Ergebnis 1 bis 20 von 98

Thema: Technik - Was ist machbar?

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #11
    Für kleine Rahmen ist das System sicher gut geeignet, da man nur ein Picture braucht und sich der Skriptaufwand im Rahmen hält.
    Allerdings steigt der Picturebedarf dabei proportional zu der Anzahl der zu erfassenden Felder an. Sprich, um einen Bereich von 20x15 Felder, also einen Screen, zu erfassen, bräuchte man 300 Pictures.

    Ab solchen Größen halte is es für besser, einmal Bilder für die X- und einmal Für die Y- Achse zu machen, die sich dann jeweils um ein Feld in ihre jeweilige Richtung erweitern.

    Bsp. X-Achse:
    Pic1: #
    Pic2: ##
    Pic3: ###
    Pic4: ####
    Pic5: #####

    Um solch einen Rahmen aufspannen zu können, braucht man allerdings 4 Pictures. Auch ist der Skriptaufwand höher, da man die Darstellungen 4x machen muss.
    Dafür lässt sich mit dieser Methode ein Feld mit nur x+y-1 Bilder aufspannen, bei einer Größe von 20x15 Felder also 34 Stück.

    Auch wird die Erweiterung des Skriptes und damit der Feldgröße, je größer das Feld werden soll, immer einfacher im Gegensatz zur anderen Methode.



    Was das Scrollen angeht, so würde ich es ganz klassisch machen; Mauszeiger als Picture, von welchem die Position bei Aktionen auf die Mapkoordinaten umgerechnet wird. Berührt die Maus den Bildschirmrand, so läuft der Hero in die Jeweilige Richtung.

    Vorteil: auch schräges Scrolling ist möglich.

    Nachteil: durch ein Skript muss verhindert werden, dass der Hero jemals den Maprand erreicht, da er sich sonst aus der Bildmitte hinaus bewegen würde, wodurch es bei einem Richtungswechsel in die entgegengesetzte Richtung so aussehen würde, als würde der Screen kurz hängen. (bis der Hero wieder zur Bildmitte gelaufen ist)

    Geändert von Gekiganger (18.10.2005 um 18:15 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •