Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 24

Thema: Wie heiß dürfen Prozzis, Grakkas, Mainboards werden?

  1. #1

    Wie heiß dürfen Prozzis, Grakkas, Mainboards werden?

    Der Titel sagt ja eigentlich schon alles, ich würde gerne wissen wie heiß Prozessoren, Grafikkarten und Mainboardchips werden dürfen. Und zwar was in Ordnung geht und ab wo man sich Sorgen machen sollte.
    Falls es bei den Chips verschiedene Schwellwerte gibt, wo kann man die erfahren?
    (Beispielsweise bei meinem System; X2 4400+, 7800GTX, Asus A8N-SLI Premium)

  2. #2
    Link zu einem anderen Forum, in dem über das Thema diskutiert wird

  3. #3
    Zitat Zitat von der_volldulli
    Link zu einem anderen Forum, indem über das Thema diskutiert wird
    Nur ist das Blödsinn, was dort steht.
    65 °C ist nicht die maximale CPU Temperatur.
    Das ist die empfohlende. Ab 72°C fühlt sich ein AMD CPU erst so richtig wohl. Sie sind bis ca 90°C ausgelegt.
    Allerdings kann man die Temperaturen nicht messen. Es sei denn, AMD/Intel und Co bauen in ihren CPUs eine Schaltung ein, was die Temperatur im Core selbst misst und diese Daten dann weiterschickt. Die Dioden am Mainboard kann man in die Tonne treten, da sie ausserhalb des Cores messen und somit das Ergebnis verfälschen.
    Man bekommt sogar einen Temperatur unterschied von +- 10°C, wenn man unterschiedliche Mainboards testet.

  4. #4
    apropo Temperatur. ich dachte ja immer die PCs schalten von selbst aus wenn die Temp. zu heiss wird, nun einem freund ist der Prozessor abgeraucht. das display zeigte 30 ° normal an, dann 50° in einer sekunde. nix ging mehr zu bewegen dann 70° und dann wars aus und en riesen schwarzes etwas am Mainboard. sowas macht mir ja schon angst. ^^ Denn mein CPU wird im Bios schon 50° heiss. im stressen so 70° . aber es läuft alles noch top. seiner war in vollbelastung nie heisser als 40° ;/

  5. #5
    Das kommt auch auf die CPU an. Wie Whiz schon geschrieben hat, AMD CPUs gefällt es bei 70° erst richtig gut. Und den automatischen Shutdown kannst du im BIOS unter Power-Management oder ähnliches einstellen.

  6. #6
    Zitat Zitat von Krool
    apropo Temperatur. ich dachte ja immer die PCs schalten von selbst aus wenn die Temp. zu heiss wird, nun einem freund ist der Prozessor abgeraucht. das display zeigte 30 ° normal an, dann 50° in einer sekunde. nix ging mehr zu bewegen dann 70° und dann wars aus und en riesen schwarzes etwas am Mainboard. sowas macht mir ja schon angst. ^^ Denn mein CPU wird im Bios schon 50° heiss. im stressen so 70° . aber es läuft alles noch top. seiner war in vollbelastung nie heisser als 40° ;/
    Zitat Zitat von Whiz-zarD
    Die Dioden am Mainboard kann man in die Tonne treten, da sie ausserhalb des Cores messen und somit das Ergebnis verfälschen.
    Man bekommt sogar einen Temperatur unterschied von +- 10°C, wenn man unterschiedliche Mainboards testet.
    gibs da noch was zu sagen? ^^

    Die Digitaltechnik sind Halbleiter.
    Also, sie liegen zwischen Kaltleiter und Heissleiter.
    Je kälter ein Halbleiter ist, desto weniger schwingen die Slizikiumkristalle und desto langsamer springen die Elektronen.
    bei einer wärmeren Temperatur schwingen die Kristalle stärker und somit springen die Elektronen schneller.
    Allerdings gibt es dort einen verzwickten Teufelskreis: Je wärmer der Halbleiter ist, desto schneller kann er arbeiten. Je schneller er arbeitet, desto heisser wird er.
    Also, ein Halbleiter kann sich ab einer bestimmten Temperatur sich selbst zerstören.

    Geändert von Whiz-zarD (06.05.2006 um 15:19 Uhr)

  7. #7

  8. #8
    mainboards können grundsätzlich nicht zu heiß werden, weil ein passiv chipsatzkühler eigentlich genug kühlt und wenn noch ein gehäuse lüfter drin ist, wird diese sogar auch noch nach aussen transportiert. also keine probleme.
    Die meisten grakas sind so gebaut das die ungetaktet nie überhitzen können.

  9. #9

  10. #10
    80°C sind völlig okay. Bei meiner steht, dass 127°C kritisch sind, und das erreicht sie nicht mal mit um 200MHz erhöhter Taktfrequenz. Daher bin ich mir ziemlich sicher, dass deine Temperatur im grünen Bereich ist.

  11. #11
    Ich hab herausgefunden, dass das ATI Tool auch mit Geforce Grakas funktioniert. Wenn man automatisch übertaktet erscheinen nach einiger Zeit gelbe Punkte. Das Tool sollte Grafikfehler automatisch erkennen und dann auch automatisch heruntertakten. Deswegen frage ich mich, ob das daran liegt, dass das Programm primär für ATI Karten ausgelägt ist und ob ich diese Fehler als richtige Fehler werten soll und die Graka so lange runtertakten soll, bis diese Punkte nicht mehr erscheinen. Risiko möchte ich mit dieser Graka kein unnötiges eingehen.

    edit: Hab jetzt meine Graka von 470/1300 auf 490/1420 übertaktet. Bei 3DMark05 hab ich statt ~7000 jetzt ~7400. Hat sich also gelohnt.

  12. #12
    Mal ne bescheidene Frage:

    Was muss man tun, um seine Hardware zu überhitzten?

    Ich kann takten, wie ich will, der Temperatur geht das am Hintern vorbei.

    Mags daran liegen, dass ich nie Standardkühler beim übertakten benutzte? Wär mal ne Überlegung wert, bei allen, die vernünftig übertakten wollen.

    Wobei ich davon abrate. Neukaufen (also stärker als vorher) is eh besser. Kurbelt nebenbei sogar die Wirtschaft an............ahhh ich schweife ab.

  13. #13
    Ich verstehe nicht so recht warum man eine 7800 übertakten will...ja ich weiß, das is
    ansichtssache, aber ich würd da garkein risiko eingehen, denn übertakten beinhaltet das
    doch immer, egal wieviel mal beachtet und alzuviel bringt es nun wirklich nicht oder?

  14. #14
    Für 3D-Mark-Fetischisten bringt es das immer. Paar 100 Punkte mehr oder weniger heißt immerhin 5-10 fps mehr. Das is ja schon nicht ganz ohne.

    Was Risiko angeht: Ne Hardcore übergetaktete Karte läuft (aus mehrfacher, eigener Erfahrung) ca. 2 Jahre.
    Wer also seine Hardware eh spätistens alle 2 Jahre erneuert................

  15. #15
    Kleine Frage mal ich hör öfter mal was von 3D-Mark.Ist das ein Programm das in Form von Punklten anzeigt wie gut die GraKa ist?
    Und kann man sich diese Programm umsonnst Downloaden?

  16. #16
    Ja auf www.futuremark.com

    Hat auch eine Loopfunktion um das System auf Stabilität zu testen (u.a. auch Hitze), aber kA ob die auch in der Gratisversion funktioniert.

    AquaMark 3 ist auch beliebt, den Link zum Download suchst du am besten unter Google, gibt keine offizielle Homepage (Firma aufgelöst oder verkauft oder sowas).

  17. #17
    Zitat Zitat von Nova eXelon
    Mal ne bescheidene Frage:

    Was muss man tun, um seine Hardware zu überhitzten?

    Ich kann takten, wie ich will, der Temperatur geht das am Hintern vorbei.

    Mags daran liegen, dass ich nie Standardkühler beim übertakten benutzte? Wär mal ne Überlegung wert, bei allen, die vernünftig übertakten wollen.

    Wobei ich davon abrate. Neukaufen (also stärker als vorher) is eh besser. Kurbelt nebenbei sogar die Wirtschaft an............ahhh ich schweife ab.
    Falls du nen guten Kühler hast, musst du für ne Überhitzung schon ziemlich extrem übertakten. (Bei Standardkühlern ist das was anderes, da geht nich so viel) Beispiel: Nen P4 Northwood mit 3GHz auf 5GHz zu übertakten, würde den Prozi garantiert umbringen.
    Aber wie gesagt: Je besser der Kühler, desto mehr Spielraum hast du. Ich hab mal irgendwo gelesen, dass ein 3GHz P4 mit flüssigem Stickstoff gekühlt (-200°C) auf 5.5 GHz übertaktet wurde, ohne durchzubrennen. Das ist zwar etwas extrem, aber soll hier als Beispiel dafür dienen, dass du mit nem guten Kühler höher takten kannst als mit nem Standardmodell. (oder ganz ohne )

  18. #18
    Zitat Zitat von der_volldulli
    Falls du nen guten Kühler hast, musst du für ne Überhitzung schon ziemlich extrem übertakten. (Bei Standardkühlern ist das was anderes, da geht nich so viel) Beispiel: Nen P4 Northwood mit 3GHz auf 5GHz zu übertakten, würde den Prozi garantiert umbringen.
    Aber wie gesagt: Je besser der Kühler, desto mehr Spielraum hast du. Ich hab mal irgendwo gelesen, dass ein 3GHz P4 mit flüssigem Stickstoff gekühlt (-200°C) auf 5.5 GHz übertaktet wurde, ohne durchzubrennen. Das ist zwar etwas extrem, aber soll hier als Beispiel dafür dienen, dass du mit nem guten Kühler höher takten kannst als mit nem Standardmodell. (oder ganz ohne )

    Vielleicht hätte ich dazu schreiben sollen, dass das ne ironische Frage war. Mir ist das, was du geschrieben hast, völlig klar.

  19. #19
    Zitat Zitat von Whiz-zarD
    Nur ist das Blödsinn, was dort steht.
    65 °C ist nicht die maximale CPU Temperatur.
    Das ist die empfohlende. Ab 72°C fühlt sich ein AMD CPU erst so richtig wohl. Sie sind bis ca 90°C ausgelegt.
    Wir hatten die Diskussion schonmal und es ist totaler Käse sorry. Die alten Thunderbirds und die ersten Athlon Xps durften bis 90° warm werden. Die neuen Athlon 64 X2 und Opterons werden von AMD wirklich für 65° angesetzt und haben mit ihren alten Verwandten kaum noch was gemeinsam. Alles drüber ist einfach dann eine Glückssache und schadet der CPU nur. Ab 72° fühlt sich eine AMD CPU so richtig wohl ?? Hallo schonmal was von Elektromigration gehört ? Allein das die CPus sich mit wasserstoff oder stickstoff Kühlungen höher takten lassen und mehr reserven ausschöpfen zeigt doch deutlich das sie sich in gar keinem Falle bei 72° am wohlsten fühlen können. .

    @first emperor jo 80° geht noch ist aber nicht mehr wirklich so der bringer auf dauer ganz ehrlich. Wenn du etwas mehr aus der Karte holen willst würde ich dir entweder einen AC Silencer oder einen Zalman Vf900 empfehlen^^ dann müsst dein PC leiser werden und die Karte würde kühler bleiben und somit auch weitere reserven ausschöpfen können.
    Welche Graka haste dir den geholt ? 470 zu 1300 ist ja schon etwas über standardtakt ^^. Beim Mainboardchipsatz mach dir keine Sorgen auf den wirkt OC kaum .

  20. #20
    Golden Sample von Gainward
    Hab jetzt aber wieder runtergetaktet, war nicht soviel schneller wie ich mir erhofft habe (bei Oblivion), deswegen lass ichs lieber.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •