-
Ritter
Erst mal muss man den Finger ,mit dem man das Glas zum klingen bringen will, befeuchten.
Durch die Reibungen am Glas werden die Töne erzeugt.
Edit:
Wenn man mit dem befeuchteten Finger am Rand eines Glases entlagsteicht, kann man einen Ton erzeugen. Die Tonhöhe ist abhängig von der Form des Glases und der Menge des Wassers in dem Glas.
Zwischen Finger und dem Rand des Glases ist die Haftreibung größer als die Gleitreibung. Somit wird ein Stick-Slip (oder auch Reibschwingung genannt) erzeugt, bei dem abwechselnd zwischen gleitendender und haftender Bewegung gewechselt wird. Dabei bestimmt die Dauer des gleitenden und des haftenden Zustandes die anregende Frequenz, die Form des Glases bzw. der Inhalt die Frequenz des erzeugten Tones.
Geändert von GTzocker (04.01.2006 um 17:21 Uhr)
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln