Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 60 von 64

Thema: Seltsames Klackern im Rechner

  1. #41
    Ich verstehe immer noch nicht, wieso aktive Kühler Standard sind. Die Kühlleistung ist zwar etwas besser, dafür sind die Teile aber irre laut, fressen Strom wie verrückt und blasen benachbarte PCI-Karten mit Staub voll. Meine Firewire-Karte z. B. wird immer staubiger, weil der Lüfter der FX5200 direkt drüber hängt, und das, obwohl da immer noch 3 Steckplätze Abstand sind.
    Wer trotz allem auf hohe Kühlleistung setzt, sollte sich halt nen zusätzlichen Gehäuselüfter oder gleich ne Wasserkühlung kaufen. Aber egal, ist ja nich mein Geld.

  2. #42
    Dann bau mal den Lüfter von deiner Grafikkarte ab und sag mir mal, wie lange es gedauert hat, bis sie verreckt.
    Die Kühlkörper brauchen die Lüfter. Denn Luft ist ein schlechter Wärmeleiter.
    Der Lüfter sorgt dafür, dass die warme Luft vom Kühlkörper weggedrückt wird, damit der Kühlkörper wieder wärme aufnehmen kann.
    Es gibt auch hochleistungskühlkörper, doch diese sind schweine teuer. Da würde ne Grafikkarte 200 € mehr kosten, alleine nur wegen den Kühlkörper.
    Wasserkühlung ist auch nicht grad die beste Kühlmethode. Erstmal kann es gefährlich werden, wenn man dort eine Leckage hat. Man sollte zwar destilliertes Wasser nehmen, aber dieses Wasser holt sich schon in laufe der Zeit seine Kristalle zurück und dann kann es nen schönen Kurzschluss geben.

  3. #43
    Es sind nicht alle laut. Warum die Hersteller laute Kühler verwenden ist unverständlich, wenn es auch leiser geht (siehe 5800 FX Ultra und CO). Nvidia hat erkannt, dass es auch besser geht und die Referenzkühler sind meist ziemlich leise, auch unter Last. Wie gesagt, Kühleistung ist besser (Ausnahmen bestätigen die Regel), möglicherweise ist es billiger oder die Herstellung einfacher.

    edit: Mist, da war einer schneller^^. Naja, wenigstens kann ers erklären.

  4. #44
    @first_emperor: Ich schätzte ma, du verwechselst es einfach, aber Referenzkühler sind die Standardkühler, die original auf einer Karte verbaut sind; und die sind alles andere, als leise.

    Wenn mal ein Standardlüfter leise ist, dann hat das was mit dem Hersteller der Karte (meinetwegen ASUS) und nicht mit dem Hersteller des Chips (nVidia) zu tun.

    Würden das fast alle Hersteller machen, würde sich die Weiterentwicklung von NV Silencer Kühlern auch nicht mehr lohnen (Rev. 6 geht bis GeForce FX 7800).

  5. #45
    Zitat Zitat von Whiz-zarD
    Dann bau mal den Lüfter von deiner Grafikkarte ab und sag mir mal, wie lange es gedauert hat, bis sie verreckt.
    Die Kühlkörper brauchen die Lüfter. Denn Luft ist ein schlechter Wärmeleiter.
    Der Lüfter sorgt dafür, dass die warme Luft vom Kühlkörper weggedrückt wird, damit der Kühlkörper wieder wärme aufnehmen kann.
    Es gibt auch hochleistungskühlkörper, doch diese sind schweine teuer. Da würde ne Grafikkarte 200 € mehr kosten, alleine nur wegen den Kühlkörper.
    Wasserkühlung ist auch nicht grad die beste Kühlmethode. Erstmal kann es gefährlich werden, wenn man dort eine Leckage hat. Man sollte zwar destilliertes Wasser nehmen, aber dieses Wasser holt sich schon in laufe der Zeit seine Kristalle zurück und dann kann es nen schönen Kurzschluss geben.
    Ich hab ja nie behauptet, dass man die Kühlung ganz weglassen soll. Wer das macht, der hat entweder Geld wie Heu oder ist völlig unterbelichtet. Aber wenn Passivkühlung so schlecht ist, warum werden dann so viele GraKas (s. Link aus vorherigem Beitrag von mir) damit angeboten? Und das mit den Kristallen versteh ich auch nicht ganz, bin auf dem Gebiet nicht allzu bewandert.

  6. #46
    @der_volldulli: Die Grafikkarten auf deinem Link sind alles keine High-End Karten. Bestenfalls Mittelklasse. Die erzeugen nicht genug Hitzte, dass ein aktiver Kühler unbedingt nötig ist. Mit ner Heatpipe können solche Karten natürlich gekühlt werden.

    Und das mit Wasserkühlung.........naja sicher ist das Risiko höher, dass falls ein Leck entsteht auch gleich Hardware kaputt geht. Dennoch könnte man genauso sagen, dass leise Lüfter auch das Risiko steigern, da man es ja nicht höhren würde, wenn sie ausfallen. Zumindest würde ich es bei meinem nVSilencer sicher erst merken, wenns zu spät ist.
    Aber hey, was wär das Leben ohne Risiko?

  7. #47
    Zitat Zitat von Nova eXelon
    @der_volldulli: Die Grafikkarten auf deinem Link sind alles keine High-End Karten. Bestenfalls Mittelklasse. Die erzeugen nicht genug Hitzte, dass ein aktiver Kühler unbedingt nötig ist. Mit ner Heatpipe können solche Karten natürlich gekühlt werden.

    Und das mit Wasserkühlung.........naja sicher ist das Risiko höher, dass falls ein Leck entsteht auch gleich Hardware kaputt geht. Dennoch könnte man genauso sagen, dass leise Lüfter auch das Risiko steigern, da man es ja nicht höhren würde, wenn sie ausfallen. Zumindest würde ich es bei meinem nVSilencer sicher erst merken, wenns zu spät ist.
    Aber hey, was wär das Leben ohne Risiko?
    Ich kenne mich mit GraKas nicht so gut aus, für meine Zwecke wären die Karten auf der verlinkten Seite mehr als ausreichend.8) Aber sehr wahrscheinlich haben viele da höhere Ansprüche.
    Übrigens: Ich hab gehört, es gibt jetzt ne neue, wasserähnliche Flüssigkeit, die aber Hardware nicht beschädigt. Hab den Artikel im Moment leider nicht zur Hand, da ich die Zeitschrift verlegt hab.

  8. #48
    Zitat Zitat von der_volldulli
    Übrigens: Ich hab gehört, es gibt jetzt ne neue, wasserähnliche Flüssigkeit, die aber Hardware nicht beschädigt. Hab den Artikel im Moment leider nicht zur Hand, da ich die Zeitschrift verlegt hab.
    Diese Flüssigkeit wird in den Heat Pipes benutzt.
    Wenn die Flüssigkeit erhitzt wird, dann wandert sie durch ein Rohr (Das Prinzip eines Thermometers). Am Ende des Rohres befindet sich ein großer Kühlkörper. Die Wärme der Flüssigkeit gelangt in den Kühlkörper und Flüssigkeit erkaltet. Die Flüssigkeit wandert wieder zurück und das Spiel fängt wieder von vorne an.

  9. #49
    Gibts solche Kühlungen nur für GraKas oder auch für Prozessoren, Festplatten etc.?

  10. #50

  11. #51
    Zitat Zitat von first_emperor
    Bei den heutigen Prozis nicht empfehlenswert^^
    Wieso denn nicht? Es hat ja nicht jeder so nen Backofen à la AthlonFX.

  12. #52
    Hab auch schon mal was von solchen Kühlern gehöhrt, aber noch nie ein I-net Shop, der die Teile auch verkauft.

    Vielleicht kommen diese Kühler dann ja auch ganz ohne aktiven Lüfter aus, auch bei 4GHz meine ich. Glaube ich zwar nicht, aber wer weiß.

    Wenn einem allerdings sowieso 18db leise genug sind, kann man auch jetztige Heatpipe Lösungen kaufen. ZALMAN CNPS 9500-CU zB. Der pustet die Luft auch gleich nach draußen, da er nicht auf den Kühler draufbläßt, sondern seitlich angebracht ist. Die hinteren Chassislüfter könnte man sich somit fast schenken, da die Luft nun eh in die Richtung geblasen wird.

  13. #53
    Apropos hintere Chassislüfter: Brauch man die Dinger eigentlich so dringend? Meiner is nämlich fast schon so laut wie ein Server.

  14. #54
    Unbedingt nicht. Sie tragen die warme Luft nach draußen. Das ist gut für jene Geräte ganz ohne Lüfter. Soundkarten zB. Außerdem sorgen sie natürlich auch für eine allgemein kühlere Umgebung im Tower.

    Dein System geht nicht kaputt, wenn du keinen dran hast. Dein CPU hält dann eben keine 30 Jahre sondern, nur 20; wenn du verstehst, was ich meine .

  15. #55
    Zitat Zitat von Nova eXelon
    Unbedingt nicht. Sie tragen die warme Luft nach draußen. Das ist gut für jene Geräte ganz ohne Lüfter. Soundkarten zB. Außerdem sorgen sie natürlich auch für eine allgemein kühlere Umgebung im Tower.

    Dein System geht nicht kaputt, wenn du keinen dran hast. Dein CPU hält dann eben keine 30 Jahre sondern, nur 20; wenn du verstehst, was ich meine .
    Wäre das Deaktivieren des Lüfters mit einer Leistungssenkung verbunden? Besonders wärmeproduzierende Geräte habe ich nicht:
    Athlon64 3000+, S. 754
    On-Board-Soundchip
    nVidia Geforce FX5200 (bald passiv gekühlte 6600)
    350 Watt-Netzteil

  16. #56

  17. #57
    Wenn du nicht grade ein Mini-Tower/Barebone hast, kannst du Chassislüfter auch ausmachen. Ein CPU erzielt mit 60° die selbe Leistung, wie mit 30°. Zumindest ein P4 tut das. Ist eher die Frage, ob du auch möchtest, dass dein CPU 60° heiß wird.

    In deinem Fall; da Grafikkarte wohl die einziege Karte in deinem Tower ist, musst du dir keine Gedanken machen. In meinem Zweit-PC sind auch keine Chassislüfter dran (AthlonXP 2500+, GeForce4 Ti4200, Audigy2 ZS, 1x HDD, 1x Brenner) und trotzdem läuft er.

    Kannst dir ja auch einfach einen leisen Chassislüfter kaufen. Gibt schon welche für 8€. Von Arctic zB. Sind sogar manchmal temperaturgeregelt. Die halten zwar vieleicht nur 2 Jahre, aber toll, dann kauf dir halt wieder ein für 8€. Kannst auch welche für 40€ kaufen, sehe ich nur keinen Sinn, auch wenn sie länger halten und von mir aus eine 20% höhere Fördemenge schaffen. Aber jeder, wie er will.

    Leistungsverlust hast du wirklich erst dann, wenn du an die kritische Temperatur ran kommst. Beim P4 Prescott (schon älter) also ca. 69°. Ab 72° greift dann zum Schutz CPU Throttling (oder wie man das schreibt) ein und verringert die MHz so lange, bis wieder ne normale Temperatur erreicht ist. GPU's können noch mehr Hitzte ab. Irgendwo bei 100° liegt ne 6800GT AGP zB.

    Selbst in High-End Systemen muss man nicht unbedingt Chassislüfter dran haben. Da alle Geräte eh schon leistungsstarke Lüfter dran haben und auch RAM passiv gekühlt sein sollten, soferns gute sind. Durch den einbau von Chassislüftern erreicht man nur, dass die Lüfter nicht auf 4000U/min laufen müssen. Das System wird also leiser, aber nicht schneller.

    Einer wie Whiz-zarD, der 15 HDD's (oder warns mehr?) in seinem System hat, wird wohl nicht an gute Chassislüfter vorbei kommen. In einem solchen System braucht man vielleicht auch 40€ teure Verax Lüfter. Der normale Verbraucher braucht sowas nicht zwangsläufig. Man fühlt sich nur besser, wenn man weiß, alles cool.

  18. #58
    Vielleicht lass ich das mit dem Lüfter doch, wies ist, mein Tower ist nämlich extrem klein. Wie schafft es Whiz-zarD eigentlich mit seinen 15 HDDs??? Dann müsste er ja ein 150cm-Gehäuse haben!

  19. #59
    Zitat Zitat von der_volldulli
    Vielleicht lass ich das mit dem Lüfter doch, wies ist, mein Tower ist nämlich extrem klein. Wie schafft es Whiz-zarD eigentlich mit seinen 15 HDDs??? Dann müsste er ja ein 150cm-Gehäuse haben!
    Es sind nur 10 HDDs
    2x 80x80 Lüfter vorne und 2x 80x80 Lüfter hinten.
    Alle von Enermax und drehen mit ca. 1000 UPM. Also minimale Umdrehung.
    Zusätzlich ist das Gehäuse Schallgedämpft, was mehr Wärme verursacht, da das Gehäuse die Wärme nicht aufnehmen kann ^^
    Als Gehäuse hab ich das CS-601 von Chieftech. (Die erste Version. Ohne Lüfter an der Seite und ohne USB Front Klappe)
    Das hab ich noch mit einen weiteren 3,5" Laufwerkskäfig erweitert. (Auf den Boden geschraubt)

    Geändert von Whiz-zarD (16.04.2006 um 18:09 Uhr)

  20. #60
    Zitat Zitat von Whiz-zarD
    Es sind nur 10 HDDs
    2x 80x80 Lüfter vorne und 2x 80x80 Lüfter hinten.
    Alle von Enermax und drehen mit ca. 1000 UPM. Also minimale Umdrehung.
    Zusätzlich ist das Gehäuse Schallgedämpft, was mehr Wärme verursacht, da das Gehäuse die Wärme nicht aufnehmen kann ^^
    Als Gehäuse hab ich das CS-601 von Chieftech. (Die erste Version. Ohne Lüfter an der Seite und ohne USB Front Klappe)
    Das hab ich noch mit einen weiteren 3,5" Laufwerkskäfig erweitert. (Auf den Boden geschraubt)
    Naja, manche mögen halt mehr Speicher, als sie je vollkriegen können. (1032 GB reichen ja für die nächsten 10 Jahre8) 8) )
    Und, falls du dich fragst, woher ich das weiß, ich habs in nem anderen Thread gelesen. Aber vielleicht hast du ja inzwischen noch mehr.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •