Zitat von TheBiber
Nintendo hat nichts falsch gemacht. Ihre Idee war folgendermassen: In OoT spielt man sowohl Link als Kind wie auch als Erwachsener. Der Stil wurde dementsprechend angepasst: Er ist stellenweise recht kindlich, besonders am Anfang im Kokiri-Wald aber auch bei der Begegnung mit Ruto oder Zelda. Andererseits kann es aber auch sehr düster werden, was man vor allem schön am Schattentempel sieht.
Bei TWW hingegen spielt man Link durchgehend als Kind und Nintendo wollte deshalb, dass man sich auch dementsprechend fühlt. Also haben sie eine Cartoon-Welt mit kindlich-fröhlicher Atmosphäre erschaffen, was zum Spiel hervorragend passt. Was mich bei TWW hingegen bis an die Knochen auf die Nerven ging, war das langweilige Herumsegeln.
Mit TP will Nintendo nun die gänzlich verkehrte Richtung einschlagen: Man spielt Link durchgehend als Erwachsener. Die Welt wurde nun auch bewusst erwachsener und düsterer eingerichtet deshalb. Ich denke nicht, dass man es mit OoT vergleichen kann, denn die Welt von OoT ist zu mindestens einem Drittel so kindlich aufgebaut wie in TWW. Nur fällt es bei OoT nicht so stark auf, da man dort sowohl "kindliche" wie auch "erwachsene" Elemente findet.
Ausserdem kann man sich zusätzlich noch folgende Überlegung anstellen: Beim Erstellen von TWW waren die Software-Hersteller von Nintendo noch weitaus weniger vertraut mit der Technik des GCs, weshalb man wohl bewusst auf ein technisch einfacheres, aber dennoch relativ neuartiges Grafikprinzip gesetzt hat (Cell-Shading).
Mit TP hingegen wollen sie wohl offensichtlich das letzte aus dem GC herausholen, da hier der Realitätsgehalt der Grafik doch inzwischen sehr hoch angesiedelt wurde, wenn man die Videos so betrachtet, was technisch nunmal um einiges anspruchsvoller ist als eine Fantasiegrafik.
Wichtig ist in diesem Zusammenhang noch zu erwähnen, dass nur wenige Zelda-Spiele technisch wirklich neue Massstäbe gelegt haben, da die bekannten Spin-Off Titel grundsätzlich aus alten Spielen zusammengeschnippselt wurden (FSA, sämtliche Gameboy-Zeldas sowie MM), weshalb diese Spiele bei weitem weniger aufwändig zu erstellen waren und dementsprechend schnell auf den Markt kamen.
...