Stell mal nicht so viele Fragen!!! Gott hat ja auch nicht alles erschaffen!!!Zitat von Link0
Aus einer Gas- und Staubwolke, die die noch junge Sonne umkreiste, bildeten sich vor 4,6 Mrd. Jahren Embryonalplaneten, darunter auch die Urerde. Staubteilchen kollidierten, blieben aneinander haften und bildeten schließlich immer größere Massen, deren Gravitation weitere Materie anzog. Erst zu jener Zeit begannen in der Sonne Kernreaktionen einzusetzten, weshalb der Stern nur wenig Wärme und Licht ausstrahlte. So war die Atmosphäre kalt und dunkel. Auf der Erde schlugen ständig Meteoriten ein.Zitat
Radioaktivität erzeugte vor 4,6-4,2 Mrd. Jahren in der Erde große Mengen an Wärme, so dass das Innere zu schmelzen begann. Die schwereren Elemente Eisen und Nickel reicherten sich im Zentrum an und bildeten einen Kern aus geschmolzenen Metall. Die äußere Schicht bestand aus leichteren Verbindungen wie Silicaten und war teilweise geschmolzen. Aus der flüssigen Oberfläche stiegen heiße Gase auf und bildeten zusammen mit der verdampften Materie eingeschlagener Meteoriten die erste Atmosphäre der Erde, die im wesentlichen aus Kohlendioxid, Wasserdampf und Stickstoff bestand. Große Wärmemengen wurden in den Raum abgestrahlt.
Während die Erde weiter abkühlte, erstarrte das geschmolzene Gestein vor 4,2-3,8 Mrd. Jahren über weite Bereiche der Oberfläche und es bildete sich eine erste, noch brüchige Kruste. An vielen Stellen wurde sie von Meteoriten durchschlagen. Dort stieg Magma auf und breitete sich aus. Vulkane stießen Lava aus, die sich verfestigte und die erste kontinentale Kruste bildete. Sie schwamm auf dem darunterliegenden dichteren Mantel.
Der Wasserdampf, der sich unter den Gasen der ersten Atmosphäre befand, bildete Wolken, die die Erde umhüllten. es kam zu heftigen Gewittern und der niedergehende Regen füllte die ersten Meere. Durch die elektrische Energie der Blitzentladungen angeregt, verbanden sich Elemente und einfachste chemische Verbindungen zu komplexeren Molekülen. Die Kruste war jetzt dick genug, um den Meteoriteneinschlägen standzuhalten. Die ersten Bäche und Flüsse erodierten das Gestein und schwemmten Sand und Schlamm ins Meer, wo sie sich als Sedimentschichten absetzten. Im Meerwasser war eine Vielzahl von Molekülen gelöst. Aus dieser Ursuppe bildeten sich die Grundbausteine organischen Lebens. Daraufhin bildeten sich Meeresalgen, die ersten Organismen, die die Photosythese praktizierten. Mit Hilfe der Photosythese entsteht aus gelöstem Kohlendioxid Zucker, der als Ausgangsprodukt energiereicher höherer Kohlenstoffverbindungen dient. Als Abfallprodukt entsteht Sauerstoff.
Vor 2,5 Mrd. Jahren hatte sich feste, kontinentale Erdkruste gebildet, die, ähnlich wie heute, in einem Mosaik einzelner beweglicher Platten angeordnet war. Vor rund 1,9 Mrd. Jahren begann sich der Sauerstoff, den die primitiven pflanzlichen Organismen ausschieden, in der Atmosphäre anzusammeln, bis er in größeren Mengen als das Kohlendioxid vorhanden war und der zweithäufigste Bestandteil der Luft wurde. Ein Teil dieses Sauerstoffs wandelte sich in Ozon um, das die Erde gegen die schädlichen ultravioletten Strahlen der Sonne schützte. So konnten sich in den oberen Schichten der Gewässer höhere Lebensformen entwickeln.
Jetzt sag noch einer, man lernt nichts in der Schule!!!!!