mascot
pointer pointer pointer pointer

Seite 7 von 9 ErsteErste ... 3456789 LetzteLetzte
Ergebnis 121 bis 140 von 163
  1. #121
    Zitat Zitat von TheBiber
    wobei phi der Winkel im Bogenmass ist.
    Welcher Bogen?!

    Zitat Zitat
    omega = dphi/dt
    Dann wäre die Einheit von Omega 1/s und von Alpha 1/s². Omega² mal m*r² (kg*m²) ergibt dann die Energie. Da gibt es bestimmt wieder jede Menge Diagramme zu zeichnen......

    Zitat Zitat
    Integralberechnung
    Infinitesimalrechnung nehmen wir dieses Jahr gar nicht durch! Wobei die Formel "omega = dphi/dt" schon eine Differenzialrechnung ist.
    Nothing funny about that!

  2. #122
    Zitat Zitat von Tyrant
    Welcher Bogen?!
    Du kennst das Bogenmass nicht? Das ist einfach eine Masseinheit, mit der man Winkel angeben kann. Dabei gilt die Beziehung 180° = pi, die Einheit nennt man rad. (für radians)
    Beispiel: 270° = 1.5pi rad


    Zitat Zitat
    Dann wäre die Einheit von Omega 1/s und von Alpha 1/s². Omega² mal m*r² (kg*m²) ergibt dann die Energie. Da gibt es bestimmt wieder jede Menge Diagramme zu zeichnen......
    Würg.
    Genaugenommen ist die Einheit rad/s bzw. rad/s²
    Allerdings wurde mir gesagt, dass dies nicht konventionell ist und sich von Mathematikern zu Physikern unterscheidet... egal, das Prinzip verstehst du ja.

    Zitat Zitat
    Infinitesimalrechnung nehmen wir dieses Jahr gar nicht durch! Wobei die Formel "omega = dphi/dt" schon eine Differenzialrechnung ist.
    Schreib es mit einem Delta-Dreieck und schon ist es keine Differenzialrechung mehr.
    Theoretisch zumindest.
    Electrodynamics:

  3. #123
    Zitat Zitat von TheBiber
    Du kennst das Bogenmass nicht? Das ist einfach eine Masseinheit, mit der man Winkel angeben kann. Dabei gilt die Beziehung 180° = pi, die Einheit nennt man rad. (für radians)
    Beispiel: 270° = 1.5pi rad
    Ich habe davon gehört, aber bis jetzt wusste ich nicht was es ist. Aber es ist ja dann eigendlich egal, ob man den Winkel in ° oder rad angibt.

    Zitat Zitat
    Allerdings wurde mir gesagt, dass dies nicht konventionell ist und sich von Mathematikern zu Physikern unterscheidet... egal, das Prinzip verstehst du ja.
    In dem Falle würde rad ja die ganzen Einheiten durcheinanderbringen. Ts, ts, diese Mathematiker.

    Also wenn man z.B. eine Kugel mit m = 1kg und r = 0,1m auf eine schiefe Ebene hebt h = 10m und sie dann runterrollen lässt, ist dann die potentielle Eneregie Epot gleich der Summe von Rotationsenergie Erot und Bewegungsenergie Ev?

    Also: Epot = Erot + Ev

    m*g*h = 0,5*J(omega)² + 0,5*m*v²
    Nothing funny about that!

  4. #124
    Zitat Zitat von Tyrant
    Ich habe davon gehört, aber bis jetzt wusste ich nicht was es ist. Aber es ist ja dann eigendlich egal, ob man den Winkel in ° oder rad angibt.
    Nein, ist es nicht. Wenn du aus der Winkelgeschwindigkeit omega die effektive Geschwindigkeit v eines Punkte mit Abstand r zur Rotationsachse berechen willst, gibt es diese Formel: v = omega*r
    Und das geht nur noch mit dem Bogenmass, denn dieses ist definiert als die Kreisbogenstrecke eines Einheitskreises, während das Gradmass eine eher willkürliche Winkelangabe ist. Mit Hilfe des Bogenmasses lassen sich Kreisbögen beliebiger Kreise direkt berechnen:

    s = phi*r

    s: Kreisbogenstrecke
    phi: Winkel im Bogenmass
    r: Radius des Kreises

    Zitat Zitat
    In dem Falle würde rad ja die ganzen Einheiten durcheinanderbringen. Ts, ts, diese Mathematiker.
    Das Problem sind die trigonometrischen Funktionen. Ihre Funktionsargumente sind nunmal vom Einheit rad.

    Zitat Zitat
    Also wenn man z.B. eine Kugel mit m = 1kg und r = 0,1m auf eine schiefe Ebene hebt h = 10m und sie dann runterrollen lässt, ist dann die potentielle Eneregie Epot gleich der Summe von Rotationsenergie Erot und Bewegungsenergie Ev?

    Also: Epot = Erot + Ev

    m*g*h = 0,5*J(omega)² + 0,5*m*v²
    Du hast es erfasst.
    Electrodynamics:

  5. #125
    Haha, wieder was neues gelernt!

    Aber die Geschwindigkeit einer Kugel hängt ja auch von Winkel der Schiefen Ebene zum Boden ab. Wie wird das ganze in die Gleichung mit einbezogen?

  6. #126
    Zitat Zitat von Tyrant
    Aber die Geschwindigkeit einer Kugel hängt ja auch von Winkel der Schiefen Ebene zum Boden ab. Wie wird das ganze in die Gleichung mit einbezogen?
    Nicht, wenn die Reibung vernachlässigt wird. Und wenn du die Reibung miteinbeziehen willst, kommt einfach noch eine dritte Energieform hinzu.

  7. #127
    So, dann kommt jetzt mal was zur stink normalen Optik.
    Ich bin mir da bei der Brechzahl von Plexiglas nach Luft nicht sicher.

    sin a / sin ß = n

    Wenn sich ein Lichtstrahl zuerst in Luft bewegt, und dann in einem 30° Winkel zum Lot in Plexiglas einfällt dann ist der Brechungswinkel:

    sin ß = sin a / n

    n Luft --> Plexiglas = 1,49

    sin ß = sin 30° / 1,49 = 0,33557

    sin-1 0,33557 = 19,61°

    Wenn der Strahl sich aber jetzt zuerst in Plexiglas bewegt und dann in einem 30° Winkel zum Lot in Luft einfällt, ist dann die Brechzahl n Plexiglas --> Luft gleich?

    EDIT: Hat sich mittlerweile erledigt!
    Geändert von Tyrant (24.01.2006 um 20:52 Uhr)
    Nothing funny about that!

  8. #128
    na dann is ja gut weil ich kenn mich damit nich aus...aber ich hab mal was neues:

    Verstehe ich die Vierte Dimension/Raumzeit so richtig:

    ???

    Wenn ich mir das richtig vorstelle ist die Vierte dimension bzw. die Raumzeit so, dass sie eben...ein "loch" machen kann
    also...z.B. wie auf der abbildung da....allerdings gilt diese abbildung für jede position aus der man sich ein objekt anguckt....das wäre dann der versuch die vierte dimension auf der 3. darzustellen...ich hoffe ihr habt verstanden, was ich meine...aber...hab ich das so richtig verstanden???

    MfG
    shp|R1cky

  9. #129
    Hi

    Also das was du da aufgezeichnet hast stimmt nicht ganz Ich denke mal deine Raumkrümmung dort soll diese sein, die von der Masse der Sonne entsteht.

    Nun soll also der Stern wo anders zusehen sein, wenn es eine Sonnenfinsternis gibt, als wenn es keine gäbe. Das stimmt i.A. nicht, dass kommt auf den Standort des Sternes und der Erde drauf an. Sind Massen (hängt von größe der masse und nähe zur geraden durch die punkte von erde und stern ab) zwischen beiden, gibt es eine Raumkrümmung durch diese und das Licht wird gekrümmt. Du würdest also den Stern auch an einer anderen position sehen, könntest du an der sonne vorbeischauen und diesen stern sehen, dies kannst du aber nur bei sonnenfinsterniss, da es sonst einfach zu hell ist.
    Es stimmt also wenn dein "Normaler Sternenhimmel" ein sternenhimmel ohne masse dazwischen ist Ansonsten ist die "verschiebung" der sterne am himmel nicht linear , die art erklärt dir die beziehung zwischen masse/energie und der geometrie...

    [FONT="Tahoma"][/FONT]

  10. #130
    sorry...hab das nich selbst gezeichnet ^^...und nur auf das geguckt, was ich meinte.... also ich meine nur dieses stück, wo der Raum quasi nach unten geht....also das mit dem Sternenhimmel ist nur nebensache....aber ich hatte kein besseres gefunden....

    MfG
    shp|R1cky

  11. #131
    aso :> jep dann "stimmts" schon, gibt halt viele arten sich das vorzustellen:

    Eine davon wird von Stephan Hawkings in seiner Lektüre "Eine kleine geschichte der Zeit" beschrieben:

    Stell dir mal vor du stehst vor einem gebirge. Du wanderst in einer Linie (ohne kurven zumachen) durch es hindurch bis zum anderen Ende. Dabei bist du über Berge und in Tälern gewandert. Hmm bisschen lang die Strecke was ^^!?

    Jetzt stell dir vor du bist wieder am anfangspunkt und fliegst genau über der linie auf der du gelaufen bist, über sie hinweg. Geht sehr viel einfacher und KÜRZER! Nun siehst du den Schatten der auf das gebirge projeziert wird und welcher genau auf der linie entlang geht...

    Nun stell die Erde auf der Ellipsenbahn um die Sonne vor, in unserer 3. Dimension beschreibt sie eine Ellipsenbahn! aber in der Raumzeit den kürzesten Weg. Sozusagen der Weg in der Raumzeit ist das fliegen über das gebirge und die Ellipsenbahn, in der 3. Dimension, ist der Weg des Schattens über das gebirge.

    Kann man sich halt gut vorstellen ^^ Wie analog das wirklich ist, weiss ich nich ^^

    PS: mal nen ut2k4 duell? ^^

    [FONT="Tahoma"][/FONT]

  12. #132
    Zitat Zitat von Jinjukei
    Eine davon wird von Stephan Hawkings in seiner Lektüre "Eine kleine geschichte der Zeit" beschrieben:
    Dazu kann ich mich auch an eine Stelle aus dem Buch erinnern.

    Zitat Zitat von Eine kurze Geschichte der Zeit
    Die Erde folgt der besten annäherung an eine Gerade Strecke, die in einer gekrümmten Raumzeit möglich ist.
    Soweit ich weiß entsteht die Krümmung der Raumzeit durch Massen und Geschwindigkeiten von Massen in ihr.

    Zitat Zitat von Jinjukei
    PS: mal nen ut2k4 duell? ^^
    Was soll das denn sein? Ein Physik wissenstest?
    Geändert von Tyrant (05.02.2006 um 12:08 Uhr)
    Nothing funny about that!

  13. #133
    Damit das hier nich einschläft:


    Hmmm...ich weiss nich mehr, ob ich das vorher schon gefragt hatte...bin mir aber sicher, nicht auf diese weise:

    kann energie auf einer stelle sein? ...also an einem punkt....ohne sich zu bewegen? .. also quasi einfach so im raum schwebend? ...wäre das möglich? und hätte es irgendwelche konsequenzen?

    MfG
    Ricky

  14. #134
    Ja ein Mensch kann zum Beispiel im Raum stehen ^^ denn nach Einsteins Relativitätstherie hat eine ruhende Masse Ruheenergie Masse ist auch eine Energieform.

    Jojo ich weiss in etwa auf was du hinauswillst, nette Frage ...
    Zuerst musst man mal kukn ob das überhaupt geht, denn Energie ist ja eine physikalische Größe, wie zum Beispiel die Geschwindigkeit. Man könnte es auch so als Metapher sehen, dass es wie Holz ist, das ein Motor zum Laufen bringt. Mal überlegen...
    Energie ist die Arbeit um etwas zu bewirken. Da alles und jeder im Universum etwas bewirkt, ist Energie überall. Energie zu fokusieren wäre zum Beispiel durch ein extrem heissen Punkt möglich (Plasmapunkt). Wenn man mit starken Laserimpulsen arbeitet und das Licht zb. durch ein strahlfokussierer (hies noch irgendwie anders) bündelt, dann entsteht so ein Plasmapunkt. Also wenn man so energie bündeln will, geht das denke ich nur, bzw. am besten mit einem Laser...
    Achso und dann halt noch mit der Kernfusion, mittels E=mc^2. Da wird Masse in reine energie umgewandelt. Hmm mach ne Atombombe und fotographier das Bild nach femtosekunden oder so .. die Konsequenz davon wäre, dass deine Kamera danach kaputt wäre ;_;

    [FONT="Tahoma"][/FONT]

  15. #135
    Energie=Masse
    Sonne=große Masse
    Sonne=Fixstern
    Sonne=Energie an einem "Punkt" nicht in Bewegung

    Sehr diletantisch formuliert.

    ^
    |
    |_ Besucht meine Homepage

  16. #136
    hmm..ich glaube ihr versteht das zu einfach ^^
    ich meiner wirklich...absolut keine bewegung....also...wenn ich hier auf der erste stehen bleibe, dann bewege ich mich ja trozdem...weil die erde mich bewegt....aber es muss ja auch möglich sein, dass sich etwas absolut GAR NICHT bewegt...zumindest nicht von A nach B :P
    ich hoffe jetz versteht man es besser...
    weil auch die sonne bewegt sich ja....weil die galaxie sich ja auch dreht...die frage wäre halt, wenn man das praktisch überlegt, wo dieser 0-beweg-punkt ist...aber weil ich nicht glaube, dass mir diese frage irgendjemand beantworten könnte, frage ich lieber nur nach der theorie :P

    MfG
    Ricky

  17. #137
    Muss jetzt zum Training, sonst würde ich dir jetzt mehr schreiben. Das Stichwort ist Inertialsystem. Inertialsysteme lassen sich in Ruhesysteme "umwandeln". Und in einem Ruhesystem bewegt sich der Beobachter nicht...
    Jedenfalls spielt diese ruhe immer in Abhängigkeit vom Beobachter!
    Einen absoluten Punkt wo sich der Körper nicht bewegt gibt es denke ich nicht, denn das Universum trifftet auseinander. Es gibt andererseits wieder viele temporäre würde ich meinen, einen zum Beispiel, der keine Energie besitzt und in einem Moment sich überhaupt nicht bewegt bis wieder Kraft ausswirkt. ABER da es eine Gravitation gibt und diese nur bei unendlicher Entfernung 0 ist, gibt es wieder keinen "echten", ausser man approximiert ...

    [FONT="Tahoma"][/FONT]

  18. #138

    Wasser im Stromkraftwerk

    Hoi...

    nach langer Zeit schreib ich hier auch mal wieder was rein....hab halt ne frage :P

    also

    wieso benutzt man in den ganzen stromkraftwerken wasser als leitstoff?...und z.B. nicht Hexan?...das siedet doch viel früher, is doch also auch besser oder?
    dann bräuchte man die Flüssigkeit gar nicht so heiss machen...

    MfG
    Ricky

  19. #139
    Soweit ich weiß, wird das Wasser in Kraftwerken sowieso schon in Über oder Unterdruck gehalten (Weiß nicht mehr was es war!) und verdampft dadurch auch schneller. Außerdem ist Wasser weder leicht entzündlich, noch ätzend, reizend oder Umweltgefärdent.
    Nothing funny about that!

  20. #140
    hmm...
    aber normalerweise sollten Stoffe wie Hexan ... also organisch...gar nicht so schädlich sein... oder? und...bei unterdruck würde es ja auch NOCH schneller sieden...also noch besser ... oder? :P

    bei Atomkraftwerken macht man so viel überdruck auf wasser, dass es nicht mal mehr siedet ... also ich denke mal, dass es unterdruck is :P

    MfG
    Ricky

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •