Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 49

Thema: 64 Bit Prozessoren

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Zitat Zitat von BeyondTheTruth
    Sorry.. aber DAS hängt damit wohl eher nicht zusammen.
    Ich wollte damit nur sagen, dass ich mit 64bit bisher nur schlechte Erfahrungen gemacht hatte, und zwar nicht nur bei Suse Linux. Das einzige andere 64bit-Programm, das ich sonst hatte, war GhostScript 8.14, und das hat nie richtig funktioniert.

  2. #2
    Zitat Zitat von der_volldulli
    Ich wollte damit nur sagen, dass ich mit 64bit bisher nur schlechte Erfahrungen gemacht hatte, und zwar nicht nur bei Suse Linux. Das einzige andere 64bit-Programm, das ich sonst hatte, war GhostScript 8.14, und das hat nie richtig funktioniert.
    Ghostscript ist doch nur ein Interpreter, um PDF Dateien herzustellen O_o
    Und 8.14 war auch nie 64 bit. erst ab 8.54 gabs ne 64 Bit Version. (Die 8.14 Version ist über 2 Jahre alt)

  3. #3
    Zitat Zitat von Whiz-zarD
    Ghostscript ist doch nur ein Interpreter, um PDF Dateien herzustellen O_o
    Und 8.14 war auch nie 64 bit. erst ab 8.54 gabs ne 64 Bit Version. (Die 8.14 Version ist über 2 Jahre alt)
    Auf der Seite, wo ichs runtergeladen hab, war die 8.14 Version für 64bit umgeschrieben worden. Gut möglich, dass ich da die falsche Site erwischt hab. Ich hatte den Tipp mit Ghostscript von nem Bekannten, der von manchen PC-Sachen viel, von andern aber gar keine Ahnung hat. Den werd ich da wohl nochmal drauf ansprechen müssen.

    @Codec: Ne, der c64 heißt nur so, weil er 64 KB Arbeitsspeicher hat. (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/C64 )

    Geändert von DVD (15.04.2006 um 13:15 Uhr)

  4. #4
    Zitat Zitat von der_volldulli
    @Codec: Ne, der c64 heißt nur so, weil er 64 KB Arbeitsspeicher hat. (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/C64 )
    </ironie>

  5. #5
    Zitat Zitat von Codec
    </ironie>
    Konnte einfach nich widerstehen. Es gibt ja einige, die wissen sowas echt net.

  6. #6
    @Masterquest: Wer wirklich mehr als 4GB braucht (was schon mehr als selten ist 8) ), der hat sicher auch genug Geld für einen Prozessor, der eher auf ein Servermainboard passen würde (Opteron oder was in der Richtung), für den ist dieses Problem nicht wirklich relevant. Ausserdem sind in handelsüblichen Mainboards eh nur genug Slots für 4GB vorhanden. (Ich hab noch nie ein Mainboard (abgesehen von Servern) mit mehr als 4 Slots gesehen, und 2GB-Chips gibts ja noch nicht so häufig8) )

  7. #7
    Zitat Zitat von der_volldulli
    @Masterquest: Wer wirklich mehr als 4GB braucht (was schon mehr als selten ist 8) ), der hat sicher auch genug Geld für einen Prozessor, der eher auf ein Servermainboard passen würde (Opteron oder was in der Richtung), für den ist dieses Problem nicht wirklich relevant. Ausserdem sind in handelsüblichen Mainboards eh nur genug Slots für 4GB vorhanden. (Ich hab noch nie ein Mainboard (abgesehen von Servern) mit mehr als 4 Slots gesehen, und 2GB-Chips gibts ja noch nicht so häufig8) )
    Ist mir schon klar, ich wollte bloß nochmal drauf hinweisen, dass man auch mit x86-Prozessoren nicht auf 4 GB RAM beschränkt ist (weil Codec das ja geschrieben hat).

  8. #8
    @BeyondTheTruth: Eigentlich sollte das 64bit-Linux abwärtskompatibel zu 32bit sein, da man ja auch die Gelegenheit haben sollte, eigene (32bit)-Software nachträglich zu installieren. Die Leistung wird dann aber nicht so gut wie beim 32bit-Linux sein.

  9. #9

    chinmoku Gast
    Mal angenommen man hat so gar keine Ahnung von Hardware
    möchte aber dennoch seinen PC z. B. mit einem AMD Athlon 64 aufrüsten ...

    Ich nenn euch einfach mal meine momentare Hardware.

    AMD Athlon XP mit 2,16 Ghz und 1536 MB Ram

    PC400

    Dann sag ich euch nochmal was so in der Beschreibung meines Mainboards steht xD:
    NVIDIA nForce2 Chipset Based,
    K7N2 Series,
    MS-6570 (v1.X) ATX Mainboard.
    Weiter unten steht noch: G52-M6570XH


    Besteht irgendeine Möglichkeit jetzt einen 64 Bit Prozessoren einzubauen? Ist das technisch überhaupt möglich? Muss ich doch nen neuen PC zulegen? Wer bin ich und warum leb ich überhaupt? O.o

    Und was sagt mir das Socket? Bei mir steht irgendetwas mit 462. ._.
    Ich bitte um eine Erklärung, die ein Fünfjähriger verstehen würde xD, da ich vollends verwirrt bin. Danke im Voraus.

  10. #10
    Sockel 462 ist der Sockel A.
    Der Sockel ist das Teil auf dem Mainboard, wo du dein CPU draufsteckst.
    Die Zahl gibt die Anzahl der Pins des CPUs an.
    Ein Athlon 64 ist da nicht mögich. Dafür benötigst du ein anderes Mainboard.

  11. #11

    chinmoku Gast
    Danke für die schnelle Antwort.
    Wenn ich mir also ein neues Mainboard zulegen würde, könnte ich dann dort einen solchen Prozessor zum Laufen kriegen?

    Welches Mainboard bräuchte ich da?
    Müsste man da noch etwas beachten? Mehr Ram o. Ä.?

  12. #12
    Du bräuchtest eins mit Sockel 939, da 64er heutzutage nicht mehr für S.754 hergestellt werden. (den nächstbesten im Vergleich zum A-Sockel) Es werden nur noch Semprons dafür hergestellt, und die sind echt nich das Gelbe vom Ei.
    Mehr RAM als du jetzt hast ist wirklich nicht nötig, da 1536MB ne riesige Menge sind. Einen neuen PC brauchste auf keinen Fall, da das dich nur einige 100 Mäuse mehr kostet und du dir für die Mehrkosten fast schon nen Dualcore-Prozessor kaufen kannst. (Athlon64 X2)

  13. #13

    chinmoku Gast
    Hmm ... Wie hab ich das zu verstehen?
    Wo liegt der Unterschied bei einem Dual und bei einem "normalen" Prozessor?
    Wie teuer wäre der Athlon 64 x2?
    Braucht der wieder einen anderen Sockel xD?
    Fragen über Fragen auf die ich keine Antwort weiss ._.

    Ich hab ja schon von dem Athlon 64 x2 gehört, aber ich kenn mich in dem Bereich eher weniger aus ^^

    Zitat Zitat
    Du bräuchtest eins mit Sockel 939
    Passt das Dingen denn dann wieder in mein Gehäuse? Da gibts doch auch verschiedene Größen, oder ._.?

  14. #14
    1. Der Dualcore hat 2 Prozessorkerne und hat daher eine höhere Leistung als "normale" Prozessoren. Sie sind vor allem darauf optimiert, mehrere Programme gleichzeitig auszuführen.
    2. Der Athlon64 X2 kostet so um die 500 Euro und verwendet auch den Sockel 939.
    3. Der Sockel 939 sieht ähnlich aus wie der alte 754er. Die Größe des Mainboards und ob es in dein Gehäuse passt hängt ganz von Hersteller und Modell.

  15. #15
    Zitat Zitat von der_volldulli
    Naja, so teuer sind A64X2s gar nich. (Link) Im Vergleich zu FX-Prozessoren geradezu billig. Leider für mich noch immer zu teuer, weil ich noch ein S754 Mainboard hab und das mit austauschen müsste.
    Ich denke, du hast eine andere Vorstellung von "nicht so teuer" als ich. Ich kann nicht mal eben dreihundert Euro in einen Prozessor investieren (auch wenn gerade ich als Gentoo-User wunderbar von einem Multicore profitieren würde).
    BTW, ein Vergleich mit dem Athlon FX ist unsinnig, weil der Athlon FX immer der derzeit beste (und damit auch teuerste) Prozessor von AMD ist. Bezeichnungen á la FX-<Nummer> sind inoffiziell und werden benutzt, um die verschiedenen FXe voneinander zu unterscheiden. Auf jeden Fall ist der FX immer AMDs top-of-the-line-Gerät.


    Zitat Zitat von der_volldulli
    Die Größe des Mainboards und ob es in dein Gehäuse passt hängt ganz von Hersteller und Modell.
    Die Größe des Mainboards hängt vom Hersteller ab, aber ob es in das Gehäuse paßt ist nur vom Formfaktor abhängig. ATX-Mainboards müssen in ATX-Gehäuse passen. Von daher muß man beim Aufrüsten nicht groß rummessen, wenn man nicht gerade einen Shuttle-PC hat.

    @chinmoku: Beide Kerne haben 2200 MHz.

  16. #16
    Zitat Zitat von Jesus_666
    Ich denke, du hast eine andere Vorstellung von "nicht so teuer" als ich. Ich kann nicht mal eben dreihundert Euro in einen Prozessor investieren (auch wenn gerade ich als Gentoo-User wunderbar von einem Multicore profitieren würde).
    BTW, ein Vergleich mit dem Athlon FX ist unsinnig, weil der Athlon FX immer der derzeit beste (und damit auch teuerste) Prozessor von AMD ist. Bezeichnungen á la FX-<Nummer> sind inoffiziell und werden benutzt, um die verschiedenen FXe voneinander zu unterscheiden. Auf jeden Fall ist der FX immer AMDs top-of-the-line-Gerät.



    Die Größe des Mainboards hängt vom Hersteller ab, aber ob es in das Gehäuse paßt ist nur vom Formfaktor abhängig. ATX-Mainboards müssen in ATX-Gehäuse passen. Von daher muß man beim Aufrüsten nicht groß rummessen, wenn man nicht gerade einen Shuttle-PC hat.

    @chinmoku: Beide Kerne haben 2200 MHz.
    Von den Daten (Taktfrequenz etc.) lassen sich FX und X2 durchaus vergleichen. Ausserdem sind €300 für mich durchaus erreichbar, wenn ich ne Weile spare.
    Die Leistung verteilt sich auf beide Kerne. (s. vorheriger Beitrag)
    Die Leistung wird nämlich mit der des Athlon Thunderbird verglichen. (daher 4000+ etc.) Und wenn schon ein Unicore-Prozessor mit 2.4 GHz die Bewertung 4000+ verdient, dann muss sich die Leistung wohl verteilen, da sonst:
    2200*2=4400 ^= rund 7500+, viel größere Prozessoren und Hitze wie ein Hochofen.

  17. #17

    chinmoku Gast
    Gut, ich glaube ich habe verstanden ^^
    Ich konnte zwar nicht den Hersteller meines Towers ausfindig machen, aber das Ding sieht so aus. (nur die Farbe ist etwas anders) Der Hersteller scheint eventuell möglicherweise Casecom zu sein.

    Könnt ihr mir irgendein Mainboard empfehlen?
    Sockel 939, PC400 (für meine RAM Bausteine) ...

    Ich hab nochmal eine Frage zu der tatsächlichen Leistung:
    Nehme ich mal als Beispiel diesen Prozessor von amazon. Da steht 2200 Mhz als Taktfrequenz. Verteilt sich das ganze dann auf beide Prozessorkerne oder hat jeder einzelne diese Frequenz? o.o

    Geändert von chinmoku (17.04.2006 um 13:35 Uhr)

  18. #18
    Die Leistung verteilt sich auf beide Kerne. Das ist nämlich grade der Trick bei den X2-Modellen: Sie bestehen aus 2 Kernen mit geringerer Leistung. (in diesem Fall je 1100 MHz) Vorteil dieses Aufbaus ist eine geringere Hitzeentwicklung -> längere Lebensdauer bei höherer Leistung.
    Übrigens: Bei der Größe deines Gehäuses passt fast jedes Mainboard. PC400 hat heutzutage fast jedes Modell. (wenn nicht sogar 533 oder mehr)

  19. #19
    Hmm, noch mal nachlesen... Nein, nach meinen Informationen ist die Taktfrequenz tatsächlich 2200 pro Kern. Beim X2 wird das PR-Rating anders berechnet als beim normalen Athlon 64.


    PS: Für mich sind 300 Euro auch durchaus erreichbar. Trotzdem stellt sich die Frage, ob ich so viel Geld investieren will.

  20. #20
    Zitat Zitat von Jesus_666
    Hmm, noch mal nachlesen... Nein, nach meinen Informationen ist die Taktfrequenz tatsächlich 2200 pro Kern. Beim X2 wird das PR-Rating anders berechnet als beim normalen Athlon 64.


    PS: Für mich sind 300 Euro auch durchaus erreichbar. Trotzdem stellt sich die Frage, ob ich so viel Geld investieren will.
    Wo hast du denn die Information mit dem PR-Rating bei X2s her? Ich denke, dass da kein Unterschied zwischen Uni- und Dualcores besteht. Das Rating ist nämlich bei Durons, Semprons und Athlons nach denselben Regeln festgelegt, warum sollte AMD für X2s eine Ausnahme machen?

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •