Ich denke, es kommt einfach auf die Erziehung der Leute an.

Mir ists letztens grad wieder aufgefallen, als ich mit meinem Kumpel zur FH gefahren bin, lief ein kleiner Junge auf dem Bürgersteig. Der war vielleicht 9 oder 10, eventuell auch 11/12, ich kann das nicht gut einschätzen. Telefonierte aber eifrig mit seinem Handy.
Wenn ich das so sehe, dann frag ich mich, ob die Kinder heutzutage noch lernen, etwas wertzuschätzen.
Ich meine, ich hab mir mein Handy von meinem Geld gekauft und hab es immer selbst bezahlt. Meine Eltern waren dagegen und haben bis heute kein Handy. Es ist sicher von Vorteil son Ding zu besitzen, aber es würde auch ohne gehen, ich habs lange genug ausgehalten.
Aber gerade Familien, wo die Erziehung nicht so gut verläuft, kaufen ihren Kindern jeden Kram.

Meine Eltern wohnen in einer Gegend, wo eigentlich nur Einfamilienhäuser stehen, die meisten Familien da sind Lehrer oder Ärzte, keine prollige Gegend, (da gibts noch ne schlimmere Ecke ), aber eben auch keine Mehrfamilienhäuser und die Häuser da sind schon relativ groß, würd ich sagen. Naja, jedenfalls steht an einer Ecke ein Haus, was ziemlich klein ist, da hat ganz früher eine alte Frau gewohnt. Irgendwann ist sie gestorben, das Haus wurde verkauft an eine Familie, bestehend aus einer Oma, dann Mama und Papa, einem Neffen vom Papa glaub ich, und 6 Kindern.
Erstmal alle da reinkriegen, plus Hund noch, ich weiß nicht wie sies machen. DA schlafen glaub ich 2 oder 3 Leute immer in einem Zimmer >_> Schulausbildung ist bei allen nicht sonderlich gut, Hauptschule oder Sonderschule, die älteste Tochter war ein paar Jahre jünger als ich und ging bei meiner Mutter in der Berufsschule in die Klasse, war dauernd krank, schwänzen hat sie sich nicht getraut, weil wir ja Nachbarn waren, wenn sie da war, hat sie aber nix auf die Reihe bekommen.

Alle Kinder saßen aber zu Hause und haben Konsole gespielt, den lieben langen Tag. Zumindest war der Fernseher pausenlos an, das konnte man von der Straße aus sehen. Gut, sie haben auch ab und zu mit ein paar Nachbarskindern gespielt (ähnliche soziale Schicht), aber naja. Gerade solche Leute, wo die Eltern keinen Wert darauf legen, dass aus den Kindern was wird, die ihnen alles geben, nur damit sie ruhig sind und damit die Eltern Kindergeld kassieren, wissen doch gar nicht, worauf es im Leben ankommt und was wirklich wichtig ist. Kein Wunder, dass sich die Gesellschaft da so ändert.

Meine Schwester achten darauf, dass ihre Kinder viel draußen sind, mit anderen spielen und nicht fernsehen. Die beiden Kinder meiner einen Schwester haben bisher auch fast nie fern gesehen, außer ab und an mal mit Papa Fußball, aber die haben überhaupt kein Interesse, fragen gar nicht ob sie mal was sehen dürfen. Meine Schwester meinte, sie hätte nicht mal was dagegen, wenn ihre Kinder ankommen würden, aber die wollen nicht mal, spielen lieber draußen oder oben. Und die älteste wird im Sommer 7.
Hat also auch alles was mit der Einstellung der Eltern zu tun und mit der Bildung. Leider >_>

@Whitey: Irgendwie schönes thema (auch wenn ich eventuell schon wieder dran vorbei geschrammt bin )