Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 40 von 43

Thema: Debian - Wir wollen fensterln!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Diesen Befehl eingeben:
    dpkg-reconfigure xserver-xfree86
    Dann noch einmal alle Einstellungen auf Richtigkeit überprüfen und ggf. korrigieren. Es sieht aus, als gäbe es ein Mausproblem. Daher versuch mal, wenn du die Option bekommst, den Maustyp manuell auszuwählen, einen anderen als den vorgegebenen Maustyp auszuwählen.

  2. #2
    Zitat Zitat von der_volldulli
    Diesen Befehl eingeben:
    dpkg-reconfigure xserver-xfree86
    Dann noch einmal alle Einstellungen auf Richtigkeit überprüfen und ggf. korrigieren. Es sieht aus, als gäbe es ein Mausproblem. Daher versuch mal, wenn du die Option bekommst, den Maustyp manuell auszuwählen, einen anderen als den vorgegebenen Maustyp auszuwählen.
    Voll Porno!
    Jetzt hab ich wenigstens nen grauen Hintergrund + Maus.
    Vielleicht lädt das Ding aber auch noch, mal sehen.

    Edit: Hoa, saugeil.
    Scheint zu gehen.

  3. #3
    Was für ne Packung soll ich mir dort runterladen: http://www.tightvnc.com/download.html
    Und wie siehts aus, selbst compilieren? Ist so ein Programm schon dabei unter KDE?

    Und noch ne Frage: Wenn ich Gnome nehm, habe ich dann irgendwelche anderen Programme? Wahrscheinlich oder? Hab eben bei KDE so'n tolles Programm für Imagemaps (HTML+JS) gefunden.

    Kann man bei Gnome/ KDE diesen tollen transparenz Haxx0r Effekt reinbauen?

  4. #4
    Zitat Zitat von dennis_meckel
    Was für ne Packung soll ich mir dort runterladen: http://www.tightvnc.com/download.html
    Und wie siehts aus, selbst compilieren? Ist so ein Programm schon dabei unter KDE?
    tightVNC hat weder mit dem GNOME- noch mit dem KDE-Projekt etwas zu tun. Und natürlich kannst du es dir selbst kompilieren, aber es gibt mit tightvncserver und xtightvncviewer auch schon vorbereitete .debs.

    Zitat Zitat
    Und noch ne Frage: Wenn ich Gnome nehm, habe ich dann irgendwelche anderen Programme? Wahrscheinlich oder? Hab eben bei KDE so'n tolles Programm für Imagemaps (HTML+JS) gefunden.
    Du kannst alle GNOME-Applikationen auch unter KDE einsetzen und umgekehrt. Letztlich unterscheiden sich nur der Fenstermanager, die Destopverwaltung und die standardmäßige Taskleiste unter beiden Umgebungen, du bist also nicht wirklich eingeschränkt. Wobei Qt-Programme unter GNOME länger zum Starten brauchen, weil die entsprechenden Bibliotheken dort nicht vorgeladen werden, was aber nur beim Konqueror wirklich auffällt.

    Zitat Zitat
    Kann man bei Gnome/ KDE diesen tollen transparenz Haxx0r Effekt reinbauen?
    Zu GNOME kann ich nichts sagen, da ich es und seinen Fenstermanager Metacity bzw. Sawfish nicht wirklich benutze. Bei KDE gibt es im Kontrollzentrum eine Option dafür, die womöglich aber nur mit KDEs KWin funktioniert. Auf jeden Fall brauchst du dafür aber X.org aus dem testing-Zweig als X-Server .

  5. #5
    Mit rpm kann aber das Teil nix anfangen. Also unter SuSe war alles einfacher.
    Im Ernst, ein rpm Paket?

  6. #6
    Zitat Zitat von dennis_meckel
    Mit rpm kann aber das Teil nix anfangen. Also unter SuSe war alles einfacher.
    Im Ernst, ein rpm Paket?
    Um rpm-Pakete zu konvertieren, bietet sich alien an.
    Wenn du dir aber schon vorkompilierte Pakete laden willst, kannst du auch gleich auf den offiziellen Debian-Servern nachsehen. tightVNC ist Teil der Distro und müsste in allen Zweigen enthalten sein.

  7. #7
    habst installiert mit
    Code:
    apt-get install tightnvcserver
    Das Ding ist aber nirgends im Startmenü, ist das normal? Wenn ja, wie bekomme ich das dort rein? und wie starte ich das ganze jetzt per prompt?

  8. #8
    macg mal su -c "updatedb" und dann locate vnc, dann sucht er nach Dateien mit dem Namen vnc (alternativ su -c "find / -name *vnc*", aber locate ist besser, da brauch man nicht immer root-Rechte.

    Dann kannst du ja sehen obs was zu starten gibt.

  9. #9
    So, endlich wurden die 2 Debian DVDs gebrannt von einem Freund von mir, blöderweiße häng t die Installation ebenfalls an dem beknackten CD- Erkennungspart, wie bei den Netinstallern.

    Was für Distros sind noch ganz okay und nicht gleich als System mit 10.000 Programmen von Anfang an oder Unlinuxische Sachen verwendet wie (angeblich) SuSe? (ich glaub ich nehm SuSe, habs 10ner hier liegen )
    *Ubutunu mal lädt

  10. #10
    Ich würde Suse nicht empfehlen. Mir ist es schonmal passiert, dass ich mich 3 Wochen nach der Installation nicht mehr einloggen konnte. (außer als root) Und Ubuntu ist vom Zubehör her ziemlich karg ausgestattet.
    Du kannst es ja mal mit Kanotix versuchen. Ist ähnlich wie Knoppix, nur dass es auch eine Installation auf HDD unterstützt und ziemlich viele gute Programme beinhaltet (zwar lange nicht so viele wie Debian, aber man kann AFAIK über ein eingebautes Programm nachträglich Software aus dem www installieren). Download auf www.kanotix.com . (Eine CD, 700 MB, Lite-Version etwa 450 MB)

  11. #11
    Zum Herunterfahren: reboot eingeben und während der BIOS-Screen angezeigt wird abschalten.
    Eventuell fehlt das Paket xserver-xfree86. Installier es mal über apt-get install.

    Geändert von DVD (08.07.2006 um 13:49 Uhr)

  12. #12
    Zitat Zitat von der_volldulli
    Zum Herunterfahren: reboot eingeben und während der BIOS-Screen angezeigt wird abschalten.
    Eventuell fehlt das Paket xserver-xfree86. Installier es mal über apt-get install.
    @Whiz: BTW, ich habe mein Posting im USB-PCI-Thread editiert.
    Noch so'n Ding. *kratzambart
    Okay, versuch macht kluch.

  13. #13
    Nope, schon installiert.
    Editüdel: startxfce4 -> Fehler in Zeile 34@/usr/bin/startxfce4
    Werde ich mal schecken

    Geändert von Maisaffe (07.07.2006 um 20:42 Uhr)

  14. #14

    Fehlermeldung von startxfce4: line 34: exec: xinit: not found

    Der if/else switch geht somit in 'Starting X server'

  15. #15
    Erledigt, fonts wurden nicht mit core installiert

  16. #16
    Neuer Vorschlag: aptitude ausführen und alle Pakete außer dem Basissystem wieder runterwerfen. Dann mit apt die Desktop-Umgebung neu draufspielen. Das hat mir geholfen, als ich meine GraKa gewechselt hab und die neue vom von mir gewählten xwindow-Server nicht unterstützt wurde. Scheint bei dir ein vergleichbares Problem zu geben, dass der xwindow-Server ein Problem hat. Wenn du ihn mit apt (oder auch base-config) installierst, kannst du auswählen, welchen von etwa 20 XServern du benutzen möchtest. Du solltest dann den vorgegebenen wählen und nicht unbedingt den ati bzw. nvidia Server. Das Problem bei denen ist, dass die neueren GraKas nicht unterstützt werden. Bei nvidia z. B. werden GraKas der 6000er oder 7000er Serie nicht unterstützt --> der Server funzt nicht. Eine Neuinstallation mit dem vesa-Server, der vom System vorgeschlagen wurde, hat das Problem behoben.

    Um das ganze mal zusammenzufassen:
    1. mit aptitude alles außer dem Basissystem runterwerfen
    2. mit apt oder base-config die Desktop-Umgebung installieren
    3. den vorgegebenen Xwindow-Server auswählen
    Wenn es dann nicht funzt, kannst du versuchen die Debian-Partition ganz zu formatieren und alles nochmal neu zu installieren, aber ohne Emulator.

  17. #17
    Zitat Zitat von der_volldulli
    Neuer Vorschlag: aptitude ausführen und alle Pakete außer dem Basissystem wieder runterwerfen. Dann mit apt die Desktop-Umgebung neu draufspielen. Das hat mir geholfen, als ich meine GraKa gewechselt hab und die neue vom von mir gewählten xwindow-Server nicht unterstützt wurde.
    Ja klar, weil du eine Rekonfiguration durchführst, dafür muss er aber nicht alles noch mal installieren. Und das Problem muss nich zwangsweise an der Grafikkarte liegen, der X gibt teilweise Fehler aus, die nicht auf etwas bestimmtes zurückzuführen sind.

    Wie gesagt, du kannst mittels dpgk-reconfigure PAKETNAME oder xf86cfg -textmode die Konfiguration nochmals durchlaufen lassen. Ansonsten google mal nach den ganzen Abschnitten in der Config, oft schleicht sich da irgendwo ein Fehler ein, wodurch dann X nicht läuft. Wie gesagt, wir hatten ein System mit dem selben Problem, da lag es an einer fehlerhaften Mauskonfiguration. Und ja, es war die selbe Fehlermeldung mit "no screens found".

  18. #18
    Ähm, ich habe zwar X.org, aber die Konfigurationsdateien dürften vergleichbar sein.
    Bei mir steht in der Device-Sektion noch eine Zeile, die auf den Grafikkartenbus hinweist, bei dir aber fehlt.

    Code:
    Section "Device"
            Identifier      "ATI Technologies, Inc. Radeon X850 XT (R480)"
            Driver          "fglrx"
            BusID           "PCI:5:0:0"
    EndSection
    Das Beispiel ist jetzt von meiner PCIe-Graka, bei AGP müsste wahrscheinlich dort "PCI:1:0:0" stehen.

    Poste mal die Ausgabe von lspci.

    Geändert von Don Cuan (06.05.2006 um 18:41 Uhr)

  19. #19
    Hab eben das System nebenbei nochmal im QEMU aufgespielt. Eben bin ich soweit gekommen das der Bildschirm groß und weiß wurde, blinkte und dann mit Fatalem Error wieder mich ins prompt drückte. Aber Hey, diesmal scheint es nur "Keyboard ist nicht festgelegt" zu sein. Ich hab tatsächlich da nichts bei der Konfiguration reingeschrieben, da ich kein Plan habe was der will.

    *kde kdm download

    X: x-window-system-core (ist besser für kde/ gde als x-window-system laut einer INet Quelle)

  20. #20
    So, neues - ähnliches - Problem.
    Keyboard will nicht so ganz, jedenfalls lese ich das in der Fehlermeldung.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •