nachdem ich nun das meiste behersche hab ich eigentlich nur noch ein problem:
angenommen die grenzen eines intergrals sind nicht gegeben (oder nur eine) und der flächen inhalt ist gegeben,wie rechnet man dann die grenze aus?
die grenze muss ja kein extrema oder eine nullstelle sein!
um das später auf e funktionen übertragen zu können hab ich mal das einfachste beispiel aus dem buch genommen:
f(x)= x+1
A= 2
a = -1 b = k
----
hab mir nun gedacht ich leite erstmal auf und probier dann rum bis es stimmt
aber bei e-funktionen geht das dann sicher nicht mehr zumal ja genaue lösungen gefordert sind ;/