"0.5(1)x^2 - 0,5(-1)^2 = 0 ... und das kann ja nicht sein ^^"

doch natürlich das integral von a bis a ist immer 0 und kürzt sich dann weg.

hm also was den ganzen packen angeht:

"Dh. gleichsetzen der Funktionen und die 2 Lösungen finden.
x^3-6x = -3x + 2
Dann kommst du auf die Gleichung: 0=x^3 - 3x -2 = 0
Man kann die 2. Lösung jetzt vllt durch Faktorisieren erkennen, aber das ist schwerer und braucht Zeit. Deswegen macht man normalerweise die Polynomdivision. Wenn du die ausgerechnet hast (du kennst ja den ersten Schnittpunkt -1, deswegen kannst du sie anwenden), kommst du auf:
0=x^2-x-2

Die Gleichung kannst du meiner Meinung nach nur durch die ABC-Mitternachts-PQ-Formel lösen. Nimm hier PQ, geht hier am schnellsten:
Lösung ist dann:
x=2 bei f(x)=t(x)=4"

das hab ich sofort gesehen.ich hab erst eine skizze gemacht und dann sieht man ungefähr wo die schnittstelle ist.nämlich bei 2.das hab ich eingesetzt und es hat gepasst

hm ich komme zwar auf einen anderen flächeninhalt aber naja das macht nix.

kanst ja gern nochmal nachrechnen.