1. Ein Bussytem besteht aus mehreren Leitungen.
Jede Leitung entspricht 1 Bit. Sprich, wenn ihr z.B. ein 8 Bit Bussystem habt, hat das System 8 Leitungen, worüber 8 Bits gleichzeitig versendet werden.
Was 1 Bit ist, weisst du, oder?
1 Bit ist ein Zustand, entweder eine logische "1" oder eine logische "0". Man kann ja nicht mehrere Zustände gleichzeitig durch eine Leitung schicken.
2. Seriell und Parallel unterscheiden sich dadurch, dass man bei einer Parallelschnittstelle mehrere Bits gleichzeitig wegschicken kann. Bei Seriell hingegen nur 1 Bit.
3. Dass heisst, dass man theoretisch, 63 Geräte gleichzeitig anschliessen kann. Allerdings ist das durch den Controller begrenzt, mit wievielen Bits er arbeitet.
4. Der Prozessor übernimmt alle Programmabläufe.
5. "Verdopplung der Taktrate bei gleicher Busbreite" heisst nur, dass die Taktfrequenz verdoppelt wurde. also z.B. von 256 Mhz auf 512 Mhz. Die Busbreite bleibt die Selbe. Sprich, es werden immernoch 2 Datenpakete losgeschickt, wie es auch bei DDR der Fall ist. Was mit dem Rest gemeint ist, müsste ich selber nachschauen.
6. I/O steht ja für Input/Output.
Alle Programmabläufe laufen zuerst über den CPU. Das Programm gibt dann an, welche Daten zum Gerät laufen. Jede Schnittstelle hat seinen eigenen Port. Im Programm steht dann, dass die Daten an Port xyz geschickt werden sollen. Der CPU leitet alles in die Wege, dass sie losgeschickt werden.
Genauso, wenn Daten von einem Gerät abgefragt werden, werden die Daten zuerst zum CPU geschickt. Im Programm steht dann, was der CPU mit den Daten machen soll.