Communitytreffen-Moderator
Gut, mein Senf:
Bittigkeit: 32 oder 64. 16 halte ich für veraltet.
Register: Gute Frage, ich denk, das kommt ganz auf die Arbeitsweise an. Ich würde sagen, die nötigen Register, die wir zur Steuerung brauchen und mindestens zwei, die groß genug sind, um den größten nativen Datentyp (8 Byte?) aufzunehmen
Befehlssatz: RISC. Grade im Moment sollte uns die überragende Leistung der Playstation 3 zeigen, wozu RISC Prozessoren fähig sind.
Befehle: Dito mit Jeez.
Byteorder: Wohl eher Big-endian, aus dem gleichen Grund, den Jeez genannt hat. Allerdings sind Little-endians für den Menschen leichter lesbar, weil wir das eher gewohnt sind. Das würde uns das Debugen deutlich erleichtern.
Fließkommazahlen: IEEE-konform
Multiprocessoring: Später vielleicht
Interrupts: Was gibts für Alternativen?
Ports: Hat irgendjemand gutes Referenzmaterial?
Ich würde übrigens empfehlen, möglichst wenig spezielles Referenzmaterial über Prozessorarchitekturen zu sammeln. Sonst haben wir am Ende (wenn auch unbeabsichtigt) einfach eine Mischung aus x86 und PPC.