Früher waren Bücher von
Stephen King im Kino recht erfolgreich. Dann kamen die
John Grisham-Verfilmungen und nun ist
Dan Brown an der Reihe. Am Anfang stand "Meteor", dann wurde die Figur des "Harrison Ford in Tweed" John Langdon in "Illuminati" eingeführt und mit "The Da Vinci Code" kommt nun das kontroverseste Buch der Neuzeit als Film ins Kino.
In vielen Ländern wurde der Film verboten, im Vatikan spricht man von Blasphemie und sogenannte Spezialisten versuchen nun zu beweisen, dass die Fakten auf denen das Buch basiert, erstunken und erlogen sind. Man will schliesslich nicht, dass die Kirche und deren Weltanschauung, nach der die Menschheit heute lebt, über den Haufen geworfen werden.
Verfilmungen von Büchern sind aufwändig, schwierig und schlussendlich meint der Kinobesucher eh "das Buch war aber viel besser". Trotzdem hat sich Hollywood-Regisseur und Oscar-Gewinner
Ron Howard an die Umsetzung des viel diskutierten Buches "The Da Vinci Code" gewagt. Und wenn man Glaubwürdigkeit auf der Leinwand braucht, ist auch
Tom Hanks nicht weit. Er verkörpert den gelehrten Amerikaner allerdings recht solide und durchschnittlich. Da wurde er in anderen Rollen einiges mehr gefordert.
An seiner Seite sind diverse bekannte Namen, von denen
Ian McKellen (gerade als "Magneto" in "X-Men 3" in den Kinos) besonders heraus sticht. Seine Rolle ist die mit Abstand interessanteste und vielseitigste. Man hätte sich gewünscht, die anderen Charaktere würden ebenfalls so interessant rüberkommen. Doch vor allem
Jean Reno und leider auch
Audrey Tautou mögen in ihren Figuren nicht so recht aufgehen. Auch
Paul Bettany als Mönch vermag nur teilweise so richtig zu überzeugen.
Wer das Buch gelesen hat, kennt natürlich die Geschichte und ist dementsprechend locker, wenn das ganze Kino überrascht auf die Leinwand blickt, um Unerwartetes zu kommentieren. Die Geschichte, die als Lesestoff so ungemein gefesselt hat, verläuft als Film recht gradlinig und hat ausser dem interessanten Grundthema und ein paar Verfolgungen nicht viel Spezielles zu bieten. Die Rätsel werden leider zu schnell gelöst und der Film ist mit seinen 150 Minuten dann auch etwa eine halbe Stunde zu lang geworden. Trotzdem sind die Vorgänge total interessant, die Dialoge fantastisch und die Locations für einen Film wie diesen perfekt.
Fazit:
"The Da Vinci Code" wird auch weiterhin zu regen Diskussionen anregen. Wer schlussendlich im Recht ist und ob
Dan Browns Film eine Anhäufung von Lügen und Unwahrheiten ist, darüber dürfen (und werden) sich die jeweiligen Kenner der Materie auslassen.
Im Trubel des "meist diskutierten Buches der Neuzeit" darf man davon ausgehen, dass die Menschen in Massen ins Kino strömen. Die einen werden diesen Film als "Wahnsinn" betiteln, die anderen (diejenigen, die das Buch gelesen haben) werden mit Ernüchterung feststellen (siehe oben), dass das Buch halt doch noch besser ist.
...