Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 21 bis 26 von 26

Thema: Info weitermachen oder nich?

  1. #21
    Braha. Informatik. In der Schule. Also das hat wirklich nich' viel mit Mathe am Hut.
    In den meisten Schulen darfst du stupide irgendwelche Texte abschreiben um das 10-Finger-System zu lernen, Serienbriefe in Word 97 machen, veraltete Geschäftsbriefe - die längst nicht mehr der Norm entsprechen - ausarbeiten und eventuell auch noch eine grottenhässliche Website in Frontpage zusammenklicken. Eventuell auch in Word. Kommt drauf an wieviel Kohle der Software-Vertreter bei deiner Schule rausschlagen wollte.

    Im Großen und Ganzen kann man sagen das Informatik an deutschen Schulen ein Witz ist.
    Ich geh an eine Schule die zu einem großen Verbund von verschiedenen Schulen gehören, eine dieser Schulen hat die Möglichkeit Informatik als Wahlfach zu nehmen, also als Hauptfach. Mein Gott, die machen den gleichen Kack.

    Ich für meinen Teil finde den Unterricht aber belustigend. Ich mein, so viel scheiße wie mein Lehrer da verzapft hab ich nichtmal hier im Forum gelesen.
    Der Typ redet wirklich einfach irgendeinen gequirlten Bockmist der vorne und hinten nicht stimmt. Ich glaub der könnte Win 3.11 nicht von XP unterscheiden.
    Aber okay, jemand, der einem erzählen will, dass eine Firewall bereits beim Download den Datenstrom auf Viren überprüft, ist eh hoffnungslos verloren.

    Informatik wird erst in der Berufsschule oder im Studiengang (da wird's dann aber wirklich mathematisch) interessant.
    In der BS ist der ganze Spaß aber auch nicht gerade so toll, wenn man sich ein klein wenig auskennt.
    Ich hab mir neulich ein paar Folien von meinem Arbeitskollegen angeschaut über Vorträge der Mitschüler (die dann später als Lernvorlage dienen sollte), dass mit dem Bockmist hab ich schon erwähnt?

    Armes Deutschland.

  2. #22
    Zitat Zitat von Codec
    Braha. Informatik. In der Schule. Also das hat wirklich nich' viel mit Mathe am Hut.
    In den meisten Schulen darfst du stupide irgendwelche Texte abschreiben um das 10-Finger-System zu lernen, Serienbriefe in Word 97 machen, veraltete Geschäftsbriefe - die längst nicht mehr der Norm entsprechen - ausarbeiten und eventuell auch noch eine grottenhässliche Website in Frontpage zusammenklicken. Eventuell auch in Word. Kommt drauf an wieviel Kohle der Software-Vertreter bei deiner Schule rausschlagen wollte.

    Im Großen und Ganzen kann man sagen das Informatik an deutschen Schulen ein Witz ist.
    Ich geh an eine Schule die zu einem großen Verbund von verschiedenen Schulen gehören, eine dieser Schulen hat die Möglichkeit Informatik als Wahlfach zu nehmen, also als Hauptfach. Mein Gott, die machen den gleichen Kack.

    Ich für meinen Teil finde den Unterricht aber belustigend. Ich mein, so viel scheiße wie mein Lehrer da verzapft hab ich nichtmal hier im Forum gelesen.
    Der Typ redet wirklich einfach irgendeinen gequirlten Bockmist der vorne und hinten nicht stimmt. Ich glaub der könnte Win 3.11 nicht von XP unterscheiden.
    Aber okay, jemand, der einem erzählen will, dass eine Firewall bereits beim Download den Datenstrom auf Viren überprüft, ist eh hoffnungslos verloren.

    Informatik wird erst in der Berufsschule oder im Studiengang (da wird's dann aber wirklich mathematisch) interessant.
    In der BS ist der ganze Spaß aber auch nicht gerade so toll, wenn man sich ein klein wenig auskennt.
    Ich hab mir neulich ein paar Folien von meinem Arbeitskollegen angeschaut über Vorträge der Mitschüler (die dann später als Lernvorlage dienen sollte), dass mit dem Bockmist hab ich schon erwähnt?

    Armes Deutschland.
    Ich weiß ja nich, an was für ner Baumschule du bist, aber bei uns ist Info gar nich mal so schlecht, jedenfalls im Vergleich zu deinen Erfahrungen. Mir ists immer noch lieber, Exceltabellen und Ampelschaltungen zu proggen, als Goethes beste Werke auswendig zu lernen, auch wenns viel mit Mathe zu tun hat. Wir dürfen uns sogar eigene Projekte ausdenken.
    Ach übrigens: Homepages zusammenklicken ist bei uns freiwillig, da gibts ne AG für. Das macht mehr Spaß, als im Unterricht irgendwas Vorgegebenes mit HTML zu machen.

  3. #23
    Ampelschaltungen sind sowas von lahm
    In meiner damaligen Berufsschulzeit hatten wir nen Leher, der der Meinung war, dass man den "Speichern" Button nicht benutzen soll, weil er dann die Datei zu schnell speichert O_o
    Und so ein Lappen war der Administrator der Schulservers.
    Naja, so lief er auch dementsprechend. Alle 2 Wochen musste er neuinstalliert war, weil er mit Viren befallen war und es durfen nicht mehr als 5 Leute innerhalb einer kurzen Zeit sich auf den Server anmelden, sonst verreckte er.
    Und das war ne Berufsschule, die sich auf Elektro- und Digitaltechnik und EDV spezialisiert hatten O_o
    In den 2 Wochen, wo ich einen SPS Seminar hatte, hab ich mehr gelernt, als in den 3 1/2 Jahren Berufsschule.

  4. #24
    Zitat Zitat von Whiz-zarD
    Ampelschaltungen sind sowas von lahm
    Kommt drauf an, mit welchem Programm. Wir habens mit HSC gemacht. Das war insofern interessant, da die Technik fast schon museumsreif war. Man musste über eine 8Bit(!)-Erweiterungskarte eine Platine mit Ampelschaltkreisen anschließen und kompliziert verkabeln. Der PC war zwar Windows 95, aber das Programminterface war noch DOS. Der PC hatte nich mal LAN oder USB, daher musste man alle Daten erst auf Diskette spielen.
    Daher war das ganze jedenfalls technisch ziemlich interessant, hatte aber eher mit Physik als mit Mathe zu tun. Da die Schaltkreisplatten nur mit 12V liefen und das passende Netzteil nicht mehr hergestellt wird, musste man so ein altes Gerät aus dem Physiklabor nehmen und da manuell die exakte Spannung einstellen. (das war ziemlich viel Fingerarbeit, da das Gerät bei zu niedriger Spannung nicht richtig funktioniert und bei zu hoher Spannung durchbrennt, was besonders schlecht ist, da die Schaltkreisplatten nicht mehr produziert werden) Das ganze war also ziemlich lustig, da man den Lehrer damit ärgern konnte, indem man absichtlich die Spannung zu weit erhöhte.
    Jetzt machen wir leider Excel. Wenigstens dürfen wir uns eigene Projekte aussuchen.

  5. #25
    Zitat Zitat von der_volldulli
    Kommt drauf an, mit welchem Programm. Wir habens mit HSC gemacht. Das war insofern interessant, da die Technik fast schon museumsreif war. Man musste über eine 8Bit(!)-Erweiterungskarte eine Platine mit Ampelschaltkreisen anschließen und kompliziert verkabeln. Der PC war zwar Windows 95, aber das Programminterface war noch DOS. Der PC hatte nich mal LAN oder USB, daher musste man alle Daten erst auf Diskette spielen.
    Daher war das ganze jedenfalls technisch ziemlich interessant, hatte aber eher mit Physik als mit Mathe zu tun. Da die Schaltkreisplatten nur mit 12V liefen und das passende Netzteil nicht mehr hergestellt wird, musste man so ein altes Gerät aus dem Physiklabor nehmen und da manuell die exakte Spannung einstellen. (das war ziemlich viel Fingerarbeit, da das Gerät bei zu niedriger Spannung nicht richtig funktioniert und bei zu hoher Spannung durchbrennt, was besonders schlecht ist, da die Schaltkreisplatten nicht mehr produziert werden) Das ganze war also ziemlich lustig, da man den Lehrer damit ärgern konnte, indem man absichtlich die Spannung zu weit erhöhte.
    Jetzt machen wir leider Excel. Wenigstens dürfen wir uns eigene Projekte aussuchen.
    Man sieht, dass du nicht aufgepasst hast.
    Nur weil der PC kein USB hatte und das Programm auf DOS lief, heisst es lange nicht, dass die Technik Museumsreif ist.
    Schau dich mal in den meisten Betrieben um. Dort läuft die Siemens S5 als SPS.
    Die stammt noch aus den Anfang der 90er und basiert ebenfalls auf DOS.
    Und warum wird sie wohl nicht gegen eine neue ersetzt? Weil sie, wie jede andere SPS auch nur Digital arbeiten kann. In meiner Ausbildungszeit hab ich auch mit ner S5 angefangen und später mit der S7 weitergemacht. In der Schule hatten wir die SPS von Möller (ehemals Klöckner-Möller). Diese ist aber wirklich schäbig (sie lief über den COM Port und das Programm lief unter Windows. Die neueste Version ist mit dem USB Anschluss verbunden)
    total instabil und lässt sich zudem noch beschissen programmieren. Da ist die S5 bei weitem komfortabler, obwohl sie unter DOS läuft.
    Und wo liegt das Problem, dass ihr ein Netzteil aus dem Physiklabor nehmen musste?
    Netzteil ist Netzteil. Nur das eine kann mehr, als das andere.
    Die Spannung ist die Grundlage der Elektro- und der Digitaltechnik.
    Du solltest froh sein, dass ihr sowas machen konntet und nicht, wie bei mir in der Berufsschule, das sinnlose, logische verknüpfe von unzähligen sensoren, damit eine Sortiermaschine funktioniert, die Bälle nach farben sortiert.
    Die Grundlage der Digitaltechnik ist reine Physik und Mathematik (zur Berechnung der Gleichungen)
    Und extreme verkabelung ist bei einer SPS normal
    Bei unserer Abschlussprüfung haben wir ne Maschine entworfen und gebaut, die einen Tesafilmrollen-Halter baut. Da haben wir kilometerweise Kabel verbraucht.
    Und wenn du mal auf die Preise auf ein Labornetzteil oder auf eine SPS schauen würdest, würdest du es nicht lustig finden, wenn jemand so ein Ding durchbrennen lässt.
    Unsere S7 hatte schlappe 10.000 € gekostet und das war die industrielle Version. Version für schulische Zwecke (sie haben extra Schutzeinrichtungen, für Witzbolde wie du) kosten noch weitaus mehr. Ein Labornetzteil, was 5A und 24V liefern kann und regelbar sind, kostet ca 3.000 €

  6. #26
    1. Wenn ein alter DOS-PC, der weder eine Maus noch PS/2-Anschlüsse hat, in einem Raum voller neuester Pentium-4-PCs mit XP Pro und TFT-Bildschirmen steht, sieht der schon etwas antik aus.
    2. Ich hab das Netzteil ja nicht überladen, unser Lehrer ist schon bei 12.01 Volt ausgerastet.
    3. Für einen Lehrplan, in dem nur Softwarethemen vorgeschrieben sind (Excel, Pascal, Mediator etc.) ist soviel Kabelmist schon etwas seltsam.
    4. Unsere Lehrer haben nicht mal im Traum drüber nachgedacht, je irgendwelche maschinellen Fertigungen (wie z. B. Tesarollenhalter) Schülern der 9. oder 10. Klasse zu überlassen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •