Zitat Zitat von Zaphod
@Nietzsche .. Die Kernaussagen von solchen Philosophen sind ja interessant, usw. aber die Bücher kann man echt nicht lesen .. Ich hab mal Jenseits von G. und Böse angefangen, aber, der Großteil dessen was der gute, alte Nietzsche da fabriziert ist dummes Rummgelabere, um am Ende ein dickeres Buch hinzubekommen. Und Punkte könnte er auch ein paar mehr setzen, aber nein, die Satzkonstruktionen sähen dann ja nicht so kompliziert aus, und jeder Depp könnte sehen, was er oftmals für einen Stuss verzapft ... :P
Ich hab nichts gegen Nietzsche, aber seine Bücher (man sollte nicht von einem Buch auf andere schließen - aber egal.) sind imo nichts was man lesen muss ... Seine Ansichten, Theorien usw. sind sicherlich Wissenswert, aber die Bücher kann man dabei getrost umgehen, es gibt sicherlich geeignetere Zusammenfassungen im Internet.
Im Internet wird es wohl nur wenige adäquate Nietzsche Erklärungen geben. Um seine Werke mit den richtigen Nuancen zu erkennen wird man mehr benötigen als bloß ein bisschen langweile, dafür muss man viel, viel Zeit investieren und die meisten Leute die qualifiziert genug sind, haben meistens keine Websites, sondern veröffentlichen selbst Bücher. Des Weiteren kann man - gerade bei Nietzsche - nicht von einem Buch auf's Werk schließen. Nietzsche muss man selbst lesen, um sich mit seinem Werk befassen zu können. Denn die Sprache Nietzsche's ist - vor allem im Zarathustra! - nicht nur wunderschön, sondern selbst ein Teil der Philosophie geworden. Wenn du empfielst Nietzsche nur durch Sekundärliteratur in ein paar Stunden zu lesen, kannst du gleich empfehlen, dir anstatt Filmen Trailer zu gucken, anstatt Bücher Zusammenfassungen zu lesen und anstatt einem Orchester MP3s zu hören.

Wenn du sagst, dass "man die Bücher echt nicht lesen kann" scheint es so als seien sie dir entweder zu schwer oder du hast nicht genug Zeit in sie investiert. Denn man kann sie lesen, nur eben nicht wie Unterhaltungsliteratur.

Langsam wird's Zeit für einen Nietzsche-Thread. ^^

Ich habe als letztes "Das Leben des Galilei" und einen Gedichtband mit 100 von Siegfried Unseld ausgesuchten Gedichten von dem bertigen Brecht gelesen. Eigentlich fand ich Brecht nach "Die Gewehre der Frau Carrar" nicht so besonders gut, aber nachdem ich diese - teilweise - großartigen Gedichte gelesen habe, das gute Leben des Galilei gelesen habe und dann noch in Berlin "Die heilige Johanna der Schlachthöfe" gesehen habe (welches genial war!) bin ich nun doch sehr von Brecht überzeugt.

Seit etwa 2 Wochen lese ich erneut Goethe's Faust, dabei habe ich aber noch einen über 300 seitigen Band mit Erläuterungen zum Faust und habe nun einen ganz anderen Zugang zu dem Buch. Einfach wahnsinnig wie Goethe mit den Metren und ihren Bedeutungen spielt, wie so viele verschiedenen Epochen und Kulturen Platz in nur einem - nicht einmal wirklich dicken - Buch finden. Einfach der Wahnsinn und selbst den meisten Klassikern noch um einiges überlegen!