Nur so am Rande, es heißt EM64T.
Und dahinter steht nicht nur die x86-64 Befehlsstruktur, sondern auch endlich die Möglichkeit das die elendigen Intel CPUs mit mehr als 4GB Arbeitsspeicher zurechtkommen (sollte für die Videoschnippsler ja von Interesse sein).
Vom Itanium und IA-64 brauchen wir hier eigentlich nicht viel reden, die Itanium CPUs werden eigentlich gar nicht in Desktoprechnern genutzt, da sie eher für Clusteranwendungen oder Hochleistungsrechner gedacht sind.
Wobei ich das nicht verstehe, selbst solche Projekte müssen oftmals auf die "alten" x86-Befehle zurückgreifen - und hat schonmal einer von euch die grausame Firmware-Emulation genutzt? Geschwindigkeit will ich das gar nicht nennen...
Intels 64bit CPUs (EM64T) sind laut Wikipedia:
* Intel Pentium 4 (Ab F-Modelle mit Prescott-Kern)
* Intel Pentium 4 Extreme Edition (ab "Prescott 2M"-Kern)
* Intel Pentium D
* Intel Pentium Extreme Edition
* Intel Celeron D
* Intel Xeon (ab "Nocona"-Kern)
Das finde ich bei Intel sowieso leicht... errr... verwirrend. Da haben die 64'er keine extra Bezeichnung. Find ich mittlerweile mehr als unübersichtlich (gut, bei AMD blick' ich mittlerweile trotz Namenserweiterung auch nicht mehr durch).
Ich persönlich bin da nicht unbedingt voreingenommen, welche CPU ich mir wohl eher kaufen würde.
Ich arbeite sowohl mit AMD Kisten (von Single CPUs bis Quad Opteron) und Intel Gurken (P3 => Dual Xeon), meiner Meinung nach gleichen die sich mittlerweile auf vielen Gebieten aus und es ist nicht mehr das alte "AMD is' für Gamer und Intel für Menschen die Arbeiten wollen!!1"-Spiel.
Is' mein C64 eigentlich auch 64bittig?![]()