-
Legende
Ist ja echt fastinierend, wie unterscheidlich das Abi in den Bundesländern ist.
Bei mir (und allgemein ist NRW) war/ist es so:
- bis inkl. 13/1 überall normale Klausuren
- 13/2 besteht nur noch aus einem Quartal und es werden nur noch in den Abifächern Klausuren geschrieben (afaik auch nur in den schriftlichen, bin ich mir aber nich ganz sicher). Diese Klausuren sind dann von der Zeit um vom Umfang her wie beim Abi auch (zumindest sollte es so sein), nennt sich Vorklausuren.
- irgendwann nach den Osterferien dann schriftliches Abi (ob direkt nach den Ferien, oder ob vorher noch 1-2 Wochen Unterricht ist, hängt davon ab, wann die Osterferien liegen, bei mir war es direkt nach den Ferien), innerhalb von 2 Wochen oder so
- dann ein paar Wochen später (so 2 Wochen oder so...) mündliche Prüfungen (wir sollten mittlerweile etwa Mitte Mai schreiben
)
- Anfang-Mitte Juni dann Verkündung der Ergebnisse und evtl. mündl. Nachprüfungen
- Ende Juni Abiball
Zwischen den Prüfungen und den Ergebnissen usw. ist frei.
Ich hoffe, ich hab das jetzt alles so richtig wieder gegeben und bekomm gleich nicht von einem aus NRW eins auf'n Deckel ._. (Aber vielleicht hat sich ja mittlerweile auch wieder was geändert, wer weiß...) Ist bei mir ja auch bald 3 Jahre her (wie die Zeit vergeht...)
Finde es irgendwie sehr merkwürdig, wenn man schon im Januar oder Februar schriftliches Abi schreibt und danach dann noch mal 4 Monate Schule hat! Was ist da der Sinn von?
Ich hatte übrigens Englisch (LK 1), Mathe (LK 2), Spanisch (P 3) und Pädagogik (P 4 = mündlich). Und musste in Spanisch noch in ne mündliche Nachprüfung. Mussten wir allerdings alle, die Spanisch im Abi hatten. Der Grund: unser Lehrer hat uns nicht wirklich viel beigebracht bzw. immer viel zu gut benotet. Der Zweitkorrektor beim Abi war dann der Meinung, dass wir mehr können müssten und hat uns alle schlechter benotet
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln