Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: E-Learning / Thema Recherche-Nachbereitung

  1. #1

    E-Learning / Thema Recherche-Nachbereitung

    Ich hab ein kleines Problem, geht mal wieder um mein tolles Studium, was mir langsam übern Kopf wächst (glücklicherweise ists im Sommer vorbei, dann werden hier auch keine Threads mehr dazu entstehen ).

    Wir haben ein wahnsinnig tolles Fach, worin wir E-Learning Übungen erstellen sollen. Das ganze passiert in Gruppenarbeit (ich hasse Gruppenarbeit >_>), wir vier, die sich zusammengetan haben, haben das Thema "Nachbereitung von Internetrecherchen".
    Jeder muss dazu eine Lektion entwickeln. Das heißt, Irgendwelche Dinge raussuchen, die sich dann die anderen Teilnehmer durchlesen sollen, also Anleitungen oder dergleichen. Dann sollen wir sowas wie Übungen basteln, also einfache Fragen stellen, die die dann beantworten sollen. Dann irgendwelche Diskussionsthemen vorgeben, wo die sich dann noch dran austoben sollen. Soll einen Umfang von ca 2 Schulstunden haben, also pro zu bearbeitender Lektion. Wobei da natürlich auch Recherchearbeit für Antworten, Diskussionsbeiträge schreiben, PDFs lesen etc mit reinfällt, wenn man schnell is, kann man das ganze sicher auch in kürzerer Zeit schaffen.

    Naja, mein Problem ist, dass zwei aus der Gruppe irgendwie relativ faul sind. Da wir das ganze online besprechen sollen und man dann immer warten muss, bis der nächste in das Forum geschrieben hat, dauert so ne Absprache ewig lange, mehrere Tage oder Wochen, geht nicht so schön schnell wie hier
    Nunja, am 5.5. muss aber jeder seine Lektion fertig haben, bis dahin hab ich noch 2 Referate, ich muss also langsam wissen, was ich da machen kann.

    Jetzt meine Frage an euch, da ich solangsam schon gar nicht mehr richtig klar überlegen kann: Was denkt ihr sind sinnvolle Bereich, die sich mit der Nachbereitung von Rechercheergebnissen beschäftigen, die man gut verarbeiten kann?

    Es wurden beispielsweise RSS-Feeds für Suchergebnisse in manchen Suchmaschinen angesprochen als ein Thema, oder auch Lesezeichen in Browsern, Desktoprecherche etc.
    Teilweise Dinge, auf die ich so gar nicht gekommen wäre, bin da wohl schon durchs Studium auf eine Schiene festgefahren, die mich da aber leider eher blockiert :-/

    Kennt ihr eventuell noch besondere Vorgehensweisen oder habt ihr selbst ein besonders gutes Verfahren entwickelt, wie ihr mit Rechercheergebnissen umgeht und da wirklich nützliche Informationen möglichst effektiv herausfiltern könnt?
    Bin über jede Anregung dankbar

  2. #2
    Ich glaub da würdest du im Schüler/Studenten-Forum mehr antworten kriegen.
    @Topic: Entweder habe ich viel Glück oder meine Themen sind die Richtigen. Jedenfalls habe ich innerhalb kürzester Zeit einige gescheite Sites gefunden, ohne nach einem bestimmten System vorzugehen

  3. #3
    Hab mein Thema mal hierhin verschoben (aus dem PC-Forum), gestern beim Thread erstellen hab ich an dieses Forum gar nicht gedacht.

    mal sehen ob ich hier mehr Antworten kriege

  4. #4
    Nur damit ichs richtig verstehe, du brauchst Informationen von versch. Systemen/Schemen, die das Recherchieren von nützlichen Internetinformationen erleichtern? Sprich wie finde ich am leichtesten Infos über ...!?

    Editiers später rein (auch nachdem du geantwortet hast), da ich gerade keine Zeit habe.

  5. #5
    Zitat Zitat von July
    Kennt ihr eventuell noch besondere Vorgehensweisen oder habt ihr selbst ein besonders gutes Verfahren entwickelt, wie ihr mit Rechercheergebnissen umgeht und da wirklich nützliche Informationen möglichst effektiv herausfiltern könnt?
    Ich bin erstmal grundsätzlich Mindmap-Fetischist. Wenn ich im Internet Ergebnisse zu einem bestimmten Thema finde, dann schnappe ich mir einen Zettel (ja, einen echten Zettel aus Papier) und schreibe die Themenbezeichnung in die Mitte. Dann lese ich mir zunächst allgemeine Quellen durch und entwickle parallel dazu eine Grundstruktur der Mindmap, die ich dann mit spezielleren Quellen vertiefe.

    Aber du suchst, wenn ich es richtig verstanden habe, eher nach Verfahren, um aus den Rechercheergebnissen die nützlichen Informationen herauszufiltern. Das ist auch ein Problem, das ich oft mit Internet-Recherchen bei der Google-Suche habe. Ich helfe mir dann immer, indem ich bestimmte Wortkombinationen in Anführungszeichen eingebe. Diese Wortkombinationen müssen so geschickt gewählt sein, dass sie im Grunde nur in Quellen mit den Informationen zu dem gewünschten Thema vorkommen können. Darf natürlich nicht zu speziell sein, sonst findet man gar nichts.

    Ansonsten fällt mir noch das semantische Web ein, das auf semantischen Netzen beruht. Ist heute noch nicht besonders populär, wird sich aber in Zukunft vielleicht etablieren. Es geht darum, Texte oder allgemein Informationen mit Tags zu versehen, die den Inhalt beschreiben. Beispiel:

    <name>Euklid</name> war ein <profession>Mathematiker</profession>, der <date>etwa <year>350</year> Jahre vor Christus</date> gelebt hat.

    So kann eine Maschine den Text verstehen, interpretieren und ausgeben. Eine Suchmaschine könnte so genau die Informationen raussuchen, die man haben möchte. Man könnte praktisch Fragen "Wenn hat Euklid gelebt". Die Suchmaschine würde mittels eines Textinterpretationsprogramms erkennen, dass man <date> für jemanden mit <name>Euklid</name> sucht.
    Allgemein geht es dabei um eine Trennung von Inhalt und Form.
    Ich habe mich damit auch nicht besonders intensiv auseinandergesetzt, aber Suchverfahren, die diese Tags nutzen, könnten zu wesentlich effektiveren Suchen führen, als das bloße Eintippen von Schlagwörtern.

    Ich hoffe, das hilft dir irgendwie weiter.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •