Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 40 von 49

Thema: 64 Bit Prozessoren

  1. #21
    Zitat Zitat von Codec
    </ironie>
    Konnte einfach nich widerstehen. Es gibt ja einige, die wissen sowas echt net.

  2. #22
    Zitat Zitat von Codec
    Möglichkeit das die elendigen Intel CPUs mit mehr als 4GB Arbeitsspeicher zurechtkommen (sollte für die Videoschnippsler ja von Interesse sein ).
    Nur so nebenbei: Linux (okay, für Videoschnippsler wahrscheinlich uninteressant) hat auch so Optionen für mehr RAM.
    Auf meiner Kiste (x86) kann ich bis zu 64 GB auswählen; auf 'nem AMD64/EM64T sind's afaik bis zu 1 TB und auf 'nem Itanium noch mehr (kann ja mal jemand, der Zugriff auf einen entsprechenden Rechner hat, nachgucken). Wobei das die theoretischen Werte sind, in der Praxis ist es glaub ich weniger.

    Geändert von Lukas (15.04.2006 um 20:31 Uhr)

  3. #23
    Zitat Zitat von masterquest
    Nur so nebenbei: Linux (okay, für Videoschnippsler wahrscheinlich uninteressant) hat auch so Optionen für mehr RAM.
    Auf meiner Kiste (x86) kann ich bis zu 64 GB auswählen; auf 'nem AMD64/EMT64 sind's afaik bis zu 1 TB und auf 'nem Itanium noch mehr (kann ja mal jemand, der Zugriff auf einen entsprechenden Rechner hat, nachgucken). Wobei das die theoretischen Werte sind, in der Praxis ist es glaub ich weniger.
    Ich denke, ich konnte mal bis 4 TB im Kernel freischalten, bin aber nicht sicher. Die entsprechende Option habe ich seit einigen Kernelversionen nicht mehr gesehen und wahrscheinlich war sie nicht so wirklich für derzeitige AMD64s gedacht.


    Was die Intel-dualcores angeht: Nein, Intel hat derzeit keine Dualcore-64er; der Core Duo ist rein 32bittig. Allerdings ist ein 64bittiger Dualcore geplant. AMD hat 64bittige Dualcores (die Athlon 64 X2-Serie), die aber reine high end-Produkte mit entsprechenden Preisen sind. Verdammt, ich will so ein Teil.
    In Zukunft wird es auch multicore-Turions geben (aber in Zukunft werden die Multicore-Prozessoren ohnehin die Unicores verdrängen).


    Ich warte schon auf den Film "The Last Unicore".

    Geändert von Jesus_666 (15.04.2006 um 16:42 Uhr)

  4. #24
    Zitat Zitat von Jesus_666
    Ich denke, ich konnte mal bis 4 TB im Kernel freischalten, bin aber nicht sicher. Die entsprechende Option habe ich seit einigen Kernelversionen nicht mehr gesehen und wahrscheinlich war sie nicht so wirklich für derzeitige AMD64s gedacht.
    Auf meiner x86-Kiste steht die in menuconfig unter Processor type and features ---> High Memory Support, gibt's die da auf AMD64 nicht?

  5. #25
    @Masterquest: Wer wirklich mehr als 4GB braucht (was schon mehr als selten ist 8) ), der hat sicher auch genug Geld für einen Prozessor, der eher auf ein Servermainboard passen würde (Opteron oder was in der Richtung), für den ist dieses Problem nicht wirklich relevant. Ausserdem sind in handelsüblichen Mainboards eh nur genug Slots für 4GB vorhanden. (Ich hab noch nie ein Mainboard (abgesehen von Servern) mit mehr als 4 Slots gesehen, und 2GB-Chips gibts ja noch nicht so häufig8) )

  6. #26
    Zitat Zitat von der_volldulli
    @Masterquest: Wer wirklich mehr als 4GB braucht (was schon mehr als selten ist 8) ), der hat sicher auch genug Geld für einen Prozessor, der eher auf ein Servermainboard passen würde (Opteron oder was in der Richtung), für den ist dieses Problem nicht wirklich relevant. Ausserdem sind in handelsüblichen Mainboards eh nur genug Slots für 4GB vorhanden. (Ich hab noch nie ein Mainboard (abgesehen von Servern) mit mehr als 4 Slots gesehen, und 2GB-Chips gibts ja noch nicht so häufig8) )
    Ist mir schon klar, ich wollte bloß nochmal drauf hinweisen, dass man auch mit x86-Prozessoren nicht auf 4 GB RAM beschränkt ist (weil Codec das ja geschrieben hat).

  7. #27
    Zitat Zitat von Jesus_666
    AMD hat 64bittige Dualcores (die Athlon 64 X2-Serie), die aber reine high end-Produkte mit entsprechenden Preisen sind. Verdammt, ich will so ein Teil.
    In Zukunft wird es auch multicore-Turions geben (aber in Zukunft werden die Multicore-Prozessoren ohnehin die Unicores verdrängen).


    Ich warte schon auf den Film "The Last Unicore".
    Naja, so teuer sind A64X2s gar nich. (Link) Im Vergleich zu FX-Prozessoren geradezu billig. Leider für mich noch immer zu teuer, weil ich noch ein S754 Mainboard hab und das mit austauschen müsste.

  8. #28
    Zitat Zitat von Ynnus
    Verständlich, wenn man zuhause Kinder und Frau zu versorgen hat. Darüber denkt aber niemand nach, geht immer nur um die User und wie blöd doch die Hersteller sind, die Geld für ihre Produkte nehmen...
    Und?
    Was sollte die Leute davon abhalten, ihr Produkt nach sagen wir 5 Jahren für Open Source frei zugeben, sowie das ID zum Bleistift mit der Quake 3 Engine gemacht hat? Dann wären alle glücklich, aber darüber denkt ja niemand nach...

  9. #29

    Users Awaiting Email Confirmation

    Zitat Zitat von Codec
    Nur so am Rande, es heißt EM64T.
    Oh.. Stimmt.. Thx

    Zitat Zitat
    Und dahinter steht nicht nur die x86-64 Befehlsstruktur, sondern auch endlich die Möglichkeit das die elendigen Intel CPUs mit mehr als 4GB Arbeitsspeicher zurechtkommen (sollte für die Videoschnippsler ja von Interesse sein ).
    Is richtig... das hängt aber net mit EM64T oder IA64 zusammen, sondern allgemein mit der 64 Bit Prozessor Architektur ...Mit 32 Bit können eben nur 4 GB direkt adressiert werden.
    (die Windows Enterprise Server, sowie Linux mit entsprechend kompiliertem Kernel schaffens auch Softwaremäßig 64 GB anzusteuern.... wie wo was wann das funzt, dafür mich zu sehr Noob auf dem Gebiet ^^)

    Zitat Zitat
    Vom Itanium und IA-64 brauchen wir hier eigentlich nicht viel reden, die Itanium CPUs werden eigentlich gar nicht in Desktoprechnern genutzt, da sie eher für Clusteranwendungen oder Hochleistungsrechner gedacht sind.

    Tut eigenlich auch keiner - ich hab lediglich den Werdegang der 64 Bit Architektur bis zu den heutigen Desktop Rechnern wiedergegeben, damit man mich verbessert, falls was ich was vergessen oder nicht 100% richtig "aufgezählt" hab.
    Dass die Itanium Architekur (IA-64) im Desktop Bereich eben kaum Chancen hatte und hat wurde zudem auch schon festgestellt


    Zitat Zitat
    Wobei ich das nicht verstehe, selbst solche Projekte müssen oftmals auf die "alten" x86-Befehle zurückgreifen - und hat schonmal einer von euch die grausame Firmware-Emulation genutzt? Geschwindigkeit will ich das gar nicht nennen...
    AFAIK müsste das Betriebssystem, das diesen Prozessor unterstützt (Die 64 Bit Windows Server Betriebssysteme zumindest) automatisch beim Aufrufen von Applikationen, die auf solche Befahlssätze zurückgreifen, einen solchen Prozessor emulieren und die Befehle letztendlich so umwandeln, dass IA64 es versteht...
    Dass hier, wie du sagst, bei größeren Applikationen enorme Geschwindigkeitseinbußen zu verbuchen sind, ist klar - das ist ja eben der Grund warum sich ein erweiterter x86 Befehlssatz gegenüber einem komplett Neuem durchgesetzt hat. Die Leute wollen auf ihre Progrämmchen und Spiele nicht verzichten.. und grade bei Letzterem wirds sehr schwer ins Gewicht fallen, nehm ich mal ganz stark an.

    Zitat Zitat
    Intels 64bit CPUs (EM64T) sind laut Wikipedia:

    * Intel Pentium 4 (Ab F-Modelle mit Prescott-Kern)
    * Intel Pentium 4 Extreme Edition (ab "Prescott 2M"-Kern)
    * Intel Pentium D
    * Intel Pentium Extreme Edition
    * Intel Celeron D
    * Intel Xeon (ab "Nocona"-Kern)

    Das finde ich bei Intel sowieso leicht... errr... verwirrend. Da haben die 64'er keine extra Bezeichnung. Find ich mittlerweile mehr als unübersichtlich (gut, bei AMD blick' ich mittlerweile trotz Namenserweiterung auch nicht mehr durch).
    Wieder ein Punkt der eigentlich schon angesprochen wurde und um dens mir haupsächlich ging - danke aber hier für die aufführliche Aufzählung !!
    Seh ich das dann richtig, dass die Pentium M Serie in den Centrino Notebooks also tatsächlich kein EM64T inne haben? Also hab ich mit meinem Turion dann doch ne gute Wahl getroffen.
    Wie schon angesprochen, hats mich eben (so wie dich offensichtlich) immer etwas "verblüfft", dass Intel sein EM64T wirklich immer eher "verschwiegen hat" (als würden sie sich es einfach nicht eingestehen wollen, dass in dem Bereich von Anfang an AMD den besseren Riecher hatte *g*).


    Zitat Zitat
    Ich persönlich bin da nicht unbedingt voreingenommen, welche CPU ich mir wohl eher kaufen würde.
    Ich arbeite sowohl mit AMD Kisten (von Single CPUs bis Quad Opteron) und Intel Gurken (P3 => Dual Xeon), meiner Meinung nach gleichen die sich mittlerweile auf vielen Gebieten aus und es ist nicht mehr das alte "AMD is' für Gamer und Intel für Menschen die Arbeiten wollen!!1"-Spiel.
    Keine Rede - ich hatte noch nie schwerwiegende Pefrmormanceprobleme mit Intel Rechnern/Notebooks, geschweige denn mit AMD, sofern sie einigermaßen Aktuell waren *g*.
    Mir gings nur eher generell um die Frage: Was passiert wenn ich mir jetzt endlich mal ne 64 Bit Linux Version zulege und die DVD (nachdem ich sie auf meinem NB eingespielt habe) z.B. mal in eins unserer Firmen (Centrino) NBs einlege... *g*
    Und da komm ich nochmal schnell auf deine vorherige Aufzählung zurück, die mich dazu veranlasst hat auch mal schnell in Wikipedia zu recherchieren und unter "Centrino" nachzuschlagen

    1. liest man im letzten Absatz "Zukunft", dass Centrino erst in kommenden Generationen um EM64T Prozessoren erweitert wird.
    2. gibts nen Link im Absatz "Napa (3. Generation/Intel 945 Chipsatz)" zu nem Artikel über die aktuellen CPUs der Centrino NBs - eben die Core (Duo)s...
    Tatsächlich verfügt ihr Kern (bzw. ihre Kerne), der Yonah Kern, NICHT über EM64T.

    Na da bin ich jetzt doch sehr erleichter, dass ich meinen Turion hab und zumindest theoretisch'n 64Bit System aufsetzen könnte .

    Soviel also zur kontinuierlichen Weiterentwicklung von Prozessoren und dass man anhand von Namen und Bezeichnungen eh nix mehr erwarten darf - geschweige denn von dem Zeitpunkt ihrer Erscheinung... ^^
    Ich frage mich allmählich ob nicht ganz bewußt immer mehr unterschiedliche Typen und Bezeichnungen auf den Markt geschmissen werden, um den Käufer zu verwirrem und damit zu locken, dass "da jetzt einfach wieder irgendwas Neues erschienen ist, das ja einfach besser sein muss als das was es zuvor gab". Keine Frage: Die Multi-Kern Technologie ist wieder was richtungsweisendes...
    Dennoch ist der Prozessor Markt IMHO momentan sehr chaotisch (mich würds ja nicht wundern, dass Intel schon lange Zweikernprozessoren in ihren Kellern hat und sie halt einfach jetzt, weils grad gut passt, ausliefert )




    EDIT:

    Zitat Zitat von Jesus_666


    Was die Intel-dualcores angeht: Nein, Intel hat derzeit keine Dualcore-64er; der Core Duo ist rein 32bittig. Allerdings ist ein 64bittiger Dualcore geplant. AMD hat 64bittige Dualcores (die Athlon 64 X2-Serie), die aber reine high end-Produkte mit entsprechenden Preisen sind. Verdammt, ich will so ein Teil.
    In Zukunft wird es auch multicore-Turions geben (aber in Zukunft werden die Multicore-Prozessoren ohnehin die Unicores verdrängen).
    zu spät gelesen.
    Bestätigt aber jetzt alles, was ich mir grad rausgekramt hab. Thx
    HMMMM...
    Na denn werd ich wohl auch in Zukunft dem Turion treu bleiben, wies aussieht. Bin auf die Turion Multicores SEHR gespannt - aber bis ich mir ein neues Gerät zulege werden wohl eh wieder mindestens 2 Jahre vergehen. ^^

    Geändert von BeyondTheTruth (15.04.2006 um 18:19 Uhr)

  10. #30
    @BeyondTheTruth: Eigentlich sollte das 64bit-Linux abwärtskompatibel zu 32bit sein, da man ja auch die Gelegenheit haben sollte, eigene (32bit)-Software nachträglich zu installieren. Die Leistung wird dann aber nicht so gut wie beim 32bit-Linux sein.

  11. #31
    Zitat Zitat von Dune
    Was sollte die Leute davon abhalten, ihr Produkt nach sagen wir 5 Jahren für Open Source frei zugeben, sowie das ID zum Bleistift mit der Quake 3 Engine gemacht hat?
    Vielleicht die Tatsache, dass etliche Produkte auch nach 5 Jahren noch gekauft werden? Familienernährer sind in der Regel über jeden Euro froh und das ist auch richtig so. Ich habe auch kein Problem damit, für gute Software, Geld auszugeben.
    Zitat Zitat von der_volldulli
    Eigentlich sollte das 64bit-Linux abwärtskompatibel zu 32bit sein, da man ja auch die Gelegenheit haben sollte, eigene (32bit)-Software nachträglich zu installieren. Die Leistung wird dann aber nicht so gut wie beim 32bit-Linux sein.
    Warum sollte die Leistung schlechter sein? Der Prozessor und die Software sind doch absolut abwärtskompatibel. Man spricht auch nicht selten von x86-64, da es nunmal voll x86-kompatibel ist.
    Ich habe übrigens Ubuntu amd64 auf meinem PC (amd64 x2 4200+) und ich kann mich wirklich nicht über schlechte Leistung beklagen. Dass es jetzt 16 (rax - r15) 64-Bit allgemeine Register gibt (statt der alten 8 32-Bit Register) finde ich auch ziemlich gut. Da macht das ASM-Coden gleich viel mehr Spaß .. :-)

    freundliche Grüße, Rolus

  12. #32
    Zitat Zitat von Rolus
    Warum sollte die Leistung schlechter sein? Der Prozessor und die Software sind doch absolut abwärtskompatibel. Man spricht auch nicht selten von x86-64, da es nunmal voll x86-kompatibel ist.
    Ich habe übrigens Ubuntu amd64 auf meinem PC (amd64 x2 4200+) und ich kann mich wirklich nicht über schlechte Leistung beklagen. Dass es jetzt 16 (rax - r15) 64-Bit allgemeine Register gibt (statt der alten 8 32-Bit Register) finde ich auch ziemlich gut. Da macht das ASM-Coden gleich viel mehr Spaß .. :-)
    Ich war mir da nicht ganz sicher, da gemischte Software- bzw. Hardwareumgebungen meistens nicht vollständig kompatibel sind. Ausserdem glaube ich, dass es in deinem Fall egal ist, ob meine Behauptung stimmt oder nicht. Mit deinem Dualcore-Prozessor müsstest du ja in jedem Fall mehr als genug Leistung haben.

  13. #33

    chinmoku Gast
    Mal angenommen man hat so gar keine Ahnung von Hardware
    möchte aber dennoch seinen PC z. B. mit einem AMD Athlon 64 aufrüsten ...

    Ich nenn euch einfach mal meine momentare Hardware.

    AMD Athlon XP mit 2,16 Ghz und 1536 MB Ram

    PC400

    Dann sag ich euch nochmal was so in der Beschreibung meines Mainboards steht xD:
    NVIDIA nForce2 Chipset Based,
    K7N2 Series,
    MS-6570 (v1.X) ATX Mainboard.
    Weiter unten steht noch: G52-M6570XH


    Besteht irgendeine Möglichkeit jetzt einen 64 Bit Prozessoren einzubauen? Ist das technisch überhaupt möglich? Muss ich doch nen neuen PC zulegen? Wer bin ich und warum leb ich überhaupt? O.o

    Und was sagt mir das Socket? Bei mir steht irgendetwas mit 462. ._.
    Ich bitte um eine Erklärung, die ein Fünfjähriger verstehen würde xD, da ich vollends verwirrt bin. Danke im Voraus.

  14. #34
    Sockel 462 ist der Sockel A.
    Der Sockel ist das Teil auf dem Mainboard, wo du dein CPU draufsteckst.
    Die Zahl gibt die Anzahl der Pins des CPUs an.
    Ein Athlon 64 ist da nicht mögich. Dafür benötigst du ein anderes Mainboard.

  15. #35

    chinmoku Gast
    Danke für die schnelle Antwort.
    Wenn ich mir also ein neues Mainboard zulegen würde, könnte ich dann dort einen solchen Prozessor zum Laufen kriegen?

    Welches Mainboard bräuchte ich da?
    Müsste man da noch etwas beachten? Mehr Ram o. Ä.?

  16. #36
    Du bräuchtest eins mit Sockel 939, da 64er heutzutage nicht mehr für S.754 hergestellt werden. (den nächstbesten im Vergleich zum A-Sockel) Es werden nur noch Semprons dafür hergestellt, und die sind echt nich das Gelbe vom Ei.
    Mehr RAM als du jetzt hast ist wirklich nicht nötig, da 1536MB ne riesige Menge sind. Einen neuen PC brauchste auf keinen Fall, da das dich nur einige 100 Mäuse mehr kostet und du dir für die Mehrkosten fast schon nen Dualcore-Prozessor kaufen kannst. (Athlon64 X2)

  17. #37

    chinmoku Gast
    Hmm ... Wie hab ich das zu verstehen?
    Wo liegt der Unterschied bei einem Dual und bei einem "normalen" Prozessor?
    Wie teuer wäre der Athlon 64 x2?
    Braucht der wieder einen anderen Sockel xD?
    Fragen über Fragen auf die ich keine Antwort weiss ._.

    Ich hab ja schon von dem Athlon 64 x2 gehört, aber ich kenn mich in dem Bereich eher weniger aus ^^

    Zitat Zitat
    Du bräuchtest eins mit Sockel 939
    Passt das Dingen denn dann wieder in mein Gehäuse? Da gibts doch auch verschiedene Größen, oder ._.?

  18. #38
    1. Der Dualcore hat 2 Prozessorkerne und hat daher eine höhere Leistung als "normale" Prozessoren. Sie sind vor allem darauf optimiert, mehrere Programme gleichzeitig auszuführen.
    2. Der Athlon64 X2 kostet so um die 500 Euro und verwendet auch den Sockel 939.
    3. Der Sockel 939 sieht ähnlich aus wie der alte 754er. Die Größe des Mainboards und ob es in dein Gehäuse passt hängt ganz von Hersteller und Modell.

  19. #39

    chinmoku Gast
    Gut, ich glaube ich habe verstanden ^^
    Ich konnte zwar nicht den Hersteller meines Towers ausfindig machen, aber das Ding sieht so aus. (nur die Farbe ist etwas anders) Der Hersteller scheint eventuell möglicherweise Casecom zu sein.

    Könnt ihr mir irgendein Mainboard empfehlen?
    Sockel 939, PC400 (für meine RAM Bausteine) ...

    Ich hab nochmal eine Frage zu der tatsächlichen Leistung:
    Nehme ich mal als Beispiel diesen Prozessor von amazon. Da steht 2200 Mhz als Taktfrequenz. Verteilt sich das ganze dann auf beide Prozessorkerne oder hat jeder einzelne diese Frequenz? o.o

    Geändert von chinmoku (17.04.2006 um 13:35 Uhr)

  20. #40
    Zitat Zitat von der_volldulli
    Naja, so teuer sind A64X2s gar nich. (Link) Im Vergleich zu FX-Prozessoren geradezu billig. Leider für mich noch immer zu teuer, weil ich noch ein S754 Mainboard hab und das mit austauschen müsste.
    Ich denke, du hast eine andere Vorstellung von "nicht so teuer" als ich. Ich kann nicht mal eben dreihundert Euro in einen Prozessor investieren (auch wenn gerade ich als Gentoo-User wunderbar von einem Multicore profitieren würde).
    BTW, ein Vergleich mit dem Athlon FX ist unsinnig, weil der Athlon FX immer der derzeit beste (und damit auch teuerste) Prozessor von AMD ist. Bezeichnungen á la FX-<Nummer> sind inoffiziell und werden benutzt, um die verschiedenen FXe voneinander zu unterscheiden. Auf jeden Fall ist der FX immer AMDs top-of-the-line-Gerät.


    Zitat Zitat von der_volldulli
    Die Größe des Mainboards und ob es in dein Gehäuse passt hängt ganz von Hersteller und Modell.
    Die Größe des Mainboards hängt vom Hersteller ab, aber ob es in das Gehäuse paßt ist nur vom Formfaktor abhängig. ATX-Mainboards müssen in ATX-Gehäuse passen. Von daher muß man beim Aufrüsten nicht groß rummessen, wenn man nicht gerade einen Shuttle-PC hat.

    @chinmoku: Beide Kerne haben 2200 MHz.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •