mascot
pointer pointer pointer pointer

Seite 14 von 16 ErsteErste ... 410111213141516 LetzteLetzte
Ergebnis 261 bis 280 von 304
  1. #261
    Mehr vorgeben kann man ja nicht! ^^

    Richtig!

    B_E_R_T
    ist an der Reihe!

  2. #262
    okay mal was ganz stupides

    Welches Getränk hat den code check 9016 2695?

  3. #263
    Hab noch nie was von einem "code check" gehört!...
    Ich rate mal....
    Coca Cola!^^

  4. #264
    Zitat Zitat von Maggi
    Hab noch nie was von einem "code check" gehört!...
    strichcode halt oder so...

    Zitat Zitat von Maggi
    Cola Cola
    nö. ist aber auch ein "kultgetränk" wonach ich suche.

  5. #265
    ich rate ma.....Bier?

  6. #266

  7. #267
    Zitat Zitat von Cyberwoolf
    Afri Cola? :P
    ne keine cola

    ...und bier schon gar nicht

    der werbeslogen ist ebenfalls kult.
    ich weis, nichts sagender satz.
    Geändert von B_E_R_T (04.01.2006 um 13:56 Uhr)

  8. #268
    Unfair schwere Frage, sowas kann man doch gar nicht wissen, wenn man nicht gerade eins in der Hand hat.

    Red Bull ist die Antwort, mein hasiger Freund!


    Ich will die Cocktail-Wasserschweine zurück!

    Und hier gilt: Sig aus!

  9. #269
    Zitat Zitat von drunken monkey
    Red Bull ist die Antwort, mein hasiger Freund!
    richtig.

    naja hätte man den strichcode, ohne dieses eine leerzeichen von mir bei google ein getippt, wär man fündig geworden.
    mein nächster tipp wär auch gewesen das es aus österreich kommt.

    bist dran freund.

  10. #270
    "Hätte"? Was glaubst du, wie ich draufgekommen bin? Meinen Kühlschrank durchwühlt?

    *im Zimmer umschau nach Inspiration*

    Wofür steht die Abkürzung "DVD" und was ist das besondere an einer DVD9?

  11. #271
    DVD bedeutet: Digital Versatile Disc
    DVD9: Durch Neufokussieren des Lasers auf die zweite Schicht kann diese gelesen werden.(Duallayer-DVD)

  12. #272
    Richtig! ^^ Wusste ja, dass das flott geht.

  13. #273
    So meine Frage:
    Was passierte in der Zeit von 5. bis 14. September 1582?

  14. #274
    Ich rat mal!
    Um der Zeit, hat man in vielen Teilen europas Tage weggelassen!
    Kann es sein, das in Deutschland... nichts passiert ist!

    (Tolle Theorie xD)

  15. #275
    Zitat Zitat von Maggi
    Ich rat mal!
    Um der Zeit, hat man in vielen Teilen europas Tage weggelassen!
    Kann es sein, das in Deutschland... nichts passiert ist!

    (Tolle Theorie xD)
    Geht in die richtige Richtung aber falsch.
    Geändert von GTzocker (04.01.2006 um 16:46 Uhr)

  16. #276
    Die Antwort war doch eh richtig, oder?

    Durch die Einführung des Gregorianischen Kalenders und den damit verbundenen Korrekturen folgte auf den 4. 9. 1582 der 15. 9. Ergo gab es die Tage vom 5. - 14. 9. 1582 nicht. Was ja, glaube ich, das war, was Maggi-ehes (=endlich heißt er so^^)^gemeint hat.

    Also falls es stimmt ist imo Maggi dran.

    Und: Sig aus!
    Geändert von drunken monkey (04.01.2006 um 16:52 Uhr)

  17. #277
    Maggis Antwort hatte was richtiges aber deine ,wenn du statt 1982 1582 schreibst, ist sie richtig.

    Edit: Auch mit Tippfehler richtig.
    Geändert von GTzocker (04.01.2006 um 16:54 Uhr)

  18. #278
    Ich hoffe doch, dass das unter "Tippfehler" läuft! Bin ich jetzt?

    OK! ^^'

    Warum und unter welchen Voraussetzungen kann man ein dünnwandiges Glas durch Entlangfahren am Rand zum Klingen bringen?
    Geändert von drunken monkey (04.01.2006 um 16:56 Uhr)

  19. #279
    Erst mal muss man den Finger ,mit dem man das Glas zum klingen bringen will, befeuchten.
    Durch die Reibungen am Glas werden die Töne erzeugt.

    Edit:
    Wenn man mit dem befeuchteten Finger am Rand eines Glases entlagsteicht, kann man einen Ton erzeugen. Die Tonhöhe ist abhängig von der Form des Glases und der Menge des Wassers in dem Glas.
    Zwischen Finger und dem Rand des Glases ist die Haftreibung größer als die Gleitreibung. Somit wird ein Stick-Slip (oder auch Reibschwingung genannt) erzeugt, bei dem abwechselnd zwischen gleitendender und haftender Bewegung gewechselt wird. Dabei bestimmt die Dauer des gleitenden und des haftenden Zustandes die anregende Frequenz, die Form des Glases bzw. der Inhalt die Frequenz des erzeugten Tones.
    Geändert von GTzocker (04.01.2006 um 17:21 Uhr)

  20. #280
    Nicht falsch, aber das Warum wird nicht so genau erklärt, wie ich's gern hätte.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •