Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 41 bis 44 von 44

Thema: Contest: Tutorial zum Programmieren eines Taschenrechners

  1. #41
    Zitat Zitat von masterquest
    Hm. Office-Dokumente sollte man evtl. wegen der Kompatibilität nicht benutzen - MS Office-User können keine OOo-Dokumente öffnen, und ich hab auch schon hässliche Fehler beim .doc-Export von OOo gesehen.
    Dafür gibt's doch auch diese Office-Viewer von MS. Allerdings hätten damit wohl die "Linuxer" ein Problem, weil die Viewer nur unter (ihr ahnt es schon^^) Windows-OSsen laufen...

    Öhm... Niji-chan, ich stehe wegen deinem derzeitigen Anfangspost gerade auf dem Schlauch. Du zitierst einerseits MagicMagor mit "Dem Teilnehmer sollte also freigestellt werden, ob er ein Tut für einen GUI- oder einen Konsolenrechner schreibt.", schreibst aber gleich unter seinem Zitat "Reine Dosanwendungen, also rein textorientierte Programme, sind jedoch nicht wünschenswert." Wie jetzt genau, wolltest du damit den Post von MagicMagor beantworten oder "ergänzen"? Letzteres kann's wohl nicht sein.^^

  2. #42
    Afaik kommt der Satz mit den DOS-Anwendungen aus der ersten Regelfassung; der Teil von Magor sollte also aktueller sein.

  3. #43
    is noch von vorher das mit dem Dos zeugs...

    hrm, joa,... soll ichs rausnehmen ?

  4. #44
    Beim Dokumentenformat würde ich Plaintext/BBCode, HTML und PDF ganz klar bevorzugen - zumal es wirklich kein Problem ist, mit der Office-Anwendung seiner Wahl (Microsoft Office benötigt Zusatzsoftware) nach PDF zu exportieren. Allein schon deshalb, weil der Acrobat Reader (respektive Anzeigesoftware für OS X und Linux) weiter verbreitet ist als (Open)Office.

    Magor Vorschlag würde ich auch zustimmen, wobei ich eine Java-Runtime auch als installiert voraussetzen würde.
    Wenn das GUI-Toolkit nicht festgelegt ist bietet das auch die Möglichkeit, plattformunabhängig zu arbeiten - das ist praktisch für Linux-Anwender, die dann keinen Cross-Compiler installieren müssen, weil WINE PEs erwartet. Das wurde von Magor sauber gelöst - man verweist einfach auf alle benötigten Bibliotheken, gibt Anweisungen zur Installation und gut ist.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •