Quatsch, Wärme tritt nur bei einem Temperatur-Unterschied auf.Zitat von Ricky
Und jetzt mal eine Bitte: Informiere dich zuerst einmal oder lies meine Erklärungen zu Wärme und Temperatur, bevor du hier hereinpostest, solche Sätze tun mir in der Seele weh.Zitat
Nochmals:
Temperatur ist ein Mass für die thermische Bewegung der Teilchen. Es gibt keine "kalte" oder "heisse" Teilchen, sondern ihre thermische Bewegung macht das Phänomen Temperatur überhaupt erst aus. Die SI-Einheit ist Kelvin (K), im Alltag verwenden wir Grad Celsius (°C).
Thermische Energie ist eine Energieform, welche über die thermische Bewegung der Teilchen definiert ist. Sie ist abhängig von der Temperatur, der Masse und einer materiespezifischen Konstante, der sogenannten spezifischen Wärmekapazität. E = m*c*T; Einheit: Joule
Wärme findet bei einem Temperaturgradienten, d.h. einem räumlichen Temperaturunterschied statt. Die Wärme fliesst dabei IMMER vom System höherer Temperatur zum System niedrigerer Temperatur und zwar solange, bis sich beide Systeme im thermischen Gleichgewicht befinden, d.h. sobald die Entropie maximal ist bzw. wenn die Temperaturen beider Systeme gleich sind. Die übertragene Wärme hängt vom Temperaturunterschied sowie ebenfalls von der Masse und der spezifischen Wärmekapazität statt. Logischerweise, da Wärme nichts anderes ist als eine Übertragung von innerer Energie. Q = m*c*dT; Einheit: Joule
Fragen werde ich gerne beantworten, aber kommt bitte nicht wieder mit irgendwelchen offensichtlich falschen Aussagen.