Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: Schaufelgeschwindigkeit einer aktuellen IDE Festplatte

  1. #1

    Schaufelgeschwindigkeit einer aktuellen IDE Festplatte

    Hi.

    Mit welcher Geschwindigkeit schmeißt eine aktuelle IDE Festplatte um sich? Wenn möglich in MBit oder Megabyte.



    PS: Wenn ich per google such können das auch alte Daten sein.

    Weils so schön ist knall ich noch ein paar Links zu Festplatten rein, ihr dürft mir dann erzählen welche Marke Schrott und welche Festplatte(n) schrott sind.

    K&M
    3.5" Seagate 300GB ST3300831A 7200U/m 8MB
    http://www.kmelektronik.de/main_site...Nr=7291&Shop=0
    HDD 3.5" Maxtor 300GB 6L300R0 7200U/m 16MB
    http://www.kmelektronik.de/main_site...Nr=8466&Shop=0
    HDD 3.5" Samsung 300GB HD300LD 7200U/m 8MB
    http://www.kmelektronik.de/main_site...r=11091&Shop=0
    HDD 3.5" WD 300GB WD3000JB 7200U/min 8MB
    http://www.kmelektronik.de/main_site...Nr=8874&Shop=0
    HDD 3.5" WD 320GB WD3200JB 7200U/min 8MB
    http://www.kmelektronik.de/main_site...Nr=8419&Shop=0

    Jakob- Elektronik
    WesternDigital 320GB WD3200JB 8MB
    http://www.jakob-elektronik.de/Masse...e30254ad5e8a51
    WesternDigital 320GB WD3200SB 8MB
    http://www.jakob-elektronik.de/Masse...e30254ad5e8a51
    Seagate 300GB ST3300622A 16MB
    http://www.jakob-elektronik.de/Masse...e30254ad5e8a51
    Samsung 300GB HD300LD
    http://www.jakob-elektronik.de/Masse...e30254ad5e8a51
    Maxtor 300GB 6L300R0 16MB
    http://www.jakob-elektronik.de/Masse...e30254ad5e8a51
    Maxtor 300GB 7L300R0 16MB
    http://www.jakob-elektronik.de/Masse...e30254ad5e8a51

    Dennis

    Edit by Whiz-zarD:
    Das hätte man auch schön editieren können

    Geändert von Whiz-zarD (02.03.2006 um 19:03 Uhr)

  2. #2
    Und da das so schön ist, knall ich ebenfalls einen Link:
    http://www2.tomshardware.de/storage/20010821/index.html

    Bei heutigen IDE Festplatten passiert eh nicht mehr viel.
    Man sagt pauschal 35 - 40 MB/s beim lesen und 20 - 25 MB/s beim Schreiben.
    Es kommt aber auf die Festplatte an, ob es nun etwas mehr oder weniger ist.

    Geändert von Whiz-zarD (02.03.2006 um 19:09 Uhr)

  3. #3
    Ich meine gelesen zu haben das eine Festplatte mit 133MB/Sek rumjongliert bei meinen Links. O.o
    Da habe ich mir sorgen gemacht, ob es sich überhaupt rentiert eine Festplatte in eine externes Laufwerksgehäuse zu stecken und dann per Firewire 1394(a) zu verwenden.

    Laut Deinem Link scheint Seagate, Western Digital und noch so eine Marke gut zu sein. Welche Marke ist das Non- Stop- Ultra und welche sind richtig Schrott?

    Dennis

    PS: Ich hab zwei Postings gemacht, da es ja sein kann das jemand auf Posting 2 eine Antwort hat, aber auf Posting 1 nicht, welcher ja geschlagene 30Minuten älter war.

  4. #4
    Ja, theoretisch schaffen sie 133 MB/s, da der Datenbus auf 133 MB/s (U-DMA 133) ausgelegt ist.
    Allerdings sind auch Festplatten der Gesetzen der Physik gebunden.
    Die Datentransferrate ist auch abhängig von der Umdrehungsgeschwindigkeit.
    Wenn man 10.000 UPM benutzt, könnte man auch mehr Daten lesen/schreiben können.
    Allerdings macht dies wiederrum die Festplatte viel lauter und IDE Festplatten sind für den Heimanwender gedacht und sie müssen so leise,
    wie möglich sein. 10.000 UPM erzeugen auch wiederum mehr wärme, was wieder eine bessere Kühlung erfordert.
    Man versucht hier das Mittelmaß zu finden und momentan liegt dieser bei 7.200 UPM.

    Welche Marke nun Schrott und welche nun High-End ist, kann man so nicht sagen.
    Ich persönlich neige zu Maxtor Festplatten, da ich mit denen sehr gute Erfahrung gemacht habe.
    Meist kommt es immer auf die Baureihe drauf an. Es gibt ne 120 GB Baureihe von Maxtor, die nach ca 3 Monaten defekt ist.
    Allerdings gibt es wiederrum Baureihen, die noch nach 5 Jahren ohne Macken arbeiten.
    Und dies ist bei jedem Festplattenhersteller so.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •