mascot
pointer pointer pointer pointer

Ergebnis 1 bis 20 von 163

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #8
    Zitat Zitat von Dhan
    Die Annahme der potentiellen Energie ist auch nur eine Hilfskonstruktion und erklärt nichts. Wenn Gravitation ihre Energie von nirgends nehmen muss is das Erzeugung von Energie aus dem Nichts und somit gegen den Energieerhaltungssatz
    Die Energie an sich ist bereits eine "Hilfskonstruktion", denn sie lässt sich nicht direkt messen. Doch lässt sie sich berechnen und damit sehr viel anstellen. Der Energieerhaltungssatz bezieht sich auf diese Energie. Du verwechselst den Begriff der Energie mit dem Begriff der Gravitation. Die vier Grundkräfte "brauchen" keine "Energie", sondern sie sind einfach da und wandeln lediglich die Energieformen im Universum zig mal um, aber die Gesamtenergie des Universums bleibt dabei immer gleich.

    Zitat Zitat von Ricky
    Hi,

    Ricky is wieder dran

    Ich hätte das jetzt von sowas wie den Elemtarmagneten abgeleitet...uns wurde das so erklärt, dass Magnete (also z.B. Staabmagnet) die "Elementarmagnete" nicht gerne so sind, wie sie sind, weil sie dabei in einem Energiereichen zustand verweilen. Deswegen gibt es auch in der Natur nur so selten Magnete....
    Oder die Elektronen, die Lichtquanten aufnehmen und diese schnell wieder loswerden...wenn sie Energie haben wollten, würden sie doch die quanten nicht wieder abgeben...oder kann man da sowas wie "flugkraft" als begründung nehmen???
    Achso, du meinst, dass bestimmte Objekte nach einem energiearmen Zustand streben wie z.B. Atome, die in der Natur nur als Moleküle vorkommen (Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, ect.). Das muss man allerdings relativ sehen: Die Teilchen streben nicht direkt nach dem energieärmsten Zustand, sondern nach dem Zustand höherer Entropie. Man könnte auch sagen, die Teilchen streben nach einem "Ausgleich" ihres Zustandes. z.B. wollen die Elementarmagnete nicht direkt energiearm, sondern lediglich auf dem selben Niveau wie die Umwelt sein und das wird relativ zur Umwelt als energiearm bezeichnet.

    Zitat Zitat
    Ich glaub ich weis jetzt auch was mit entropie gemeint ist...dann macht das auch Sinn:
    die Teilchen bewegen sich...mehr oder weniger zufällig...verteilen sich im raum...wie in dem Video das Gas...grundsätzlich hat das aber doch aber nichts mit der Temperatur zu tun oder? und ist temperatur(bewegungsenergie) nicht auch relativ?...weil man kann ja nicht sagen, was sich bewegt und was nicht....dann wäre natürlich klar, wieso die teilchen nicht den 0-punkt erreichen können....
    Temperatur und Bewegungsenergie ist NICHT dasselbe! Temperatur ist ein Mass für die thermische Bewegung der Teilchen und diese ist stets absolut. Bewegungsenergie hingegen ist die kinetische Energie der einzelnen Teilchen, man nennt sie die thermische Energie und diese ist unter anderem abhängig von der Temperatur.

    Zitat Zitat
    hmmm...peinlich peinlich...ja neeeh...ich meinte schon eine druckwelle...hatte nicht nachgedacht...is aber logisch...die "Druckwelle" kann nicht kommen, weil keine Teilchen drumherum sind, und deswegen muss die energie woanders hin....eben ( o-><-o ) 0 <---- da hin...
    Wo wir schon dabei sind: müsste man nicht mit Teilchenbeschleunigern, oder in nem Kernfusions-Kw Protonen(oder auch neutronen) so stark aufeinander prallen lassen, dass sie in ihre bestandteile "zerfallen"?
    Das wäre Kernphysik, da kenne ich mich nicht wirklich aus, aber theoretisch funktioniert es schon nach diesem Prinzip.

    Zitat Zitat
    Nehmen wir mal an, dass eine Masse anzieht, und diese Masse dann schliesslich angezogen ist...vielleicht bekommen Massen dadurch ihre Energie...sozusagen als belohnung .... und wenn nicht genug masse angezogen wird, geht masse "verloren", weil irgendwo die masse für die Gravitation herkommen muss...
    Soweit ich weis, kann energie in masse und umgekehrt gewandelt werden...d.h. wellen können zu teilchen werden.
    Nun ist es doch so, dass gravitaion aus "Gravitationswellen" besteht...demnach wäre evtl. das Graviton bewiesen und gleichzeitig könnte es doch so sein, dass sich masse von einer Masse in Gravitationswellen umwandelt...
    Das sind jetzt seeehr gewagte Thesen. Ich würde mich an deiner Stelle noch etwas genauer mit Gravitation beschäftigen, bevor du solche aufstellst.
    Geändert von TheBiber (24.09.2005 um 15:17 Uhr)
    Electrodynamics:

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •