Ergebnis 1 bis 20 von 21

Thema: Wie machen die PC Entwickler das bloß?!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Also speziell von Grafikkarten weiß ich von letztem Jahr, dass sich ATI und nVidia darauf geeinigt hatten, die Karten nicht vor einem gewissen Zeitraum mit 512 MB Speicher auszustatten. Das ist aber wohl eher der Sonderfall denn sonst versuchen die beiden sich doch immer wieder zu übertrumpfen mit neuen und neuen Karten.
    Und wenn man sieht was sich an Leistung her getan hat, von einer Karte vor einem Jahr zu einer Karte die zur Zeit das Neueste ist, da wird man staunen wie viele % da noch gesteigert wurden. Also die tun schon einiges um noch leistungsfähiger zu werden.
    Hinderniss bisher oft gewesen die Kühlung. Die Lüfter sind riesig geworden, laut, und vor allem Stromfresser. Extra Netzteil oder noch zusätzlich ans Netzteil anstöpseln war das Ergebnis. Und das ist natürlich nicht so schön. Also das ist jedenfalls schonmal ein hemmender Faktor der bei der Neuentwicklung zu berücksichtigen ist.

    Gleiches gilt für CPUs. Der Athlon XP wurde damals schon recht heiß und irgendwo war Sense beim 3000+, weil der einfach nicht mehr geschafft hat. Dann wurde dieser Vom Athlon 64 abgelöst, der ne komplett andere Architektur hat und somit leistungsfähiger aber auch wesentlich kühler als der XP. Somit mehr Spielraum für Verbesserungen bis dort die Grenze der Temperatur erreicht ist.
    Und im Moment versuchen Intel wie AMD durch mehr Prozessorenkerne die Leistung zu steigern.
    Also es sind schon neue Entwicklungen die gemacht werden. Logischerweise ist das nicht von hier auf jetzt entwickelt und fertig. Sonst hätten wir damals schon 386er Rechner mit Quad-CPU gehabt. ^^ Jeah, 4 x 8 Mhz. Mit Turbo sogar 4 x 25.

    Anderes Hemmnis für Intel-CPUs war die Tatsache, dass AMD mit 64bit für Ottonormal-PCs angefangen hat und Microsoft nur mit der AMD-64iger Struktur ein Betriebssystem herausbringen wollte. Daher musste Intel die Architektur übernehmen um weiterhin CPUs bauen zu können die ein OS finden. Als Gegenleistung gab's damals den SSE 2 Befehlssatz für die Athlon 64 CPUs von Intel. Mittlerweile gibt's ja auch schon wieder den SSE3 er, vielleicht schon 4? (bin nicht ganz auf dem neuesten Stand )

    Übrigens gab es sowas wie diese SLI-Link-Technik schon früher bei 3Dfx-Grafikkarten. Nur diese wurden geschluckt von nVidia (war doch nVidia oder?) und damals hat man der Technologie keine Bedeutung zugemessen. Demnach gab es die Technologie und die Idee schon viel früher nur kommt erst jetzt wieder zum Einsatz, wohl weil jetzt diese Power benötigt wird. Auslagern auf mehrere GPUs heißt wohl das neue Zauberwort.
    Soll ja sogar bald Grafikkarten geben die auch mehrere Kerne haben. (Oder gibt's schon? Bin ja leider zur Zeit unaktuell ^^)

  2. #2
    Zitat Zitat von Ynnus
    Soll ja sogar bald Grafikkarten geben die auch mehrere Kerne haben. (Oder gibt's schon? Bin ja leider zur Zeit unaktuell ^^)
    Ich glaub du meintest dieses Crossfire oder Sli methode.. zwei karten also 2 kerne.

    Bei den CPU`s frage ich mich warum die immer so klein sind die chips.. das motherboard hingegen groß. wenn die CPU doppelt so groß wäre könnte man en bissl mehr reinpacken und die wärme abfuhr wäre nicht auf so einer kleinen fläche..

  3. #3

    Merlin Gast
    Zitat Zitat von Krool
    Ich glaub du meintest dieses Crossfire oder Sli methode.. zwei karten also 2 kerne.

    Bei den CPU`s frage ich mich warum die immer so klein sind die chips.. das motherboard hingegen groß. wenn die CPU doppelt so groß wäre könnte man en bissl mehr reinpacken und die wärme abfuhr wäre nicht auf so einer kleinen fläche..
    Nein er meinte durchaus 2 Kerne auf einer einzigen Karte. Und das gab es schon...allerdings nur als limitierte Auflage von Asus. Da wurden soweit ich mich recht erinnere zwei 7800GT (Könnte auch 7600GT sein.) Chips auf eine Karte gebaut. Das Ding unterstützt dafür allerdings kein SLI mehr. Nja. Ich bin kein Freund von SLI. Ich habe lieber eine einzige Karte. Aber was soll's? kann man wohl wenig gegen machen.

  4. #4
    Zitat Zitat von Jackie-James
    Nein er meinte durchaus 2 Kerne auf einer einzigen Karte. Und das gab es schon...allerdings nur als limitierte Auflage von Asus. Da wurden soweit ich mich recht erinnere zwei 7800GT (Könnte auch 7600GT sein.) Chips auf eine Karte gebaut. Das Ding unterstützt dafür allerdings kein SLI mehr. Nja. Ich bin kein Freund von SLI. Ich habe lieber eine einzige Karte. Aber was soll's? kann man wohl wenig gegen machen.
    3dfx hatte mal ne Karte auf dem Markt geworfen mit 4 Kernen.
    Immoment vegetiert eine Grafikkarte auf dem Markt, die ebenfalls 4 Kerne hat.
    Sie ist aber deutlich langsamer, als die Karten von nVidia oder ATi, daher ein Flopp.
    Also, das auch keine neue Technik.
    Alles, was sie jetzt auf dem Markt werfen sind nur alte Techniken, die optimiert sind, mehr nicht.
    In den letzten Jahren kam auf dem Hardwaremarkt nichts innovatives und bahnbrechendes.
    Kann mir gut vorstellen, dass in den nächsten Jahren eine Laufwerksfirma wieder die Idee mit dem Diamanten anstatt einer Linse rauskramt. Der Diamant splittet den Laserstrahl in 8 Laserstrahlen auf. Damit kann ein Laufwerk 8 mal schneller lesen, als gewöhnlich.
    So ein Laufwerk gab es mal. Allerdings wegen dem heftigen Preis und der miserablen Fehlerkorrektur ein Flopp. Die Lesegeschwindigkeit war aber atemberaubend.

  5. #5
    Zitat Zitat von Whiz-zarD
    In den letzten Jahren kam auf dem Hardwaremarkt nichts innovatives und bahnbrechendes.
    Ich denke, daß AMD mit dem K8 immerhin schon ein paar interessante Ansätze gebracht hat - beispielsweise die Eliminierung der Northbridge (und damit des FSB) oder die Verwendung von HyperTransport zur Vernetzung in Multiprozessorsystemen.


    Zitat Zitat von Phryx
    bestes beispiel: pc's gibts schon lang aber warum haben normale haushalte erst seit ca. 20 jahren einen; weil die pc's vorher entweder zu groß, zu stromfressend oder ähnliches waren.
    Nein, seit es PCs gibt haben die Haushalte welche. "PC" ist nicht identisch mit "Computer". Der Personal Computer war ursprünglich ein Heimcomputer von IBM, der den Intel 8088-Prozessor verwendete. Allerdings sind innerhalb kurzer Zeit extrem viele IBM PC-Klone (die IBM-Kompatiblen)aufgetaucht, die durch ein gutes Preis/Leistungsverhältnis den Markt extrem vergrößert haben, wodurch die Architektur sich als der Standard unter den Heimanwendern durchgesetzt hat (und der Begriff "PC" heutzutage für alle Heimrechner verwendet wird).
    Natürlich gab es vor dem IBM PC schon Rechner, aber das waren nicht nur Großrechner. Man denke an ehrwürdige Geräte wie den Atari ST oder den Commodore 64.

    So, genug Pedanterie für heute. ^^

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •