Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: chipseterklärung

  1. #1

    chipseterklärung

    hallo leute ich bin neu im forum und weiß noch nicht so wie man am besten ein chipset erstellt. weiß jemand wie das chipset aufgebaut ist? also hm.. wie soll ich erklären. was wie welcher bereich des chips im maker dann benutzt wird? vielen dank schonmal im vorraus. werde sicher noch mehr fragen haben da ich eigentlich neu bin in sachen chipset machen und sowas insgesamt.
    dankeschön

  2. #2
    Hab einfach mal ein gescheites Template mit google-Bildersuche gesucht:

    Leider Dead Link gewesen aber man sieht scho an diesem Google-Thumb die Aufteilung.

    Das hellblaue oben ist das erste Wasser, das ist ein bisserl komplex aufgebaut, da musst du wirklich schauen, wie das in der RTP aufgebaut ist (ich kanns net auswendig weil man das im Normalfall kopiert wenn man das Wasser eines anderes Chipsets will oder beim Rippen packt mans einfach innen noralen Lower)
    Das dunkelblaue daneben ist das zweite Wasser, das kannst du z.B. auf einer Weltkarte nutzen wenn das erste zur normalen Wiese abgrenze soll und du noch ne Abgrenzung zu Schnee oder Sand brauchst
    Das dunkelblaue unter dem hellblauen ist das tiefe Wasser, d.h. man macht da keine Abgrenzung zu Land sondern zu normalem Wasser
    Das kleine rosa Dingens sind 3 animierte Objekte, die Spalten sind die 3 Objekte und die Zeilen die 4 Animationsphasen der Objektive, Reihenfolge immer von oben nach unten
    Das grüne sind "Autotiles", d.h. eine Anordnung wird vom Computer arragniert wenn du nur ein Tile setzen musst, kennst du ja im Maker von Erde und hohem Gras und Weg usw, der Aufbau ist folgendes: die oberste Zeile besteht aus 3 Tiles, das erste ist, wie es für dich in der Tilewahl aussieht (mit Tilewahl mein ich halt, wenn du im Maker bist, das links von der eigentlichen Map über dem Maptree), dann kommt das Tile, an das es angepasst ist (sagen wir, wir haben als Bodenarten Erde, Gras und hohes Gras und die Erde ist die Grundbodenart, den Erdrand hat das Gras. Würden wir jetzt hohes Gras auf Gras setzen, wäre dazwischen Erdrand. Um das zu vermeiden nehmen wir das Tilewahlsehdingens vom Gras und packens ins zweite Feld vom hohen Gras, dann gibts den hässlichen Rand nemmer und es ist eingebettet) und das dritte sind die "Knicke", das darunter ist dann der Rand mit dem Hauptile in der Mitte (nur halt ohne die Knick-Dingers)
    Schaus dir an, wie z.B. die Decke aufgebaut ist in der RTP, dann verstehst dus
    Das braune sind einzelne Tiles im Maker, das letzte braune Feld wurde hier rosa gelassen was man im Normalfall macht, damit bei den Tiles eine "Lücke" existiert sodass man Panoramen sehen kann (man kann natürlich auch Lücken mit was drüber machen, machen manche z.B. für Wasser, d.h. sie benutzen ein Wasserpanorama und darüber nochmal Wellen)
    Das große rosa Dingens ist der Upper Mode, d.h. da packt man Tiles rein, die ein Feld nicht völlig überdecken, z.B. Lückenhafte Baumkronen oder Steine die man auf mehreren Untergründen setzen können will, schau dir die RTP an, und du verstehst. Nur Upper-Mode Tiles können einfach so als Eventgrafik ausgewählt werden.

    Du hast dich schon über die L-förmigen Anordnungen gewundert?
    Die Anordnung, wie es dann in der Tilewalh aussieht, ist so:
    Erstmal kommt das Wasser in seinen drei Arten, dann die 3 Animationstiles
    Dann kommen die ersten sechs Autotiles, erstmal werden die 4 genommen, die unter den Wassertiles sind und dann noch zwei neben den Wassertiles und für die zweite Autotile-Reihe die sechs darunter.
    Dann kommt der rest des Lower-Modes, die einzelnen Tiles, tu so als wäre das rechte Drittel unter den zwei anderen.
    Die Upper Tiles ham dann ihren eigenen Mode, da ist einfach das linke Drittel über den zwei rechten.

    Reicht dat?
    Besorg dir am besten irgendwo ein Template, gibts auf den meisten Ressi-Seiten und im Forgotten E-Book

  3. #3
    oh vielen dank du hast dir wirklich mühe gemacht. wird mir sehr weiterhelfen. freu mich schon mein eigenes spiel zu machen. wird lange dauern da ich das meiste selbst machen will. du bist mir eine große hilfe großes lob.

  4. #4
    Aber man muss ja auch kein eigenes Chip sein, immerhin gibt es mittlerweile eine ganze Menge RMXP-Ressourcen-Sites. Aber trotzdem eine gute Idee, lieber selbst zu machen^^

  5. #5

    Users Awaiting Email Confirmation

    Hat mir auch sehr geholfen. thx

    Das mit den knicke zeug hab ich nich gewusst, habs immer leer gelassen dess Feld.
    Jetzt weiß ich was falsch war ("Knicke""........o_O)

  6. #6
    Wenn Du vieles selbst machen möchtest wie z.B. ein Chipset, dann empfehle ich Dir noch das Chipset-Tutorial von Celen.
    Das erfährst Du etwas über dem Aufbau eines Chipsets und wie man selbst eines machen kann.
    Ich fand das ziemlich nützlich.

  7. #7
    ok danke. schau mir das mal an

  8. #8
    Danke hat mir auch geholfen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •