Da geht kein Lichtlein auf
Die Fragen aller Fragen die ich nicht beantwortet bekomme, über eine Sache die eigentlich extrem gut erforschbar ist (gehört wissenschaftlich wohl in den Bereich Physik) und wo diese Frage gar nicht auftauchen sollte. Trotzdem ist sie da:
Da sind 2 Glühbirnen. Beide sind neu gekauft und identisch. Beide liegen am gleichen Stromnetz + Sicherung und haben diesselbe Anknisper. Diesselbe Raumhöhe + Raumtemperatur.
1. Eine umhüllte ich in einer Glasfassung, liegt wagrecht, und lasse sie jede Nacht mindestens 7 Stunden brennen.
2. Die andere hat keinerlei Umhüllung (also kein Lampenschirm), und liegt senkrecht, und lasse ich jeden Abend maximal 6 Stunden brennen.
Und nun hab ich festgestellt dass die umhüllte Glühbirne im Schnitt 2x so lange hält wie die freie. Ich muss sie in der selben Zeit etwa doppelt so oft auswechseln. Und das hab ich während einer Zeitspanne von etwa 6 Monaten festgestellt und es ist echt chronisch der Fall und kein Zufall, da ich es X-fach festgestellt habe, nicht nur 1x.
So... wieso ist das so? Nach meiner Logik müsste die freie Glühbirne länger halten da der Wolframdraht weniger stark erhitzt wird. Was eigentlich die Abnutzung reduzieren sollte. Leider ist es genau gegenteilig und unlogisch. Weiss nicht ob jemand den Grund rausfinden kann.