Ergebnis 1 bis 20 von 20

Thema: "Mic in" und andere Mikrofonthemen

  1. #1

    "Mic in" und andere Mikrofonthemen

    Also mal ein Thread rund um´s Mikrofon (gibt´s glaub noch nicht).

    Was speziell ich wissen möchte: Mein Laptop hat eine "Mic in" Klinken-Buchse und ein eingebautes Mikrofon. Mit welchem (Gratis-)Programm kann ich diese für Aufnahmen nutzen?
    Ist es möglich das Einganssignal (vielleicht sogar digital) zu reduzieren, um den Eingang auch als "Aux in" zu nutzen?

  2. #2
    Ich bin jetzt kein Experte auf dem Gebiet oder so, vielleicht wird das jetzt auch totaler Blödsinn () aber ein Microphon nimmt doch Analog auf, nicht digital. Und wie soll dann daraus ein Digialer Eingang werden?
    Und Aufnehmen kann man auch mit dem Standard-Windows-Audiorekorder welchen du so startest: Start -> Ausführen -> sndrec32
    (Alternativ auch in der Programmgruppe "Zubehör" oder im System 32 Ordner der Windows-Installation zu finden)

  3. #3
    Zitat Zitat von RPGherm
    Also mal ein Thread rund um´s Mikrofon (gibt´s glaub noch nicht).

    Was speziell ich wissen möchte: Mein Laptop hat eine "Mic in" Klinken-Buchse und ein eingebautes Mikrofon. Mit welchem (Gratis-)Programm kann ich diese für Aufnahmen nutzen?
    Ist es möglich das Einganssignal (vielleicht sogar digital) zu reduzieren, um den Eingang auch als "Aux in" zu nutzen?
    1. ... ? Ich würd mal sagen mit jedem Programm mit denen du Sachen aufnehmen kannst. (Windows Audio Recoder?). Du musst beim Programm dann nur das entsprechende Micro auswählen.
    2. Kommt wohl auf Mainboard/Soundkarte und natürlich Treiber an. Sonst müsste eine Art Adapter her.

  4. #4
    Zitat Zitat von RPGherm
    Ist es möglich das Einganssignal (vielleicht sogar digital) zu reduzieren, um den Eingang auch als "Aux in" zu nutzen?
    Ehrlich gesagt, ich versteh die Frage nicht.

  5. #5
    Also dann erklär ich das mal: Ein Mikrofon hat eine seeehr niedrige Ausgangsspannung. Darauf ist ein Mikrofoneingang ausgelegt. Wenn man nun aber ein Aux-oder Kopfhörersignal anschließt, ist das viel zu stark und wird daher viel zu laut und übersteuert/verzerrt aufgenommen. Wenn man aber das Programm auf so geringe Empfindlichkeit stellen kann, könnte dies (in diesem Fall digital) kompensiert werden. Wenn das Signal aber schon zu stark beim A/D (analog>digital) Konverter ankommt, hilft wohl echt nur die Spannung per Spannungsteiler zu reduzieren.

    @ Ynnus: das Signal wird vom Mikrofon analog geliefert, und vom Computer digitalisiert. Analoge Daten gibt´s ja für den Comuter sowieso keine auf Dauer. Die Aufnahme wird in einer digitalen Datei gespeichert.

    @ alle: Also, bitte wooo ist der WA Recorder im Startmenü? Ich hab da nur den Movie Maker.

    Zitat Zitat von Waldläufer AgentJG
    Kommt wohl auf Mainboard/Soundkarte und natürlich Treiber an.
    Heee, ich red doch schon dauernd von ´nem Laptop; keine Ahnung was da so drin is.

  6. #6
    Start -> Programme -> Zubehör -> Unterhaltungsmedien -> Audiorecorder

    Aber eigentlich hat man Standardgemäß 3 Klinkenbuchsen: Aux Out, Aux In und Mic In.
    Daher sollte dies doch eigentlich kein Problem sein.
    Zudem ist Mic In auch nur Mono, ein Stereosignal wirst du dort nicht erhalten und viele Soundchips haben dort eine maximale Frequenz von 22.050 khz.
    Gute Aufnahmen, wirst du darüber eh nicht machen können.

    Was doch aber auch klappen könnte, wäre ein Verstärker zwischenschalten und den dann sehr leise halten. Dann ist die Spannung ebenfalls geringer.

  7. #7
    Ahja, für Sprache allein z.B. reicht´s jedenfalls... Danke schonmal für den Tip.
    Alles andre würd´ ich eh über ein Mischpult machen. Aber da bräucht´ ich eben ein Aux in, hab aber echt keins.
    Ja, stimmt auch wieder, sh**, das Mic ist nur mono, das reicht nicht für meine Zwecke (Musik und Sprüche aus Videospielen, Schallplatten...).
    Wie gesagt, nur 2 Klinkenbuchsen bei mir dran: Kopfhörer und Mic. hinten am Gerät auch nur Drucker, Monitor und das recht überflüssige "SVHS" out. That´s all.
    Brauche dann wohl einen "USB-Digitizer"... (wird´s sicher geben, kostet halt ´ne Kleinigkeit.
    Möchte sowas aber eh schon gern, um eine kleeeine Spielkonsole z.B. am Boot an den Lappy anzuschließen *träum*.

  8. #8
    Hmm also wenn man den Aufnahmepegel im Audiorecorder fast ganz runterdreht, dann geht eh schon ziemlich gut ein Audiosignal aufnehmen übers Mic-in. Zwar eben nur mono, aber immerhin..

  9. #9
    Ziemlich komische Variante, den Pegel runterzudrehen um ihn dann vom Vorverstärker im Mic-In wieder hochzuregeln. Unabhängig davon, dass es ohnehin nur Mono ist, geht da sicher einiges an Qualität verloren. Wenn du unbedingt 2 Line-In brauchst, gibt es z.B. hier eine Karte die normalen Anforderungen genügen sollte: http://soundkarten.wolfgangstach.com...atec-Phase-22/
    (Für 20 € mehr bekommt man sogar Soundkarten mit 4 Line-In und 4 Line-Out. )

    Die wandelt mit 24 Bit und 96 kHz, was deutlich besser als dein Mic-In sein sollte.

  10. #10
    Hmm also ich seh das nicht so dass das zuerst hochgeregelt wird, wenn ich ja im Prog. (Audiorecorder) den pegel runtersetz. Du drehst das ja um.. das signal kommt stark daher und WÜRDE verstärkt werden, da ich das aber runterdreh geht es eben einfach so durch wies passt.. klingt auch echt gut.

    Und eine Karte im Laptop einbauen? Glaub ich nicht dass das geht.. und ich bin ja froh wenns gratis ist, sonst würd ich ja das USB-Teil nehmen. Theoretisch könnte ich ja auch nacheinander liks und rechts aufnehmen und dann mit einem Prog. in ein file stereo einsetzen; wär zwar aufwendig, aber billig.

  11. #11
    Für Notebooks gibts natürlich auch "Karten" mit USB, Firewire oder PCMCIA.
    Hier die USB: http://soundkarten.wolfgangstach.com...5a789.10513399

    Zitat Zitat
    Hmm also ich seh das nicht so dass das zuerst hochgeregelt wird, wenn ich ja im Prog. (Audiorecorder) den pegel runtersetz. Du drehst das ja um..
    Das Signal kommt als Line an, richtig. Du drehst es extra leise und lässt es durch einen relativ billigen Mic-Vorverstärker wieder auf Line-Level verstärken. Du senkst die Pegel also um sie dann wieder zu verstärken. Dabei treten sicherlich Verluste auf, nichtnur die Stereo-Mono-Sache sondern auch Einschränkungen durch den Vorverstärker, der qualitativ sicher bei onboard-Dingern nicht der beste ist. Eben für normale Sprach-Aufnahmen und sowas.

  12. #12
    Also nochmal.. ich dreh das Signal nicht extra leise, sondern schliesse mit es voller Stärke an. Nur den Vorverstärker (am Laptop, im Prog. zum Aufnemen) dreh ich (fast) voll runter.

    Drum kann ich mir vorstellen, dass da nicht viel verloren geht bzw. wenig Störungen auftreten, da der Vorverstärker ja dann nix macht mit dem Signal.
    Die USB-Dinger kenn ich ja, es geht mir ja nur drum wie ich ohne sowas auskomm.

  13. #13
    Ich versteh irgendwie den Sinn nicht, der hinter deiner aktion steckt soll O_o

  14. #14
    Zitat Zitat von Whiz-zarD
    Ich versteh irgendwie den Sinn nicht, der hinter deiner aktion steckt soll O_o
    Sehr wahrscheinlich will RPGherm die Störungen minimieren, indem er alle schwachen (Stör-)Signale über einen leise gestellten Vorverstärker filtert und die Lautstärke dann nachträglich erhöht.

  15. #15
    Zitat Zitat von der_volldulli
    Sehr wahrscheinlich will RPGherm die Störungen minimieren, indem er alle schwachen (Stör-)Signale über einen leise gestellten Vorverstärker filtert und die Lautstärke dann nachträglich erhöht.
    So minimiert man aber nicht die Störungen.
    Wenn der Vorverstärker einen leisen Ton zum Laptop/PC whatever weiterleitet und man dann die Lautstärke per Software erhöht (also, die Amplitude) bekommt man ein schlechteres Signal, weil, wo keine Informationen sind kann man es auch nicht verbessern.
    Man kann dies gut mit einer Vergrößerung eines Bildes vergleichen.
    Das Bild ist sehr klein und man will es sehr groß haben. Kein Resizer der Welt könnte das Bild in gestochenscharfer Qualität das Bild vergrößern. Weil eben halt die Informationen fehlen, die der Resize Filter benötigt.
    Genauso ist es hier auch. Das Signal kommt klein (leise) an. Das Signal wird aber nicht mittels eines Verstärkers im Laptop/PC verstärkt, sondern es wird nur die Amplitude hochgerissen. es fehlen dann die Informationen eines Verstärkers, um das Signal richtig zu verstärken.
    wenn du Störgeräusche Filtern willst, brauchst du wohl einen galvanischen Trenner.

  16. #16
    Oh goottt ihr dreht ja echt ALLES um.. ich tu doch nix verstärken lassen!! Und auch ned das Signal selbst runterdrosseln. Ich lass das volle Signal rein und regel den Vorverstärker (am Mic-in) per Software so weit runter, dass es nimmer übersteuert wird.

    Und ich will dadurch auch nix filtern! Es ist nur einzig und allein so dass ich keinen AUX in hab und mir nicht extra was kaufen will damit ich Sound reinspielen kann. uiui..

    Geändert von RPGherm (01.07.2006 um 12:27 Uhr)

  17. #17
    Wenn das Signal übersteuert ist, bringt dir auch nichts, es später per Software runterzuregeln. Ist es und bleibt übersteuert. Da kann dir die beste Software nicht helfen. Weil die Spitzen der Frequenz über den Frequenzbereich hinauswandern.
    Wenn du ein gutes Signal haben willst, musst du dir schon eine PCMIA Soundkarte holen.
    Anders wirst du es nicht machen können.

  18. #18
    Anscheinend hilft es aber doch..
    Sämtliche Übersteuer-Störungen sind weg wenn ichs so einstell, und klingen tuts wie ges. gut. Es ist schon oft so gewesen, dass man mit einfachen Tricks teure (bzw. verzichtbare) Anschaffungen umgehen kann..

    Das Signal selbst ist ja eben nicht übersteuert, sondern wird es nur durch den zu empfindlichen Eingang, dessen Empfindlichkeit ich dadurch anpasse bzw. runterschraube.

  19. #19
    Zitat Zitat von RPGherm
    Oh goottt ihr dreht ja echt ALLES um.. ich tu doch nix verstärken lassen!! Und auch ned das Signal selbst runterdrosseln. Ich lass das volle Signal rein und regel den Vorverstärker (am Mic-in) per Software so weit runter, dass es nimmer übersteuert wird.

    Und ich will dadurch auch nix filtern! Es ist nur einzig und allein so dass ich keinen AUX in hab und mir nicht extra was kaufen will damit ich Sound reinspielen kann. uiui..
    Natürlich wird das Signal verstärkt, allein deshalb, weil das Signal, dass in den Mic-In geht, für gewöhnlich nur wenige Bruchteile des Line-Pegels ausmacht und daher vom Mic-Preamp verstärkt wird auf Line-Level. Selbst wenn du es nur minimal verstärkst, es wird dadurch verstärkt und sicher qualitative Verluste erleiden. Oder lässt du den Verstärker etwa wirklich auf genau 0 dB?

  20. #20
    Zitat Zitat von RPGherm
    Anscheinend hilft es aber doch..
    Sämtliche Übersteuer-Störungen sind weg wenn ichs so einstell, und klingen tuts wie ges. gut. Es ist schon oft so gewesen, dass man mit einfachen Tricks teure (bzw. verzichtbare) Anschaffungen umgehen kann..
    Doch, es ist übersteuert, weil das Signal übersteuert dein Laptop erreicht.
    Dein Laptop regelt nur die Amplitude runter. Aber das Signal bleibt das selbe
    Schonmal an einem Oszilloskop gearbeitet?
    Dort kann man es besonders gut sehen, was passiert, wenn man die Amplitude ändert.
    Das Signal bleibt das selbe, nur die Spannung verringert sich.
    So ist das hier auch. Das Signal kommt übersteuert zum Soundchip an.
    Dies kann aber nur ein bestimmten Frequenzbereich annehmen, die Frequenzspitzen werden abgeschnitten. Dieses abgeschnittene Signal wird dann vom Laptop bearbeitet. Nun drehst du per Software die Amplitude runter, aber die abgeschnittenen Spitzen sind weg und das Signal nimmt extreme Verluste an.
    Es hört sich jetzt nicht so extrem übersteuert an, weil die Frequenz mit der Amplitude verringert wird und das Bass nun nicht so stark ist.
    Aber das Signal ist und bleibt übersteuert.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •