Stimmt, die Animation ist logisch, so habe ich das noch gar nicht betrachtet. Aber man muss bedenken, dass es nur eine Veranschaulichung ist.
Wenn du beispielsweise auf deinem Computer ein 3D-Spiel spielst, wird jedes Bild gerendert, das heißt, die theoretische 3D-Welt, die der Computer berechnet, wird auf zwei Dimensionen abgebildet, denn der Monitor ist flach bzw. zweidimensional. Und da unsere Welt nur aus drei Raumdimensionen besteht, ist jeder Versuch, eine vierte Dimension einzufügen, nur eine Abbildung auf drei Dimensionen, bzw, wenn man es jetzt noch wie bei der Animation auf den Computermonitor bringt, eine Abbildung von vier auf zwei Dimensionen.

Btw zeigt die Tatsache, dass die Masse (Gravitationskraft, oder was auch immer) eines Gegenstandes mit seiner Geschwindigkeit zunimmt, dass unser allgemeines Weltbild nicht stimmt. Natürlich kann man festlegen, dass dieses Phänomen eben auftritt, aber das ist nur eine Beschreibung (z.B. die allgemeine Relativitätstheorie). Nun muss man die ganze Angelegenheit interpretieren, d.h. sich überlegen, wie das Universum eigentlich aussieht. Denn zumindest nach meinem Bild vom Universum dürfte diese Massenzunahme eigentlich gar nicht passieren. Man kann sich natürlich damit abfinden, dass es diese Massenzunahme gibt, aber dann muss man akzeptieren, dass das vorhandene Bild vom Universum fehlerhaft ist.

Genauso hat man früher die Zyklen der Sterne hingenommen (die Tatsache, das die Sterne sich in irgendwelchen wirren Bahnen am Himmel bewegten). Man dachte, es wäre einfach so festgelegt. Erst als man auf die Idee kam, dass die Erde sich vielleicht gar nicht im Mittelpunkt des Universums befand, stellte man fest, dass sich diese komplexen, für jeden Stern individuellen Bahnen eigentlich nur aus der Kombination mehrerer Ellipsenbahnen zusammensetzten, die alle dem selben Muster entsprachen.

Ich denke, genausowenig wie diese Sternenzyklen darf man die Massenzunahme hinnehmen. Denn es muss eine einfachere Erkärung dafür geben, einen Grund dafür. Und den gilt es herauszufinden.