Hm, steht man bei profesionellen IQ-Tests nicht auch noch unter Zeitdruck?
Muss man die Aufgaben dabei nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeit fertig bekommen?
Nur mal so nebenbei gefragt...
Hm, steht man bei profesionellen IQ-Tests nicht auch noch unter Zeitdruck?
Muss man die Aufgaben dabei nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeit fertig bekommen?
Nur mal so nebenbei gefragt...
Kommt auf den Test drauf an. Bei Speed-Tests hast du die Leistungskomponente dabei. Bei Power-Tests hast du keine Zeitkomponente. Gute IQ-Tests zeichnen sich durch eine gute theoretische Fundierung, hohes Maß an Objektivität, Reliabilität und Validität aus. Dazu ist die Normierung sehr wichtig und die Ökonomie sollte man auch nicht außer Acht lassen.Zitat von NutZz
z.B. beim IST-2000-R hat man für die Aufgabengruppen eine Zeitbegrenzung.
Außerdem bekommt man dann auch keine solchen Interpretationen. Die sind schon sehr weit hergeholt. Btw für die, die es nicht wissen, der IQ ist folgendmaßen normiert: M = 100, SD = 15. D.h. im Bereich von +- einer Standartabweichung liegen ca. 67 % und im Bereich von +- 2 SD liegen 95%. Wichtig dabei ist auch immer auf die Normierung zu achten. Die Normierung bezieht sich dabei immer auf die Stichprobe (z.B. Gesamtstichprobe, Altersgruppen (20-30 Jahre, etc.).
Je nach Zielgruppe und damit verbundener Schwierigkeit differenzieren IQ-Tests besser im niedrigen IQ-Bereich oder im hohen Bereich.
IQ-Testwerte sind zusammen mit Schulnoten ein guter Prädiktor für die spätere berufliche Karriere. In der Regel korrelieren IQ-Testwerte mit Schulnoten.
The tabula of human nature was never rasa and it is now being read.
-- William D. Hamilton, 1997