mascot
pointer pointer pointer pointer

Ergebnis 1 bis 20 von 163

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #26
    Passt perfekt in den Studiengang.

    1. Theoretisch verliert so eine Schaltung keine Energie. Die Spannung und der Strom würde auf und ab schwingen. Das würde jedenfalls passieren, wenn man den Leiter als ideal betrachtet. Das darf man allerdings nicht, wenn man, wie in diesem Fall quasi einen Kurzschluss erzeugt. Man muss den Leiter als real betrachten, womit automatisch ein Widerstand hinzugefügt werden muss. Und über diesem wird Leistung umgesetzt und nach endlicher Zeit wird die gesamte Energie der Schaltung verbraucht sein. Realistisch betrachtet, würde aber der Leitungsdraht je nach Material ziemlich sicher durchbrennen, weil hier zu hohe Ströme fliessen würden.

    2. Reale Kondensatoren entladen sich von selbst aufgrund des Leckstroms, da hast du recht. In diesem Beispiel kann man diesen allerdings vernachlässigen und den Kondensator idealisieren, weil der Widerstand des Drahtes so klein ist, dass praktisch die ganze Energie über diesem verbraucht wird.


    Ach ja, zu den Dimensionen: Eine Dimension ist mathematisch gesehen die Anzahl Basisvektoren, die einen Vektorraum aufspannen. Physikalisch gesehen gibt es allerdings nur drei Basisvektoren, die den geometrischen Raum aufspannen. Die Zeit kann nach der speziellen Relativitätstheorie als vierter Basisvektor angenommen werden, in der Quantentheorie funzt dann aber die Hälfte wieder nicht mehr.
    Zu den Teleportationen: Reine, zum Teil ziemlich kühne, eher ansatzlose Theorien, ich würde da nicht zuviel drauf geben.
    Geändert von TheBiber (27.01.2007 um 13:00 Uhr)
    Electrodynamics:

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •