Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Cookies: Welche infos kann man darüber erhalten?

  1. #1

    Cookies: Welche infos kann man darüber erhalten?

    Ich habe mal ne kurze Frage zu Cookies.
    Ich habe gelesen, dass man mit Hilfe von Cookies nur Informationen über einen User bekommen kann, die ihm der Website-Anbieter vorher selbst gesendet hat.
    Private Daten des benutzers liessen sich darüber nicht auslesen.

    Heißt das also, dass man Infos wie Auflösung, IP, Brwoser, Betriebssystem etc. nicht mit Hilfe von Cookies auslesen kann?
    Bzw. diese Infos nur mit Hilfe von Webbugs und Logfile-Analyse erhalten kann?

  2. #2
    Soweit ich oft mitbekommen habe, ja gut auch nur durch lesen, ist es möglich die Informationen herauszubekommen:
    Typisches Beispiel, sollte einem zu denken geben, was man andauernd wegklickt!


    Bzw. wo hast du es gelesen, dass man es nicht kann?

  3. #3
    Zitat Zitat von Soheil
    Heißt das also, dass man Infos wie Auflösung, IP, Brwoser, Betriebssystem etc. nicht mit Hilfe von Cookies auslesen kann?
    Bzw. diese Infos nur mit Hilfe von Webbugs und Logfile-Analyse erhalten kann?
    Cookies sind in der Regel mehr oder weniger normale Textdateien. Amazon kann deinem Browser beispielsweise sagen, dass er das Cookie "visited" mit dem Inhalt "Harry Potter 6" anlegen soll. Wenn du die Seite dann am nächsten Tag nochmal aufrufst und das Cookie noch hast, kann Amazon dieses Cookie auslesen und dir dementsprechend eine Harry Potter Werbung zeigen. Sowas ist ein typisches Anwendungsgebiet von Cookies.
    Über die Cookies kann man also nur das rausbekommen, was man vorher hineingespeichert hat. Infos über IP-Adresse, Browser, Betriebssystem etc. muss man mit einer Websprache herausfinden. Dann kannst du es in ein Cookie beim User speichern, wenn du willst.

    freundliche Grüße, Rolus

  4. #4
    Zitat Zitat von Gary
    Bzw. wo hast du es gelesen, dass man es nicht kann?
    Wikipedia:
    "Ein Cookie kann jedoch nur Informationen enthalten, die der Website-Anbieter selbst an den Benutzer sendet – private Daten des Benutzers lassen sich damit nicht auslesen"

    Mir geht es bei der Frage vor allem darum, ob man Cookies gegenüber Webbugs/Logfile-Analyse dahingehend unterscheiden kann,
    dass die eine Gruppe(Cookies) solche privaten Daten (wie z.B. Bildschirmauflösung) nicht ermitteln kann,
    während die andere Gruppe (Webbugs,...) sowas kann.
    (Brauche die Info für ein Referat.)

    Kann man also mit Cookies private Informationen (vom Surfverhalten mal abgesehen) über den Nutzer herausfinden - wie man es mit Hilfe von Webbugs machen kann?

  5. #5
    Cookies sind datenschutztechnisch insofern bedenklich als man das Verhalten des Users aufzeichnen kann - man kann sich merken, wann er wo war. Das ist speziell dann bedenklich, wenn irgendwelche Werbebanner dir gleich ein Cookie für werbedomain.tld setzen - dieses Cookie kann dich dann auf allen Websites identifizieren, auf denen Werbung von werbedomain.tld geschaltet wird. Wenn ich mich jetzt nicht irre.

  6. #6
    Zitat Zitat von Soheil
    Wikipedia:
    ...ob man Cookies gegenüber Webbugs/Logfile-Analyse dahingehend unterscheiden kann, dass die eine Gruppe(Cookies) solche privaten Daten (wie z.B. Bildschirmauflösung) nicht ermitteln kann,
    während die andere Gruppe (Webbugs,...) sowas kann.
    (Brauche die Info für ein Referat.)

    Kann man also mit Cookies private Informationen (vom Surfverhalten mal abgesehen) über den Nutzer herausfinden - wie man es mit Hilfe von Webbugs machen kann?
    [FONT=Arial]Ich geb mal einen kurzen Auszug, und vorweg - ja mit großer Gemeinheit und Hinterhältichkeit ist es möglich, kommt auch auf die Dauer an, auf der die Cookies auf dem Rechner sind. Hier ein Auszug eines PDF's von uns:[/FONT]


    • [FONT=Arial]Cookies identifizieren nicht den Benutzer sondern nur den Rechner. Es sollte daher eine Möglichkeit angeboten werden, daß/die Cookies zu löschen, wenn man den Computer verläßt, damit der folgende Benutzer nicht falsch erkannt wird.[/FONT]
    • [FONT=Arial]Cookies haben ein Ablaufdatum (wird allerdings vom Server gesetzt) und können jederzeit gelöscht werden (z. B. bei Platzmangel). Der Server muß daher damit rechnen, daß Cookies plötzlich verschwinden (u. U. auch während des Besuchs der
      Seite!) und daher auch zumindest eine andere Form der Identifizierung beherrschen.[/FONT]
    • [FONT=Arial]Obwohl im Standard[/FONT]
      [FONT=Arial]keine Beschränkungen vorgesehen sind, haben die derzeitigen Implementierungen meist die Mindestanforderungen auch als Höchstlimits festgesetzt:
      Maximal 20 Cookies von einem Server und alle Cookies können höchsten 4 kB groß sein. Dies erlaubt es normalerweise nicht, die Daten zur Personalisierung direkt in den Cookies zu speichern, sondern ermöglicht nur die Identifizierung des Benutzers, um
      die Daten dann lokal von einem Server des Anbieters zu holen.[/FONT]

    [FONT=Arial]Weil es werden ja solche Benutzerdaten von dem Besuch der Seite abgelegt, somit können die Daten auch wieder ausgelesen werden. Allerdings, mit deiner Bildschirmauflösung bin ich überfordert, es sei denn du meinst sowas, was man mit Javascript erfassen kann. Diese dann an deinem Server geleitet werden, und man so das "Surfverhalten" herausbekommen kann.[/FONT]


    [FONT=Arial]Und, hilft dir das jetzt bisschen weiter?[/FONT][FONT=Times New Roman][FONT=Times New Roman]
    [/FONT][/FONT]
    [FONT=Times New Roman][FONT=Times New Roman]
    [/FONT]
    [/FONT]

  7. #7
    Ja Danke. Deins und Rolus' Post haben mir wirklich sehr geholfen, ein bisschen Klarheit in die ganze Angelegenheit zu bringen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •