Der erste Absatz lautet also für die erste Übersetzung so:
Zitat Zitat
Der folgende Kurs ist zum Selbststudium geplant. Er ist nicht aus Klassenraum-Erfahrung gewachsen und ist nicht für Klassenraum-Benutzung vorgesehen. Ich bin kein Sprachdozent. All meine Schüler sind Japaner und kennen die Hiragana seit der ersten Klasse oder eher. Ich beschäftigte mich nicht mit der Forschung der japanischen Silben und Übersichten von existierenden Methoden, sondern entwarf ein Set von mnemoischen Techniken, testete sie bei einer Gruppe Schülern, notierte mir vorsichtig die Ergebnisse und übergab erst dann das komplette Manuskript den Herausgebern. Aber mir ist die Idee nicht von selbst eingefallen. In Wirklichkeit steckt viel weniger dahinter: Ich schrieb das Buch einer Wette wegen.
Der zweite Absatz ist bis zu dem unten stehenden (noch nicht übersetzten) Satz folgendermaßen:
Zitat Zitat
Ein mich besuchender Professor, der meine früheren Ausgaben von Remembering the Kanji durchgearbeitet hatte, nannte Probleme mit dem Erlernen der Hiragana sein eigen und warf mir beiläufig, abends bei einem Glas Bier, die Herausforderung zu: "Warum hat sich niemand einen einfachen Weg ausgedacht, wie man die Silbenalpabete lernen könnte?" Ich wusste nicht, ob es bereits jemand getan hatte oder nicht, jedoch nahm ich am nächsten Morgen ein Blatt weißes Papier und schrieb in großen, dicken Buchstaben darauf: LERN DIE HIRAGANA IN 3 STUNDEN. Ich legte das Papier auf die Ecke meines Schreibtischs und beschloß nichts zu veröffentlichten, bevor ich nicht davon überzeugt sein würde, mit Recht prahlen zu können.
Zitat Zitat
From the very beginning I was aware that I was up to something outlandish.
Den Sinn hiervon verstehe ich überhaupt nicht.