.
.
Geändert von Merovinger (03.07.2021 um 10:29 Uhr)
Welches Modell hast du denn und welches Windows? Es gibt einige Adapter, die mehr Probleme machen als Vorteile bringen.![]()
Was heißt durchbrennen, ich hab schon desöfteren erlebt, dass USB-Geräte den Geist aufgegeben haben, weil man sie ohne "Hardware entfernen" zu benutzen abgezogen hat. Als Beispiel, USB-Sticks und MP3-Player. Deinen WLAN-Adapter schon an einem anderen Rechner probiert, ob er wirklich komplett hinüber ist?
--Arrive - RAISE HELL! - Leave
@Dread: WinXP unterstützt HotPlug, da dürfte das Rausziehen ohne "Hardware sicher entfernen" keine Probleme machen. (Ich hab das mit meinem wlan-Adapter mindestens 50mal gemacht ohne Probleme8) ) Und USB-Sticks und MP3-Player gehen unter älteren Windows-Versionen auch nicht wirklich kaputt. Ich hatte mal nen USB-Stick mehrmals unter Win2k rausgezogen ohne ihn "abzumelden". Nach ner Weile zeigte es an, dass er nicht formatiert war, hab Filerecovery drüberlaufen lassen und er ging wieder.![]()
Falls derAdapter echt völlig hinüber ist, liegts wahrscheinlich nicht am abziehen, sondern an der schlechten Bauweise.
Beispiel: D-Link DWL-122: Meiner ist nach ner Weile ziemlich verbogen gewesen. (zumindest der USB-Stecker), sodass man fast schon das Gehäuse öffnen konnte.. Bei manchen ähnlichen Adaptern biegen vielleicht auch einige Schaltkreise nach ner Weile durch.
![]()
In der Theorie mag das alles auch stimmen, ich kann nur von meinen Erfahrungswerten berichten und diese haben gezeigt, dass trotz HotPlug-Funktion es ab und an zu defekten Geräten kommen kann. Zwei USB-Sticks in der Arbeit und ein privater MP3-Player haben schon den Geist aufgegeben. Und ich meine wirklich den Geist aufgegeben - tot.Zitat von der_volldulli
--Arrive - RAISE HELL! - Leave
Es gibt aber auch einige Faktoren, die dieses Risiko erhöhen, z. B. falls in dem Raum, wo du die Sticks aufbewahrst, häufig erst gelüftet und dann stark geheizt wird. Vor allem im Winter kann das Schaltkreise längerfristig unbrauchbar machen.Es gibt aber jetzt spezielle USB-Sticks, die zusätzlich geschützt sind, also gegen Temperatur, Staub, Spritzwasser und leichte Stöße. Kostet aber auch etwas mehr.
Überhaupt sollte man seinen USB-Stick nicht zu lange offen rumliegen lassen, ein Sturz oder ähnliche Erschütterungen, z. B. wenn du den Stick in einer Aktentasche rumträgst und die dir runterfällt, können fatal sein. Ich habe damit schon selbst Erfahrungen gemacht. Da hilft auch nicht, wenn du immer "Hardware sicher entfernen" benutzt - USB-Sticks sind einfach zu empfindlich für diese Welt.![]()
Dann liegts wirklich an der Preisklasse des Adapters, da Digitus-Produkte meistens ziemlich billig sind. Nichts gegen Digitus, aber die Qualität bleibt da häufig auf der Strecke.Kennt man auch von so Firmen wie QDI (No-Name-Mainboardhersteller)
![]()
Preisklasse != QualitätZitat von Merovinger
Es gibt Geräte, die die selbe Preisklasse haben, aber bei weitem schlechter verbaut sind. Und Digitus gehört zu einer Billigfirma.
--
Stimmt. Da wackeln die Schreib-/Leseköpfe immer so rum, wenn sie vom brutalenZitat von der_volldulli
Abziehen am Rechner nicht geparkt wurden. ROFL. SCNR.
--[FONT="Courier New"]cheers, codec.[/FONT]
Geändert von codec (17.04.2006 um 01:00 Uhr)
Naja, Netgear is ganz gut. Ich hab jetzt nen Netgear Adapter und noch nie Probleme gehabt.
@Codec: Von wegen Schreib/Leseköpfe rumwackeln. Du hältst dich wohl für sehr lustig.Fakt ist, dass Stöße die Schaltkreise beschädigen können, egal wie viele dumme Witze du drüber machst.
LOL. Oh man. Ich hoffe ihr wisst das USB-Sticks Flashspeicher haben?
--[FONT="Courier New"]cheers, codec.[/FONT]
Das habe ich nie bezweifelt. Kommt nur darauf an, wie du meine Beiträge auslegst. Das mit den Stößen stimmt aber wirklich, da es durch Temperaturschwankungen (wie bereits erwähnt) zu Instabilitäten in den Chips kommt, was sie zerbrechlicher als sonst macht. Ausserdem muss nicht unbedingt das Gehäuse durchbrechen. Manchmal verursacht so ein Stoß nämlich, dass Verbindungen, die z. B. durch Herstellungsfehler "dünner" sind als standardmäßig, vollends den Kontakt verlieren. Wie gesagt, ich hab schon mal nen Stick auf diese Weise verloren, und das war 100%ig ein Flashspeicher.Zitat von Codec
@Merowinger: PCI-Karten brennen meistens nicht so leicht durch wie USB-Geräte. Der Einbau ist natürlich komplizierter, aber von den meisten, die was von PCs verstehen, immer noch ziemlich einfach.8) Bei USB-Geräten sind D-Link-Modelle echt nicht die besten, auch, was die Treiber angeht. Es gab da ziemlich oft Beschwerden, da die mitgelieferten Treiber bei manchen Modellen nicht funktioniert haben. Bei einem Gerät mussten alle Besitzer sogar auf Beta-Treiber zurückgreifen!
Im Moment hört man aber weniger aus der Ecke.
Bei PCI-Karten gabs da kaum Beschwerden.
Die beste Alternative ist vielleicht ein Netzwerk über Steckdose, dafür reicht mein Geld aber im Moment nicht.(etwa 110€ für 2 Stecker) Ist aber technisch kaum zu überbieten. (85 Mbit/s, keine Probleme mit Wänden, 200m Reichweite, mit HiFi-Anlagen kompatibel, wird für LAN, WLAN und USB angeboten und, und, und....) Falls man genug Geld für sowas hat, sollte man sich das auch zulegen, ich muss mich aber momentan mit 30€-USB-Adaptern rumschlagen
)
Dieses Stromnetz-LAN is' ziemlich scheiße, vorallem ist's mit 85 mbit/s wirklich extrem lahm. Da verleg ich lieber in der ganzen Wohnung Ethernetkabel und hab dafür mein Gigabit.
Zu den PCI-Karten: WTF? PCI-Karten einbauen soll schwierig sein? Also bitte, so 'nen Scheiß kannst du echt nicht erzählen, dass ist reinstecken und eventuell festschrauben. Mehr nicht.
--[FONT="Courier New"]cheers, codec.[/FONT]
Mit dem Einbau von PCI-Karten haben viele, die ich kenne und die was von PCs verstehen, ein Problem. (Jetzt fang bloß nicht an, diese Personen zu beleidigen) Und 85 Mbit sind im Vergleich zu WLAN ziemlich viel und es hat auch ne höhere Reichweite.
Übrigens: Deine beleidigenden Bemerkungen beeindrucken hier echt niemanden.
Das mit dem Stromnetz-LAN funktioniert so:
Man bekommt zwei oder mehr Stromnetz-Adapter. Einen schließt man z. B. an eine Steckdose neben der des Modems an und verbindet damit das Kabel, was man sonst an den PC anschließt. Das muss nicht über LAN erfolgen, es geht auch über USB oder WLAN. Dann kann man die Daten über einen zweiten Adapter am PC empfangen. Die Daten werden auf einer anderen Frequenz als der Strom übertragen, daher gibts auch keine Kanalkonflikte wie z. B. wenn man mehrere WLAN-Netze hat. Theoretisch kann man über weitere Adapter weitere PCs, XBoxen, Playstations oder Stereoanlagen anschließen. Das Ganze wird zentral mit der mitgelieferten Software auf einem der PCs gesteuert.
Um nochmal auf Codec´s Argument zurückzukommen: Falls einem die Geschwindigkeit nicht reicht, kann man auch 2 oder mehr Adapter parallel schalten, z. B. einen über LAN und zwei über USB. Da kannst du dich über Geschwindigkeit nicht mehr beklagen.8)