakete auch noch alle X-Window-Pakete und Basis-KDE-Pakete installiert und in den Systemstart einbindet. Dabei bekommt man auch die Gelegenheit, Basiskonfigurationen während der Installation durchzuführen. (Soundoptionen, die Möglichkeit, einen auf die jeweilige GraKa optimierten xfree86-Treiber auszuwählen, Bildschirmauflösung, Farbtiefe usw.) Dies ist bei Debian das Standardverfahren, weil gewöhnlich der base-config-Befehl beim ersten Systemstart ausgeführt wird. (im Emu-Modus ist das wahrscheinlich anders) Ich habe Erfahrung damit, weil ich Debian schon etwa 10mal installiert habe. Später lässt sich die Installation von weiteren Paketen (zusätzliche Office-Suiten, Compiler, Hilfedateien, Spiele, Perl- und Python-Interpreter uvm.) über base-config nachholen, das man dann via Root-Terminal ausführt.
Zitat von dread
Die Desktop Environments bauen auf X auf, deswegen wird das auch nicht viel bringen.
...
Normalerweise wird X beim ersten Start mitinstalliert (s. oben), daher hatte ich es hier vorausgesetzt. Ich bin es gewohnt, kdm manuell zu starten, weil ich meistens mit KDE und nicht mit GNOME arbeite, bei Debian aber gdm Standard ist und ich Konflikte vermeiden möchte. Da das hier nicht der Fall ist, werde ich diese Frage aus meinem ersten Post löschen.
Schön und gut, nur dass der von mir vorgeschlagene Befehl zusätzlich zur Installation der gnome-Pakete auch noch alle X-Window-Pakete und Basis-KDE-Pakete installiert und in den Systemstart einbindet. Dabei bekommt man auch die Gelegenheit, Basiskonfigurationen während der Installation durchzuführen. (Soundoptionen, die Möglichkeit, einen auf die jeweilige GraKa optimierten xfree86-Treiber auszuwählen, Bildschirmauflösung, Farbtiefe usw.) Dies ist bei Debian das Standardverfahren, weil gewöhnlich der base-config-Befehl beim ersten Systemstart ausgeführt wird. (im Emu-Modus ist das wahrscheinlich anders) Ich habe Erfahrung damit, weil ich Debian schon etwa 10mal installiert habe. Später lässt sich die Installation von weiteren Paketen (zusätzliche Office-Suiten, Compiler, Hilfedateien, Spiele, Perl- und Python-Interpreter uvm.) über base-config nachholen, das man dann via Root-Terminal ausführt.
...
Die Installationsroutine ist bei "apt" identisch. Du beskommst über "apt" die selben Auswahlmöglichkeiten wie über "base-config". Und auch die benötigten Komponenten werden installiert. Wenn er also noch kein X hätte, was er aber schon hat, würde es installiert werden. Und in "base-config" gehe ich wirklich nur, wenn ich an der Basiskonfiguration etwas ändern will, für alles andere ist "apt" wesentlich schneller und in meinen Augen übersichtlicher.
Bereits installierte Pakete lassen sich bequem mittels rekonfigurieren.
Und das Standardverfahren ist mit Sicherheit nicht, Pakete über "base-config" zu installieren. Das wirst du vielleicht auch noch feststellen, wenn du Debian noch öfter installierst und es auch im produktiven Betrieb administrieren musst.
Wie bekomme ich es hin das KDE oder wenigstens X-Window läuft.
Und wie fährt man Debian unter der Text- Adventure Oberfläche runter?
Alle Forem von shutdown funktionieren nicht, oder nicht unter QEMU.
...
X-Windows mit startx. Um KDE auto zu starten musst du's in die .xinitrc eintragen. kP wie der Startbefehl für KDE ist, schau einfach bei ner Knoppix-CD nach oder vll weiß es hier einer (Kannst auch in #progforum @ irc.euirc.net fragen, Jeez, mq und Co wissen das bestimmt...)
Schau dir mal das angegeben Logfile an und poste die letzten paar Zeilen. Hast du bei der Installation von "X" alles richtig konfiguriert? Monitor Auflösung, Frequenzen, Mouse, Tastatur usw.? Am besten auch mal deine X86Config posten - da liegt der Fehler.
Liegt wahrscheinlich an der Config. Sind Grafikkarte und Treiber richtig eingetragen (poste mal den Abschnitt Section "Device" aus /etc/X11/XF86Config-4)?
Liegt wahrscheinlich an der Config. Sind Grafikkarte und Treiber richtig eingetragen (poste mal den Abschnitt Section "Device" aus /etc/X11/XF86Config-4)?
...
Wie komme ich aus vi wieder raus? Arg. Beim icLinux ging das durch drücken der Taste q, blöderweiße bin ich in den Editmodus gerutscht. Arg. Wie beende ich den wieder?
--
«Wir können alles schaffen, wir brauchen nur genug dressierte Affen» - infinite monkey theorem
Wie komme ich aus vi wieder raus? Arg. Beim icLinux ging das durch drücken der Taste q, blöderweiße bin ich in den Editmodus gerutscht. Arg. Wie beende ich den wieder?
...
Um Änderungen zu speichern:
Poste vielleicht auch mal den Abschnitt in der die Mouse konfiguriert wird, da das Problem auch schon mal bei falscher Mouse Konfiguration auftrat, zumindest in einem Fall.
Um Änderungen zu speichern:
Poste vielleicht auch mal den Abschnitt in der die Mouse konfiguriert wird, da das Problem auch schon mal bei falscher Mouse Konfiguration auftrat, zumindest in einem Fall.
Ansonsten kannst du auch nochmal
probieren.
...
Ich komme nicht aus vi.
:q! schreibt :q!.
--
«Wir können alles schaffen, wir brauchen nur genug dressierte Affen» - infinite monkey theorem
edit: Damits nicht ganz unnütz ist mein zu_spät_Post: Kannst ja auch den Editor nano nehmen, ich find ihn eh schneller als vi, nicht so mächtig aber schneller zu verstehen und toller... Den Beendet man mit Strg+X
Ne, Vi ist doch toller.
Selber Fehler wie die ganze Zeit. Wer will kann mal später per VNC auf meinen Rechner zugreifen und Debian hauen. >
Per PN bitte mich anlabbern, jedenfalls wenn keiner eine Ahnung hat wie er das im Thread erklären soll.
--
«Wir können alles schaffen, wir brauchen nur genug dressierte Affen» - infinite monkey theorem
Ersetz mal bei Driver ati durch vesa. Ich bezweifle zwar, dass das hilft, aber ich hatte das auch schon mal, dass vesa ging, der nVidia-Treiber aber nicht.
Ersetz mal bei Driver ati durch vesa. Ich bezweifle zwar, dass das hilft, aber ich hatte das auch schon mal, dass vesa ging, der nVidia-Treiber aber nicht.
...
Stimmt, die Debian Menschen haben ja auch gesagt das die nVidioa Treiber stinken - manchmal aber auch ATI. Aber der QEMU emuliert ja garkeine ATI Grafikkarte sondern Onboard, habe ich ganz vergessen gehabt.
*umschreib
Edit: Toll, bringt nix. *reconfig
--
«Wir können alles schaffen, wir brauchen nur genug dressierte Affen» - infinite monkey theorem
Stimmt, die Debian Menschen haben ja auch gesagt das die nVidioa Treiber stinken - manchmal aber auch ATI. Aber der QEMU emuliert ja garkeine ATI Grafikkarte sondern Onboard, habe ich ganz vergessen gehabt.
*umschreib
Edit: Toll, bringt nix. *reconfig
...
Was für ein Modell ist denn dein Onboardchip?
Versuch mal, ati nicht durch vesa, sondern durch den Hersteller des Onboardchips zu ersetzen. Wenn das nicht funzt, einfach mal alle Server durchprobieren. Normalerweise sind je nach GraKa mindestens 2 kompatible dabei.
Was für ein Modell ist denn dein Onboardchip?
Versuch mal, ati nicht durch vesa, sondern durch den Hersteller des Onboardchips zu ersetzen. Wenn das nicht funzt, einfach mal alle Server durchprobieren. Normalerweise sind je nach GraKa mindestens 2 kompatible dabei.
...
Ich habe keine Onboard Grafikkarte.
Ich hab ne ATI Radeon 9000 Mobility+, nur QEMU täuscht eine Onboard vor. Ist ja auch erstmal wurscht. Notfalls müsste ich schauen ob es tatsächlich Infors zu dem emulierten Onboardchip gibt. Naja, eben hat mein Vater mir das PC Magazin "com" gekauft - wieso weiß ich zwar nicht, aber hey es ist ein funktionierenden VMWare Workstation PC Builder drauf und der neuste VMWare Player, hurra. Obwohl ich QEMU jetzt so~ ins Herz geschlossen habe.
Egal, Problem ist nach wie vor da und QEMU hängt mal wieder (macht es immer wenn man länger als 1h nicht in QEMU etwas getan hat - dann dauert es ewig bis es vom Standby in den "OK Modus" kommt...
Ich Editier das dann ob es klappt mit dem Eintrag bei der Grafikkarte...
Edit: "No Screens Found"
Bringt nichts.
Rekonfigurieren bringt auch nichts. O.o
Edit2: Genial, Rekonfigurieren geht garnicht. Ich komm in das blaue Menü und kann wählen zwischen KDM und XDM. Bei beiden Teilen komme ich zur normalen Usereingabe zurück wenn ich etwas ausgewählt habe.
Edit3: Interessantes beim Shutdown
--
«Wir können alles schaffen, wir brauchen nur genug dressierte Affen» - infinite monkey theorem
Edit2: Genial, Rekonfigurieren geht garnicht. Ich komm in das blaue Menü und kann wählen zwischen KDM und XDM. Bei beiden Teilen komme ich zur normalen Usereingabe zurück wenn ich etwas ausgewählt habe.
...
Die Auswahl gehört zu den Display-Managern xdm/gdm/kdm/wdm, die sind aber gar nicht dein Problem. Um den X-Server zu rekonfigurieren, müsstest du [FONT="Courier New"]dpkg-reconfigure xserver-xfree86[/FONT] ausführen (oder so ähnlich, ich nutze seit einem halben Jahr X.org, wo das Pake xserver-xorg wäre).
Zitat
Edit3: Interessantes beim Shutdown
...
Gar nicht interessant, xdm wurde vom init-Prozess nie gestartet, weil per Default nur ein Display Manager läuft und kdm offensichtlich Standard ist. Beim Herunterfahren wird trotzdem versucht, alle Display Manager zu schließen.
Und wie gesagt, [FONT="Courier New"]lspci[/font] würde sehr helfen, auch wenn du die gleichen Informationen wohl irgendwo unter /proc gewinnen könntest.