Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 40 von 44

Thema: Neues TV Gerät für ModChip PS2

  1. #21
    Zitat Zitat von Knuckles
    @Whiz-zarD

    Ich würde eher behaupten das dein TV einfach nur 60 Hz unterstützt, mehr nicht.
    Mein Fernseher btw. unterstützt es auch. Das war nur bei meinem ganz alten TV.
    Nein. tut nur nicht. Sonst könnte ich doch PAL 60 Spiele ohne RGB Kabel spielen
    In den Technischen Daten steht auch nur 50 Hz und PAL.

  2. #22

    Pik Gast
    Ich habe ebenfalls einen Fernseher, der nur 50Hz unterstüzt (Sharp CATV) und eine vernünftige Bilddarstellung von NTSC Spielen ist definitiv nicht möglich (auch nicht mit RGB-Kabel).

  3. #23
    Zitat Zitat von Pik
    Ich habe ebenfalls einen Fernseher, der nur 50Hz unterstüzt (Sharp CATV) und eine vernünftige Bilddarstellung von NTSC Spielen ist definitiv nicht möglich (auch nicht mit RGB-Kabel).
    Ja, wenn du mal die Technischen Daten dieses Fernsehers lesen würdest, würdest du feststellen, dass dieser Fernseher nichts mit dem RGB Signal anfangen kann.
    Da ist dann auch ein RGB Kabel unnütz.

    EDIT:
    Damit das Thema aus der Welt geschaft wird:
    Zitat Zitat von wikipedia.org
    Auf dem Markt werden auch SCART-Stecker angeboten, bei denen nicht alle Pins belegt sind. Hier wird oft nur das FBAS-Signal übertragen. Daher werden vollständig belegte SCART-Kabel oft mit den Marketing-Bezeichnungen „RGB-Kabel“ oder „RGB-Video“ versehen. Hierdurch soll vor allem deutlich gemacht werden, dass es sich dabei um vollständig belegte SCART-Stecker und -Kabel handelt. Dies ist vor allem für Videospiel-Konsolen interessant, da dadurch auch Konsolen, die die FBAS-Informationen in einer anderen Farbmodulation liefern (z.B. NTSC statt PAL) an Fernsehgeräte angeschlossen werden können. Bei DVD-Playern und modernen Fernsehempfängern kann die Verwendung eines solchen Kabels zu einer Verbesserung der Bildqualität führen, da die Übertragung per FBAS prinzipbedingt das Signal verschlechtert.

    Da bei RGB über die Leitungen 7, 11 und 15 keinerlei Impulse zur Bildsynchronisation mitgesendet werden, bedient sich der Empfänger bei angelegter RGB-Schaltspannung (Pin 16) des zusätzlich mitübertragenen Signals am Videoeingang (Pin 20) zur Synchronisierung. In den meisten Fällen werden dort nicht nur die benötigten Synchronimpulse, sondern ein vollwertiges FBAS-Bild übertragen, sodass auch Geräte, die kein RGB annehmen können (vor allem Videorekorder) problemlos arbeiten können.
    Sprich, wenn ein Fernseher das RGB Signal verarbeiten kann, kann er auch auf einer Konsole Spiele spielen, die für eine andere Farbmodulation (hier in Deutschland NTSC) gedacht sind.
    Die PS2 muss auch dafür in den Einstellungen eingestellt werden, dass sie das RGB Signal nutzen soll.

    Geändert von Whiz-zarD (11.02.2006 um 17:23 Uhr)

  4. #24
    Zitat Zitat von Whiz-zarD
    Nein. tut nur nicht. Sonst könnte ich doch PAL 60 Spiele ohne RGB Kabel spielen
    In den Technischen Daten steht auch nur 50 Hz und PAL.
    Was hat den PAL60 damit zu tun ob dein TV 60Hz kann? Wenn du über ein RGB-Kabel NTSC-Spiele etc. abspielen kannst, dann berherscht dein TV auch 60hz. Das PAL60 bei dir über ein normales Kabel nicht geht liegt nur daran das er die passende Farbfrequenz nicht darstellen kann, weil hier trotzdem meist/immer noch die NTSC Kodierung verwendet wird (das ist z.B. bei der PS2 der Fall) Beim RGB-Kabel umgeht man dies ja gerade. Wenn dein TV wirklich kein 60Hz könnte hätteste kein Bild oder durchlaufendes Bild oder auch total gequetschtstes Bild selbst beim RGB-Kabel.

  5. #25
    Red ich hier eigentlich gegen die Wand?
    Wenn ich PAL60 ohne ein RGB Kabel spiele, dann will er es über das FBAS Signal zum Fernseher schicken. Nur mein Fernseher kann nur 50 Hz über das FBAS Signal bearbeiten.
    Damit ist dann das Bild Schwarz/weiss.
    Über das RGB Signal gelangen keine Timing-, oder Chroma Signale zum Ferneher, sondern nur die einzelnen Farbwerte eines Pixels.
    Das RGB Signal hat nichts mit dem NTSC, PAL oder PAL60 Standardzu tun.
    und was meinst du, was PAL60 bedeutet? Das PAL Signal mit einer Frequenz von 60 Hz. Eigentlich hat PAL 50 Hz.
    Lies das Wiki Zitat!
    Und soll ich noch die Technischen Daten meines Fernsehers in der Bedienungsanleitung einscannen?

    Geändert von Whiz-zarD (11.02.2006 um 17:38 Uhr)

  6. #26
    Zitat Zitat von Whiz-zarD
    Nur mein Fernseher kann nur 50 Hz über das FBAS Signal bearbeiten.
    Damit ist dann das Bild Schwarz/weiss.
    Ne, das heißt nur das er nur PAL-Farbcodierung über FBAS kann. Aber sehrwohl 60Hz (sonst hätteste ja noch nichtmal nen Schwarzweiß Bild). Das einzige was dein TV nicht kann ist eine NTSC-Farbcodierung zu verarbeiten. Würdest du nen Farbwandler zwischenschalten würde man das bemerken. Steht aber selbst auch in deinem WIKI-Zitat.
    Aber wenn du Recht hast hast du Recht

    Zitat Zitat von Whiz-zarD
    und was meinst du, was PAL60 bedeutet? Das PAL Signal mit einer Frequenz von 60 Hz. Eigentlich hat PAL 50 Hz.
    Sag das mal Sony!

  7. #27
    Meine Güte
    Mein Fernseher kann kein PAL60!
    Der Fernseher ist schon recht alt, da gabs noch kein PAL60!
    In der bedienungsanleitung steht auch nur eine Übertragungsfrequenz von 50 Hz.
    Was würde wohl drinnenstehen, wenn er 60 Hz übertragen könnte?
    Er versteht das 60 Hz Signal nicht und bearbeitet es, wie ein 50 Hz Signal. Was aber nicht klappen kann. Deswegen ein Schwarz/weiss Bild, was sehr flimmert. (Weil das FBAS nur ein Schwarz/weiss Signal mit zusätzlichen Farbinformationen ist)
    Das RGB Signal ist anders aufgebaut, als das FBAS Signal.
    Beim RGB Signal macht es keinen Unterschied, ob PAL, PAL60 oder NTSC.
    Dort werden lediglich die Farbwerte übertragen.

    Zitat Zitat von dvd-tipps-tricks.de
    Für die Wiedergabe einer NTSC DVD mittles FBAS - Composite oder Y/C - S-Video Videosignalen mit einem NTSC Farbträger muß das TV Gerät zwingend Multinorm Tauglich sein, oder es kann je nach Geräten das Farbsystemfreie RGB Videosignal verwendet werden.
    Ist es nun klarer?

  8. #28
    also wenn ich das richtig verstehe, könnte ich bei nem 50 hz fernsehr, wenn ich mit meinem modchip auf ntsc umschalte und ein rgb kabel benutze, in farbe spielen? ist dieses ganze zeugs nicht schädlich für den fernseher? (im sinne von "er könnte kaputt gehn")
    oder schadet es nicht, ein vom fernseher nicht unterstütztes signal,oder bild, zu erzwingen?!
    sollte er sich nicht einfach einen fernseher kaufen, der das ganze einfach unterstützt!?! ich hab nich sone ahnung davon also wenn ich unrecht habe verprügelt mich mit erklärungen!!!
    EnD

  9. #29
    Zitat Zitat von ThE_EnD
    also wenn ich das richtig verstehe, könnte ich bei nem 50 hz fernsehr, wenn ich mit meinem modchip auf ntsc umschalte und ein rgb kabel benutze, in farbe spielen? ist dieses ganze zeugs nicht schädlich für den fernseher? (im sinne von "er könnte kaputt gehn")
    oder schadet es nicht, ein vom fernseher nicht unterstütztes signal,oder bild, zu erzwingen?!
    sollte er sich nicht einfach einen fernseher kaufen, der das ganze einfach unterstützt!?! ich hab nich sone ahnung davon also wenn ich unrecht habe verprügelt mich mit erklärungen!!!
    EnD
    Nein. Es ist nicht schädlich. Das RGB Signal hat nichts mit dem FBAS Signal zu tun.
    Beides sind unterschiedliche Übertragungsnormen. Beim FBAS Signal gibt es wiederum unterschiedliche Normen: PAL, NTSC und SECAM. Man hat sich in den jeweiligen Regionen sich auf eine Norm entschieden.
    Das RGB Signal hingegen besitzt nur eine Norm und ist somit überall gleich, ganz egal, ob es nun ein Multinorm Fernseher (der PAL und NTSC wiedergeben kann) ist oder ob er nur PAL oder nur NTSC wiedergeben kann. Sofern der Fernseher das RGB Signal unterstützt.

  10. #30
    Bei mir sind bei der Suche nach nem geeigneten Gerät noch Fragen aufgekommen:

    Was für Vorteile bringt mir ein 100Hz TV im Gegensatz zu einem mit 50 Hz??
    Ist da das Bild beim Spielen deutlich besser?

    Ich frage, weil ich eher spiele als TV zu schauen und mit einem 100 Hz TV liebäugle...
    Lohnt es sich da 100 € mehr auszugeben?

  11. #31
    100 Hz bedeutet nur, dass der Fernseher flimmerfrei ist.
    Diese Technik sind für die Augen schonend. Bei 50 Hz nimmt man ein leichtes Flimmern wahr, was nach einer gewissen Zeit eventuell Kopf- oder Augenschmerzen hervorrufen kann (muss aber nicht). Bei 100 Hz wird die Trägheit des Auges ausgenutzt. Dort werden die Bilder so schnell gezeigt, so dass das Auge das Flimmern nicht mehr wahrnimmt.

  12. #32
    Also qualitativ kein Unterschied?

    Das kam bei manchen Rezensionen bei z.B. Amazon so rüber, als ob das Bild dadurch wirklich besser wäre...

    Aber in dem Fall spar ich mir die 100 € lieber und greife zu einem 50 Hz Gerät..
    Danke für die schnelle Hilfe!

  13. #33
    Naja, das Bild ist in gewissen Sinne besser, da es Flimmerfrei ist.

  14. #34
    Aber ob das 100 € mehr wert ist bezweifle ich mal.

    Danke

  15. #35

    Badass Freakin' Administrator
    stars_admin
    Zitat Zitat von High Tide
    Aber ob das 100 € mehr wert ist bezweifle ich mal.
    Deine Gesundheit sollte dir mehr wert sein als 100 €.

  16. #36
    hach, endlich wieder internet.^^

    also bei der sache mit dem rgb-kabel kann ich Whiz-zarD nur zustimmen, ich hatte einen alten philips-fernseher von 1980, der auf jeden fall nur 50Hz unterstützt hat, hatte mir die us-version von resident evil 2 besorgt, aber die war auf dem tv nur schwarz/weiß und total am flimmern, dann habe ich mir ein rgb-kabel geholt und alles lief perfekt.

    @100Hz, ich bin mir ziemlich sicher, dass das tv-bild mit 100Hz nicht nur besser ist, was das flimmern angeht, sondern auch das bild ein wenig schärfer macht, ein freund von mir hat einen von diesen kleinen sony´s die damals extra für die playstations, die sie in den läden präsentiert haben, gebaut wurden. der hat auch 100Hz und so ein gestochen scharfes bild, wie ich es bei keinem anderen fernseher bisher gesehen habe, egal ob LCD-HDTV oder plasma oder was auch sonst, da ist bisher noch kein fernseher, den ich gesehen habe auch nur annähernd drangekommen.
    oder hat sony für diese geräte noch eine besondere technik eingesetzt?

  17. #37
    Zitat Zitat von Knuckles
    Deine Gesundheit sollte dir mehr wert sein als 100 €.
    Ist denn der Unterschied echt so extrem?

    Jetzt komm ich ja wieder ins Grübeln...

  18. #38
    Zitat Zitat von High Tide
    Ist denn der Unterschied echt so extrem?

    Jetzt komm ich ja wieder ins Grübeln...
    Naja, du kannst mich als Beispiel nehmen:
    Damals hatte ich für den C64 einen Uralt Fernseher benutzt, der mit 50 Hz flimmerte.
    Damit hab ich mir die Augen ruiniert und trage seitdem eine Brille. Ohne Brille bin ich blinder, als ein Maulwurf. Heute kann ich auch nicht arbeiten, wenn ein Monitor 60 Hz hat. Da wird mir extrem schlecht und innerhalb von 10 Minuten hab ich extreme kopfschmerzen. Also, nach 10 Minuten Arbeit mit einem 50 Hz Monitor bin ich für Stunden nicht mehr zu gebrauchen.
    Dies ist zwar bei einem Fernseher etwas anders, da ein Fernseher das Bild anders gegeben die Glasscheibe wirft. Dort tritt das Problem nach ein paar Stunden auf.

    @ Taro Misaki:
    Es kann sein, dass dies kein gewöhnlicher Fernseher war, sondern ein Monitor. Auf einem Monitor sehen die Spiele viel schärfer aus.

  19. #39
    Also wenn die Investition sich derartig lohnt bzw. wichtig ist werd ich wohl zu einem 100 Hz TV greifen..

    thx

  20. #40
    Zitat Zitat von Whiz-zarD
    @ Taro Misaki:
    Es kann sein, dass dies kein gewöhnlicher Fernseher war, sondern ein Monitor. Auf einem Monitor sehen die Spiele viel schärfer aus.
    also er sieht auf jeden fall aus wie ein fernseher und hat auch knöpfe vorne um die sender zu verstellen und noch andere optionen und hat ganz normal hinten einen scart-anschluss und keinen monitor-anschluss und wie gesagt, es ist eins dieser geräte, die extra für ps1-präsentations-stände eingesetzt wurden.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •