Ich kam zu einer Stelle, an der einige unanklickbare Leute beisammen standen und in diverse Richtungen sahen. Vermutlich habe ich also das Ende der Demo erreicht. Meinem Eindruck erging es dabei wie einem Trampolinhüpfball. Einiges ließ mich himmelhoch jauchzen, anderes zog meine Unterhaltung auf eine tiefere Ebene.
Das Intro hat mir aus zwei Gründen nicht gefallen. Es ist schlicht austauschbar. Personen, die am Abgrund vor einem Wunderhimmel über das Schicksal orakeln, gibt es zu häufig. Und die Geschwindigkeit von Text und Gang ist wie ein Widerhaken, der an meinen Vorlieben zerrt.
Aber kaum war das geschafft, wurde es besser. Viel besser. Die Entscheidungsfreiheit, welche Art der Magie es denn sein darf, gefiel mir sehr. Hoffentlich weißt du, was du dir damit konzeptionell und spielmechanisch aufgehalst hast. Aber wenn es gelingt, ist es ein ordentliches Unterhaltungspfund, gestattet es mir doch, meine Figur zu formen und nicht einfach nur sklavisch der Möhre hinterher zu trotten, die mir der Entwickler vor die Nase hält. Als Spieler freue ich mich immer über eigene Gestaltungsräume.
Die Bibliotheksszene gefiel mir auch, trotz ihrer Langsamkeit. Entscheidungen haben Einfluss, der Einfluss selbst schlägt sich sogar merklich nieder und beeinflusst Handlung wie Figurenkönnen. Wirklich gut gemacht.
Insgesamt ist die Kulissenwelt noch dürftig bestückt, kleinere Mappingfehler (der Layer eines Hockers ist bspw. falsch eingestellt) treten hinzu und ließen ein Eintauchgefühl erst gar nicht aufkommen. Aber du hast ja geschrieben, es sei ein unfertiges Etwas und du wünschtest dir erstmal ein paar Schätzangaben über sein Potential.
Das ist auf jeden Fall da. Wenn du weitere so lohnenswerte Köder und Belohnungen für Spielerfreiheiten auslegst und die Alternativenvielfalt unter den Hut bekommst, schaffst du etwas, was zumindest meinen Geschmack zielsicher per Blattschuss trifft. Nur das spezifisch Keltische habe ich vermisst. Aber vielleicht bin ich auch ein zu grober Klotz, als dass mir irgendwelche Anspielungen, die subtiler als "Avalon" oder irgendwie gälische Namen groß aufgefallen wären.