So, jetzt habt ihr mich, das Germanistik-Urgestein dann doch dazu gezwungen, einzugreifen und mit den Nüstern zu zischen.
Kein Argument. Die Übertragung von Wörtern in unterschiedliche Dialekte nimmt ihnen nicht die Effizienz. Effizienz entsteht durch konstante Nutzung und Optimierung der Sprache, das ist richtig, aber das hat mit der Herkunft des Wortes (Englisch oder entwickelt) nichts zutun.Zitat
Das klingt für dich nur "komisch", weil du es nicht gewöhnt bist. Das ist ein subjektiver Effekt der verschwände, wenn es gebräuchlich wäre. "e-Brief" klingt weit gebildeter und logischer als Email, "Steuerknüppel" halte ich auch für eine vollkommen legitime Übersetzung, genauso wie "Diskettenlaufwerk" und "weltweites Netz"/"Netzwerk".Zitat
Da wäre kein wirkliches Problem.Zitat
Der Effekt ist auf mieserablen Journalismus zurückzuführen.Zitat
Korrekt.Zitat
Hum, doch, inzwischen hat sich das auch dahin seinen Weg geschlagen, eigentlich ist handy-man oder handy aber etwas anderes gewesen, korrekt.Zitat
Nein, ist es nicht. Englisch ist heute eine sehr synthetische Sprache, die eingeflossenen Begriffe von denen du sprichst sind allerdings schon sehr alt. Genauso wie auch leitmotif, bratwurst, abseiling, usf..Zitat
Ähnliche Wörter gibt es auch im Französischen, zB "le waldsterben", sie bilden aber die absolute Ausnahme - und genau dieser Ausnahmecharakter ist de Punkt. Im Deutschen werden Anglizismen zur Regel und das kann man nicht gutheißen.
Beides schlechte Beispiele. Mast ist so oder so korrekt und Station ist ein uralter aus dem lateinischen/französischen kommender Begriff.Zitat
Das die Sprache innerhalb der letzten zweitausend Jahre miteinander vermischt wurden ist völlig in Ordnung und eine natürliche Entwicklung, das Problem ist die massive Assimilierung durch das Englische in den letzten zwanzig Jahren.
Jein. Soetwas kann man ebenfalls tun und sollte es auch tun, wenn es nützlich erscheint. Selbst Harald Potter wäre in dem Sinne denkbar, wenn auch in dem Fall unnütz.Zitat
Geh mal nach Frankreich, da darf nichts veröffentlicht werden, was nicht auf französisch ist - und die Titel dort klingen in meinen Augen wunderbar.Zitat
[Beispiel: Blade - La Trinité]. Das Argument ist nicht haltbar. Nur weil alle Menschen falsch sind ist es nicht akzeptabel, selbst falsch zu handeln.
Um ehrlich zu sein empfinde ich den Titel "Die Abenteuer Taras", oder "Taras Abenteuer", oder "Taras großes Abenteuer", "Taras unglaubliche Reise" usw. als bedeutend wohlklingender und besser. Natürlich ist er nicht sonderlich innovativ, aber das muss ein Titel auch nicht zwingend sein.Zitat
Nicht anwendbares Argument. Man würde Alternativen für die entsprechnden Idiome suchen und diese im Normalfall auch finden. (Two Birds - Zwei Fliegen). Was die Song-Referenz angeht, nun, dann wählt man halt einen komplett neuen Titel - der eventuell sogar besser ist (Ja, das wurde in der Vergangenheit oft getan).Zitat
Nicht "zackig", ungewöhnlich, besonders, auszeichnend.Zitat
Eindeutig. Völlige Zustimmung.Zitat