Mal sehen.......

1. Sind mit Betriebsmitteln alle Beuteile gemeint? Also Sicherungsautomaten, Taster, Motorschutzrelais usw.?

2. Steuerstromkreis
Also, der Strom kommt durch L1 und geht zuerst durch die Sicherung und dann durch die Kontakte des Motorschutzrelais. (Das erkläre ich dann bei 3.) Dann kommt ein Taster (S1), der bei Betätigung den Stromkreis unterbricht. Dann ist ein Taster (S2) der bei Betätigung den Stromkreis schließt mit einem Schließerkontakt (K1) des Schützes parallel geschaltet. Sobald man den Taster (S2) betätigt, kann der Strom ungehindert durch die Spule bis zum N Leiter fließen. Dadurch zieht die Spule an und der Schließerkontakt (K1) schließt sich. Selbst wenn man S2 loßlässt, kann der Strom immer noch über K1 laufen. Das ganze nennt man Selbsthaltung. Wenn man aber S1 drückt wird der gesammte Stromkreis unterbrochen.

2. Haupt/Laststromkreis
Der Hauptstromkreis ist ja eigendlich einfach. Wenn der Schütz K1 angezogen hat, dann schließen sich die drei Schließer und der Strom fließt bis zum Motor und das Ding dreht sich. Was jetzt an den Motorwicklungen passiert ist wieder eine andere Sache.

3. Motorschutzrelais
Elektromotoren die aus dem Stand anlaufen, ziehen, bis sie richtig angelaufen sind, besonders viel Strom. Sollte also der Motor aus irgend einem Grund blockiert sein, dann ist der Strom so groß, das der Motoer es nicht lange aushält. In einem solchen Relais ist ein Bimetall, das sich bei hohen Strömen erwärmt. Wenn es sich erwärmt, verbiegt es sich. Wenn es sich verbiegt, dann öffnet es im Steuerstromkreis den Kontakt F2 und der gesammte Stromkreis wird unterbrochen. (Steuer und Last) Es schützt also vor Motorüberstrom.

4. Ich könnte das Schaltbild malen, aber dafür bräuchte ich ein bisschen mehr Zeit. Ich muss leider morgen auch ein Referat vortragen.

Ich hoffe das war einigermaßen verständlich, wenn nicht, dann frag ruhig noch mal.