Kommt drauf an, mit welchem Programm. Wir habens mit HSC gemacht. Das war insofern interessant, da die Technik fast schon museumsreif war.

Man musste über eine 8Bit(!)-Erweiterungskarte eine Platine mit Ampelschaltkreisen anschließen und kompliziert verkabeln. Der PC war zwar Windows 95, aber das Programminterface war noch DOS. Der PC hatte nich mal LAN oder USB, daher musste man alle Daten erst auf Diskette spielen.
Daher war das ganze jedenfalls technisch ziemlich interessant, hatte aber eher mit Physik als mit Mathe zu tun. Da die Schaltkreisplatten nur mit 12V liefen und das passende Netzteil nicht mehr hergestellt wird, musste man so ein altes Gerät aus dem Physiklabor nehmen und da manuell die exakte Spannung einstellen. (das war ziemlich viel Fingerarbeit, da das Gerät bei zu niedriger Spannung nicht richtig funktioniert und bei zu hoher Spannung durchbrennt, was besonders schlecht ist, da die Schaltkreisplatten nicht mehr produziert werden) Das ganze war also ziemlich lustig, da man den Lehrer damit ärgern konnte, indem man absichtlich die Spannung zu weit erhöhte.
Jetzt machen wir leider Excel.

Wenigstens dürfen wir uns eigene Projekte aussuchen.
...