Ich bezweifle, dass es so einen Studiengang gibt. Wahrscheinlich gibt es an jeder Uni ein paar Vorlesungen zu dem Thema, die du besuchen könntest, aber ansonsten musst du dich vermutlich auf theoretische Informatik spezialisieren. Ich weiß nicht genau, was da behandelt wird, aber vom Namen her vermute ich, dass dieser Bereich der Informatik wohl am ehesten deine Interessen berühren wird.

An deiner Stelle würde ich mal im Internet nachschauen, ob es irgendwelche Firmen oder Projekte gibt, die sich mit künstlicher Intelligenz beschäftigen. Die hätten mit Sicherheit auch einen Internetauftritt, wo du vielleicht Informationen zu dem Thema findest.

Ansonsten würde ich dir noch das Buch "Homo S@piens" von Ray Kurzweil ans Herz legen. Es beschäftigt sich mit der Entwicklung von Rechensystemen und setzt die Geschichte der Computer fort, indem es mögliche Szenarien für das Jahr 2009, 2029 und 2099 entwickelt.
Themen sind unter anderem die Entwicklung von Quantencomputern (der Computer in der Kaffeetasse ^^), Nanobots (klingt vielleicht ein bischen nach Science-Fiction ^^) und neuronale Netze bzw. die Übertragung des menschlichen Geistes in eine Maschine (nach Meinung des Autors soll das in nichteinmal 20 Jahren möglich sein).
Das Buch enthält außerdem ein Kapitel über die drei Grundkonzepte, die in Kombination zu einer künstlichen Intelligenz führen könnten. Das sind seiner Meinung nach rekursive Algorithmen (kennst du vermutlich aus dem Informatik-Unterricht), evolutionäre Algorithmen und neuronale Netze (wie das menschliche Gehirn).
Ich bin sicher, das Buch würde dich interessieren. Es ist auch relativ einfach geschrieben, so dass man sich nicht mit irgendwelchen trockenen Theorien auseinandersetzen muss. Der Autor hat sich eine fiktive Person geschaffen, die jeweils heute, im Jahr 2009, im Jahr 2029 und 2099 lebt und mit der er sich über die jeweiligen Situationen und den Stand der Technik in dieser Zeit unterhält. Dabei werden zumindest teilweise nicht nur technische, sondern auch soziale, kulturelle, wirtschaftliche und politische Probleme der neuen Technologien angesprochen.

Zitat Zitat
[...] Robotik habe mehr mit Industrierobotern zu tun, und die haben ja wiederrum eher wenig mit KI zu tun.
Das vermute ich auch. Ein Studium ist ja zu einem Teil immer auf die Industrie ausgerichtet. Es ist einfach viel zu teuer, irgendwas zu erforschen bzw. zu untersuchen, womit man kein Geld verdienen kann ... -.-