-
El Pollo Diablo
@ ID:
Du hast da was nicht verstanden.
Dass sich ein CPU ab 72 °C am wohlsten fühlt, hat nichts damit zu tun, dass man sie bei stärkerer Kühlung höher takten kann.
Sicherlich, ein CPU arbeitet auch bei 20 °C (und tiefer), so, wie er soll.
Aber je höher die Temperatur, desto stärker schwingen die Siliziumkristalle und desto schneller schalten die Transistoren, weil der Eigenwiderstand sinkt. Bei 72°C haben sie ein sehr gutes Verhältnis zwischen Schaltzeit und Stabilität. Sie schalten schnell und zudem noch Stabil. Bei höheren Temperaturen über 90°C Kann es passieren, dass die Kristalle zu sehr schwingen und somit reißen und der CPU nimmt einen Schaden an.
-
Schwertmeister
Intel Celeron 2,8 GHZ, normaltemop kurz nachm einschalten: 58°C
und bis jetzt is auch unter volllast noch nix passiert. ok, ein kompatibler AMD (welchen ich bevorzugen würde) läuft unter gleichen bedingungen mit etwa 40°C. Von daher. ok, im schnitt brennt son CPU bei 90 - 100° durch (schwarzer fleck halt)
-
Schwertmeister
Ein P4 geht wieder aus, bevor er "verglüht".
Als ich noch Celeron 2400 hatte, lief der auf 3150MHz. Dann habe ich mir P4 3400 gekauft. Eingebaut, aber vergessen, das Übertakten zurückzustellen. Eigentlich sollte mein Board nach mehrmaligen Fehlschlagen des Bootens alles auf Minimum setzten. Hats aber irgendwie nicht gemacht. Auf Batterie raus hatte ich kein Bock. Also Celeron wieder rein, Standardtakt herstellen, wieder aus machen, wieder den Hickhack mit CPU-Lüfter.
Dann P4 rein->hatte aber kein Bock, dass falls ich was vergseen habe und er wieder nicht angeht, CPU-Lüfter wieder zu montieren (war nicht der Standardlüfter, sonst wärs ja kein Problem).
Also dachte ich mir, nur kurz ohne Lüfter (nicht mal passiv) anmachen und gucken, obs geht und dann schnell wieder aus. Auch gleich mal die Chance genutzt und mal Finger auf CPU gehalten. Wollte ma gucken, wie schnell der warm wird. 2 Sekunden, dann verbrannte ich mich schon und PC ging von selber wieder aus. CPU hat das nichts ausgemacht.
-
Schwertmeister
Da haste aber schweres Glück gehabt. Mein infolehrer wollte auch nur mal schnell probieren, hat zumindest den lüfter noch mit der hand draufgehalten. Das warn keine 2 sek und dort, wo eigentlich der CPU sein sollte warnur noch sone grau-schwarze, ans Mainboard festgeschmolzene Masse
In diese Sinne Borky
EDIT:
bzw hab ich jetzt zufällig im bios gefunden: mann muss einstellen, ob der cpu bei überhitzung ausgeht. bei meinem paps war das "verboten", ich habs jetzt auf 80C gestellt, sprich er söllte bei einer cpu-temp von über 80 ausgehn. weiß nich, ob das jedes mainboard unterstützt. bei denem P4 wars wohl standartmäßig schon eingestellt. deshalb ist er ausgegangen. das is vom mainboard, nicht vom cpu ausgegangen
Geändert von Borky (25.05.2006 um 11:15 Uhr)
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln