Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 21 bis 30 von 30

Thema: [KI Diskussion] Chatbots

  1. #21
    um eine Ki zu entwickeln, die ,,Menschliches lernen wirklich versteht" (Was so gesehen nicht möglich ist, da die Logik eines Computers vollkommen anders funktioniert, als die Logik des Menschen. Also gehen wir einfach mal von annährend verstehen aus.) bräuchte man eine Datenbank, mit erklärungswörtern. Einen Grundwortschatz.

    Diesen könnte man erweitern. Wenn unbekannte Wörter kommen, fragt der Bot:


    Was bedeutet $unbekannteswort eigentlich?


    Dann sollte es verschiedene Antwortmöglichkeiten initalisieren können, um zu verhindern, das ein Wort falsch erkannt wird.

    Beispiele für verschiedene Antwortmöglichkeiten, wie ein Mensch sie einem menschen geben könnte:


    Frage: Was bedeutet eigentlich hi?

    Antwortmöglichkeiten:

    Hallo


    Das heißt hallo!


    Ähhhm.. ich weiß nciht wie ich das erklären soll. Das sagt man anstatt von hallo...


    Das bedeutet halt mal hallo!


    Hallo du dummbatz? Das weiß doch jeder o.O

    [...]


    Natürlich muss man beachten, das das nicht mal ein Billionstel der Möglichkeiten ist, die es für DIESE eine Frage gibt. Alleine Satzzeichen müssten erkannt werden, verschreiber müssten erkannt werden, Dialekte müssne erkannt werden, verschiedene Wörter für ,,bedeutet" , oder ähnliches, müssten erkannt werden, [...]

    Es gibt zich tausend Sachen, die man berücksichtigen müsste. Manche Sachen lassne sich leicht lösen, auch wenn es viel Code benötigt. Andere wiederum benötigen dann wieder eine strikte Logik, Einfalssreichtum und können. (Mit könne ist nicht gemeint: Ich rkeige Mittelschwere Sachen hin, ich kann das! KI ist bekanntermaßen schwerer als ein eigenes Betriebssystem zu schreiben. Um das Menschliche Verständis nachzubauen benötigt man ,,echte KI"!)


    Das mit den 49600Wörtern als Grundwortschatz finde ich realistisch, auch, wenn es meiner meinug nach, mehr sein könnten.



    (Diese Debatte fängt an Spaß zu amchen... ist es normal für nen 8.Kläsler bei sowas mitzureden? ~_~)

  2. #22
    Zitat Zitat
    Was bedeutet $unbekannteswort eigentlich?
    schade das man ihm (dem programm) keine einfache textanalyse beibringen und ihn dann an die wikipedia anschließen kann...das wäre lustig. es (das programm, nicht ich) hätte für jahre was zu tun^^

    äh ja. ich hau wieder ab.

    muss mich mit cedric treffen.

    Geändert von toho (13.01.2006 um 20:32 Uhr)

  3. #23
    Kann man sicherlich, wenn man in Kauf nehmen will eine Datenbank zu schreiben, die eine schier endlose Länge entwickelt.

    Viel Spaß.....*lach*

    Mal ernstahaft, das Menschliche Verständis wird man mti eienr Mascheine niemals entwickelln können!

  4. #24
    Zitat Zitat von raian
    Das mit den 49600Wörtern als Grundwortschatz finde ich realistisch, auch, wenn es meiner meinug nach, mehr sein könnten.
    12400 Wörter, die untereinander 49600 Verbindungen haben. Tatsächlich gehe ich davon aus, daß man für ein halbwegs brauchbares Verständnis der Umgangssprache mindestens fünfmal so viele Wörter mit entsprechend mehr Verbindungen benötigen würde - meine Berechnung geht ja von sehr optimistischen Annahmen aus.

    Dein Post war übrigens vollkommen richtig. Die Sprache ist extrem eng mit dem Denken verknüpft und ohne sich dem einen anzunähern kann man sich dem anderen auch nicht annähern, zumindest nicht allzu weit. Einen beliebigen Satz zu verstehen ist ein extrem schweres unterfangen - nicht umsonst snd Dinge wie Spracherkennung derzeit heiße Forschungsgebiete! (Tatsächlich spiele ich mit dem Gedanken, meine Diplomarbeit über sowas zu schreiben; ich interessiere mich für Linguistik und vielleicht könnte ich aus ein paar nebenbei belegten Linguistikkursen ein paar gute Einfälle gewinnen.)

  5. #25

    Users Awaiting Email Confirmation

    Also liegt es an der Komplexität des Menschen begründet... schade, wenn es an Rechenleistung oder Speicher begründet läge, wäre dies ja kein Problem angesitzt der kommenden Biocomputer und dem Kram da!

    @Jesus_666
    kannst du mich mal per PN oder so darüber aufklären, was man in Linguistik lernt? Ja, Sprache, soviel weiß ich auch, aber was genau? Gibt es ein Studium "Informatik mit Schwerpunkt KI" und wenn ja, wäre es sinnvoll, dieses Studium mit Linguistik und Psychologie zu kombinieren?

  6. #26
    Ich beantworte es einfach mal hier, weil ich zu faul bin, ins Profil zu gehen.

    Die Linguistik beschäftigt sich damit, wie Sprachen allgemein funktionieren, im Gegensatz zu den speziellen Fachrichtungen wie Germanistik, Anglistik (die neben einigen linguistischen Teilen auch noch anderen Kram beinhalten) etc. Beispielsweise ist es Teil der Linguistik, herauszufinden, wie eine Sprache aufgebaut ist, vom Satzbau über den Wortbau über den Silbenbau bis hin zu den in der Sprache verwendeten Lauten. Dazu kann man so beeindruckende Fachbegriffe wie "Stimmloser postalveolarer Frikativ" beutzen, damit keiner versteht, daß man eigentlich über das Sch spricht. ;)
    Die Linguistik ist nur ein Teil eines ganzen Haufens von Sprachwissenschaften. Da ist wirklich für jeden (der Sprache interessant findet) was dabei.

    Was das Informatikstudium angeht: Da solltest du dich vorher bei der Uni schlau machen, was die in der Hinsicht anbieten. Sofern du nicht auf die Idee kommst, einen Bacheor/Master-Studiengang zu machen darst du ohnehin sehr weit entscheiden, was genau du studierst und wenn du an eine Uni kommst, die in Sachen KI was anbietet kannst du dein Studium auf dieses Gebiet konzentrieren (an anderen Unis geht das teilweise auch, aber wenn du vorher weißt, daß du KI machen willst kannst du natürlich gleich bei der Wahl der Uni darauf hin optimieren).



    Um auf das eigentliche Topic zurückzukommen: Fällt noch jemandem ene Möglichkeit ein, Chatbots zu optimieren? Wir hatten bisher ein versuchtes Textverständnis sowie das ungenaue Bestimmen und Inbezugestzen möglicher Unterhaltungsschwerpunkte. Kommt noch jemand auf ein interessantes Konzept?

  7. #27
    Wie gesagt: Eine Mögliche, aber unlösbare Sache wäre es, eine Datenbank mit allen Möglichen Sätzen zu machen, zu denen gleichzeitig noch passende Antwaorten gespeichert sind. (Aus dem Grunde unmöglich, weil sich jeden tag neue Wörter entwickeln können, neue Umsprachen entwickelt werdne könne, [...], es keine Festplatte der Welt alles Speichern könnte, einen Satz daraus suchen zu lassen jeden prozessor schmelzen lassen würde, [...])

    Eine weitere Möglichkeeit wääre es doch, per Thema erkennung. Einer etwas optimierten themaerkennung:

    Aus einem Satz (hier : ,,Ich programmiere gerne mit HTML, PHP, Pascal und anderen Websparachen.") werden die verschiedenen Wörter herausgesucht. in eienr Datenbank stehen vielerlei Wörter. Diese werdne mit den Wörtern abgeglichen. Hier würde das thema programmieren, oder webgestaltung, webscripting webcoding,[..] rauskommen, da PHP, HTML, Pascal und programmieren unter dem Überbegriff programmieren, oder Websparchen,[...] gespeichert sein könnten. Je nach genauigkeit macht man so und so viele Ober- und Unterbegriffe.

    Dadurch wäre eine ausgefeiltere echnik zum Selbstledben eines Bot's möglih, da er dadurch auch fragen könnte: ,,Was kannst u mir über dieses thema erzählen?" und die Antwort als eigene Antwortmöglichkeit auf einen Satz antworten kann, in dem Beispielsweise ,,Was", ,,erzählen" und ,,kannst" vorkommt. Ist zwar nicht sehr genau, könnte aber eventuell erhöhte Bot verständnis ermöglichen und vorallem würde eine solche Sache den bot dem Menschenverständnis näher bringen.


    Ein wirkliches Verständis wird man erst entwickeln können, wenn das menschliche Hirn genau Verstanden wird. Wenn die internen Prozese im Hirn entschlüsselt werden usw.


    ALso, viel Spaß beim rätseln wie man eine KI schafft, dass ist in dem Sinne von Inteligenz nicht Möglich. Momentan sind nur komplizierte Algorithmen und Datenbänke möglich.
    (schade eigentlich...auch wenn es gefähhrlich wäre.. es wäre interessant eine verständnissvolle maschiene zu erbauen. )

  8. #28
    Zitat Zitat
    Wie gesagt: Eine Mögliche, aber unlösbare Sache wäre es, eine Datenbank mit allen Möglichen Sätzen zu machen, zu denen gleichzeitig noch passende Antwaorten gespeichert sind. (Aus dem Grunde unmöglich, weil sich jeden tag neue Wörter entwickeln können, neue Umsprachen entwickelt werdne könne, [...], es keine Festplatte der Welt alles Speichern könnte, einen Satz daraus suchen zu lassen jeden prozessor schmelzen lassen würde, [...])
    Exakt so arbeitet Alice ja.

  9. #29
    Alice ist zwar jetzt noch etwas naja... dumm(Gut, wenn man das rste mal mit der redet ist man schon etwsa erstaunt, aber viel kann die ja nicht). Aber mit den erwähnten Ideen kann man da einiges verbessern. Das wichtigste wäre ja Erinnerungsvermögen und Thema Erkennung. Letzteres wäre ja noch einfach (Mit den Zuordnungen der Wörter (Die noch auf mögliche Fehler überprüft werden) zu den jeweiligen Themen). Das erste könnte man Prolog artig umsetzen, indem man neue Zuordnungen erstellt, die dann in anderen Gesprächen wieder aufgenommen werden, und in auf einem evtl. externen Server gespeichert werden. Wikipedia oder dict.leo.org einzubeziehen wäre sehr geil. Nur bei Wikipedia sind die Texte zum Teil sehr lang. Man könnte das ganze aber auch über Datenbank Updates hinkriegen in denen nur die Zuordnungen gespeichert werden. Es entsteht dann ein grosses Netz mit vielen Verbindungen, welches aber trotzdem wenig Platz braucht und Traffic spart. Das mit der Linguistik ist schwer (garnicht?) zu schaffen. Es würde aber schon reichen Prädikate von Objekten und Subjekten oder auch noch Hilfsverben zu unterscheiden. Zeiterkennung wäre auch noch von Vorteil. Das ganze würde über Vorlagen gehen. Deren Übereinstimmung mit dem Eingegebenen wird dann mit einer Art Fehlerüberprüfung geprüft:
    "$Subjekt hat $Obkekt $Prädikat" oder Ähnlich.
    Aber wenn ihr eine Funktionierende Satzerkennung baut, bau ich mir einen Anrufbeantworter der das ganze mit Spracherkennung verbindet^^.
    Hat zwar nichts mit KIs zu tun aber es wäre doch möglich Texte einer Spracherkennung am Telefon als SMS zu schicken falls man unterwegs ist.

  10. #30
    So etwas gibt es schon, das mit dem Anrufbeantworter zu everbinden wäre nicht schwerer als nen ordentlichen Chatbo zu prggen..*g*
    Sowas ist aber heutzutage noch ungenau, da es versucht einzelne Buchstaben zu erkennne udn diese in einen String speichert.


    Nunja. Es wäre gut Wikipedia miteinzubeziehen, wenn Sätze oder Anfragen kommen, die ähnlich wie: ,,Kannst du mir ANnihilation erklären?" kommen. Da wären Wiki Deifinitionen wirklich hilfreich! Also je nach Frage/Satzaufbau eigene Datenbanken oder eben Google/Yahoo/Wikipedia/[...] benutzen!

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •