Ergebnis 1 bis 20 von 55

Thema: [PCN] Project Carpe Noctem - Das wohl verrueckteste Projekt des Programmierforums

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Wichtige Frage!

    Planen wir eine real umsetzare Architektur oder eine reine VM?

    Ich diskutiere gerade mit Luki über genau dieses Thema, denn die beiden Ansätze führen zu radikal unterschiedlichen Vorgehensweisen:

    Wenn wir eine reale Architektur planen müssen wir darauf achten, daß das Geplante auch umsetzbar ist - einen 32bittigen RISC-Prozessor könnte man mit einem PGA noch selbst konstruieren, aber ein 96bittiger CISCer mit 256 Registern wäre völlig absurd. Außerdem müßten wir uns über Implementierungsdetails Gedanken machen, die man in einer VM nicht braucht: Kriegt der Prozessor Branch Prediction? Über wie viele Pins ist er mit dem Mainboard verbunden? Northbridge: Ja oder nein? Wie viele Pins muß dieser Port haben und ist et parallel oder seriell? Et cetera.
    Andererseits könnte es uns hinterher tatsächlich gelingen, einen real funktionierenden Computer mit unserer Architektur zu bauen.

    Wenn wir eine reine VM planen kann es uns egal sein, ob der Prozessor so kompliziert ist, daß selbst Intel ihn nicht bauen könnte. Solange der Kram sich in Software emulieren läßt können wir ihn auch umsetzen.
    Das hat den Vorteil, daß wir uns viele Implementierungsdetails sparen. Die Arbeit findet auf einer viel höheren Ebene statt. Allerdings können wir dann natürlich keinen realen Computer draus machen.

  2. #2
    Also ich bin doch eindeutig für zweiteres, wusste gar nicht, dass das zur Debatte steht. o_O
    Selbst wenn wir eine reale Architektur planen würden, wir würden sie doch wohl niemals bauen (können), oder? Das ginge ja auch nicht mehr online.

    Inwieweit jetzt aber eine total unrealistische Herangehensweise Sinn macht, vor allem performancetechnisch, ist dann aber auch wieder die Frage. Also ich bin dafür, dass es keineswegs physisch umsetzbar sein muss, aber wir auch nicht übertreiben, mit den ganzen Forderungen. Wie sehr das mit den von Ineluki vorgeschlagenen Registern und Bits da noch rein passt, kann ich nicht sagen, denke aber, dass das schon hart an der Grenze ist.

  3. #3
    Zitat Zitat von drunken monkey
    Selbst wenn wir eine reale Architektur planen würden, wir würden sie doch wohl niemals bauen (können), oder?
    Oh, sag' das mal nicht. PCBs sind nicht teuer und sobald man den Schaltplan hat kann man die Dinger schon ätzen. Den Prozessor könnte man über ein PGA umsetzen; Informatikstudenten könnten über die Uni u.U. günstig an welche rankommen. Planungssoftware für solchen Kram gibt es sogar als Freeware. Und wenn wir uns an einige Standards halten könnten wir sogar einen Teil der Hardware mit den gleichen Controllerchips umssetzen, die man auch in x86-Mainboards findet.
    Mit einem Budget von unter 500 Euro sollte es schon möglich sein, einen einfachen Computer mit eigener Architektur zu bauen. Wenn mehrere Leute zusammenlegen ist das auch nicht unerschwinglich viel Geld.

    Natürlich haben wir es mit einer reinen VM wesentlich einfacher, aber einen eigenen Rechner zu bauen ist definitiv nicht unmöglich.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •