-
Lehrling
Hallo DS, um was für ne SPS (S5,S7, AEG, EASY, LOGO etc.) handelt es sich denn und mit welchem Programm arbeitet ihr in der Firma.
Ansonsten ist eine SPS nichts anderes als ein kleiner Computer.
Die SPS Programme werden in der SPS gespeichert und dort von der CPU abegefragt.
In der CPU bearbeitet der Prozessor das im Speicher stehende Programm und fragt dabei ab, ob die einzelnen Eingänge des Gerätes Spannung führen oder nicht.
Abhängig von diesem Zustand an den Eingängen und von dem im Speicher stehenden Programm weist der Prozessor die Ausgabebaugruppe an, auf die entsprechenden Anschlüsse der Anschlussleiste Spannung zu schalten.
Wiederum abhängig vom Spannungszustand an den Anschlüssen der Ausgabebaugruppen werden die angeschlossenen Stellgeräte bzw. Leuchtmelder (Lampen, LED's usw.) ein- oder ausgeschaltet.
Der Adresszähler fragt den Programmspeicher Anweisung für Anweisung nacheinander (seriell) ab und bewirkt die programmabhängige Informationsübertragung aus dem Programmspeicher zum Anweisungsregister. Alle Speicher in einem Prozessor nennt man üblicherweise Register.
Das Steuerwerk erhält seine Anweisungen vom Anweisungsregister. Während das Steuerwerk die aktuelle Anweisung bearbeitet, schiebt der Adresszähler die nächste Anweisung in das Anweisungsregister.
Wird dann nach der Abarbeitung des Anwenderprogramms das Bausteinende (d.h. das Ende des geschriebenen Programms) erkannt, so erfolgt die erneute Abfrage des Bausteins.
Also die SPS geht Schritt für Schritt das Programm durch. Die zeit die sie für einen Durchgang braucht, nennt man Zyklus.
Ich weiß is alles etwas sehr technisch geworden, aber vll. konnte ich dir trotzdem etwas helfen. 
MfG
Chop_Suey!
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln