Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 21 bis 22 von 22

Thema: QBasic "IF-THEN" Problem!

  1. #21
    Zitat Zitat von DFYX
    Das Buch, was ich hier hab, ist über die GW-Basic (Graphics and Window) Familie, zu der laut Kapitel 1 auch QBasic gehört. Und dass ich von dem Buch auf die Realität geschlossen habe, liegt daran, dass es immerhin fast 200 Befehle von A wie ABS(<Ausdruck>) über O wie OPEN "COM<Kanal>:[<Baud-Rate>] [,<Priorität>] [,<Wortbreite>] [,<Stop-Bits>] [,RS] [,CS[<Zeit>]] [,DS[<Zeit>]] [,CD[<Zeit>]] [,BIN] [,ASC] [,LF]"[FOR <Modus>] AS #[<Dateinummer>] bis hin zu X wie XOR - X XOR Y auflistet, was so etwa dem kompletten Funktionsumfang entsprechen sollte.
    Da haben wir wohl das Problem:

    GW Basic hat viele nachteile gegenüber QBasic:
    - Weniger Kontrollstrukturen (z.B. keine DO..LOOP, SELECT CASE und mehrzeilige IF-Anweisungen)
    - Zeilennummern zwingend erforderlich, menomotechnische Marken für Sprungziele gibt es nicht.
    - Es gibt keine Prozeduren (SUBs, FUNCTIONs), sondern nur lokale Subroutinen (GOSUB...RETURN) und einzeilige Funktionen (DEF FN).
    - Keine wohlstrukturierte Programmierung möglich. Typische GW-BASIC Programme wimmeln nur so von GOTO und GOSUB-Befehlen ("Spagetti-Code")
    - Verbundfelder (TYPE...END TYPE) und Konstanten (DATA) werden nicht unterstützt.
    - Der integrierte Editor arbeitet mehr zeilenorientiert und ist kein Ganzseiten-Editor


    Aber eigentlich sollte man nach einem Jahr QBasic-Erfahrung auf den Befehl "Select Case" gestoßen sein. Oder merken, dass QBasic anders ist, als GW-Basic.
    Aber so kann man sich irren ^^

  2. #22
    Ich habe es zwar noch nicht probieren können ob es Funktioniert,
    aber das bezweifle ich eh nicht!

    Also danke für eure hilfe!

    LG Black Flame

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •