Zitat
* Es liegt ein starkes Verlangen oder eine Art Zwang vor, die Substanz zu konsumieren.
* Kontrollverlust: Es liegt eine verminderte Kontrolle über den Substanzgebrauch vor,
d.h. Kontrollverlust über Beginn, Beendigung oder Menge oder Konsum über einen längeren
Zeitraum als geplant, oder erfolglose Versuche, den Konsum zu verringern oder zu kontrollieren.
* körperliches Entzugssyndrom: Körperliche Symptome treten auf, wenn die Substanz reduziert oder abgesetzt wird (z.B. Zittern, Halluzinationen, Kreislaufkollaps bei Alkohol, z.B. grippeähnliche Symptome, Erbrechen, Krampfanfälle bei Opiaten (z.B. Heroin). Körperliche Abhängigkeit gibt es praktisch nur bei Alkohol, Opiaten und Benzodiazepinen (z.B. Valium).
* Toleranzentwicklung: Für Intoxikationen (Vergiftungen) oder um den gewünschten Effekt zu erreichen, müssen deutlich größere Mengen konsumiert werden, oder bei dem Konsum derselben Menge treten deutlich geringere Effekte auf (Bsp.: wer mit 1,6 0/00 noch PKW fahren kann,´mit mit Sicherheit eine Toleranzentwicklung).Diese Toleranzentwicklung bezieht sich auf die meisten Rauschmittel (incl. Alkohol), nicht nur auf Substanzen, die körperlich abhängig machen.
* Einengung auf den Substanzgebrauch: Es werden andere wichtige Interessen, Vergnügen, Arbeit, Beziehungen vernachlässigt, oder es wird viel Zeit darauf verwandt, sich die Substanz zu beschaffen, zu konsumieren oder sich von den Auswirkungen des Konsumes zu erholen.
* Anhaltender Konsum trotz eindeutig schädlicher Folgen (körperlich, psychisch, sozial) Fortgesetzter Konsum, obwohl sich der/die Betreffende über die Art und das Ausmaß der Schädigung bewußt war oder hätte bewußt sein können.
Die oben genannten Kriterien müssen mindestens einen Monat lang bestehen, oder in 12 Monaten wiederholt bestanden haben. Wenn 3 der oben genannten Kriterien erfüllt sind, kann die Diagnose Abhängigkeit gestellt werden.
Der ICD 10 kennt auch die Diagnose schädlicher Gebrauch, diese ist wie folgt definiert:
* Deutlicher Nachweis, dass der Substanzkonsum für psychische oder physische Probleme verantwortlich ist. Dazu gehört auch eingeschränkte Urteilsfähigkeit, gestörtes Verhalten, dass evtl. zu negativen Konsequenzen und Behinderung von zwischenmenschlichen Beziehungen führt.
* Die Art der Schädigung kann klar beschrieben werden. (Beispiele: Gewalt unter Alkoholeinfluss, Interessenverlust an Partnerschaft, PKW-Fahren unter Drogeneinfluss).
* Der Konsum muss mindestens einen Monat lang oder wiederholt innerhalb von 12 Monaten aufgetreten sein.
* Es dürfen zur gleichen Zeit keine anderen psychischen oder Verhaltensstörungen vorliegen (außer akuter Intoxikation mit Substanzen).
...