Dipl. User mit summa cum laude
Ich kann das Gejammer vieler hier einfach nicht nachvollziehen.
Jahre lang jammert ihr (mir die Ohren voll), der Maker braucht hoehere Aufloesung, mehr Farben, mehr Pictures, mehr Anpassungsfaehigkeit, mehr Moeglichkeit fuer ausgefeilte Scripte, mehr Unterstuetzung fuer Musik und Video, mehr Tasten und was weiss ich noch fuer tausend Patches, und nun gibt es einen Maker, bei dem ihr das alles bekommen habt, bei dem ihr genau so weiter machen koennt, wie bisher auch ohne Programmierkenntnisse, der dem gewillten User aber auch zusaetzlich alle Moeglichkeiten einer modernen objektorientierten Programmiersprache bietet, und ihr schreit Zeter und Mordio, dass dass keiner braucht, dass der RM2k viel besser ist, dass alles zu kompliziert ist, bla bla blub.
Wie heisst es so schoen ? "Die grausamste Strafe fuer einen Menschen ist, ihm alle seine Wuensche zu erfuellen ..."
Freut euch, dass ihr jetzt einen Maker habt, den ihn sogar legal erwerben duerft, und der viel mehr Moeglichkeiten bietet, als sein Vorgaenger. Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, als es zum Rm2k keine Graphiken ausser RTP gab, und wo sogar M&B eine Neuheit war, und noch kaum einer alle Funktionen des RM2k ausgereizt hatte. An ein eigenes KS war damals auch noch nicht zu denken. Ueber die Jahre hat sich die Szene entwickelt. Es wurden massenhaft Graphiken entwickelt, Tutorials fuer Scripte geschrieben und Patches erfunden, von denen zuvor keiner zu traeumen wagte. Das alles gab es auch nicht von Anfang an, und viele, die damals den Rm2k abgestempelt hatten, wegen den mangelnden Resourcen, entdeckten ihn spaeter neu, als sich die Landschaft grundlegend geaendert hatte.
Ich denke, dass die Veroeffentlichung der internationalen Version ein riesiger Schritt fuer unsere Communities darstellt. Es gibt jetzt eine offizielle Version, die kein zusammengeflicktes Hackwerk ist. Sie bietet damit eine offizielle RTP, welche einen Standard setzt. Der Rm2k3 hat sich unter anderem nicht durchgesetzt, da es zig verschiedene RTPs gab, die alle zueinander inkompatibel waren, was der Grund war, warum Seiten die Spiele lange Zeit nicht angenommen haben. Das wird uns nun beim RmXP nicht passieren. Eine genormte offizielle Version, fuer die es offizielle Bugfixes und Erweiterungen geben wird. Und endlich auch die legale Option, seine eigenen Spiele zu vermarkten. Und wenn das schon nicht ein Beweggrund ist, dann ist es vielleicht das gute Gewissen, zum einen nicht mehr im illegalen Milleu zu stehen und zum anderen, etwas Gutes getan zu haben, naemlich die Ersteller einer Software zu unterstuetzen, mit der ihr gerne arbeitet, und die ein grosses Hobby von euch ausmacht.
Wenn ihr auch mit dem RM2k jahrelang gearbeitet habt, und nicht wirklich auf den RMXP umsteigen wollt, seht es einmal aus dem Blickwinkel, dass ihr mit dem Kauf eines RMXP genau die Entwickler unterstuetzt, die auch den RM2k gemacht haben. Wenn ihr die Moeglichkeit (gehabt) haettet, den RM2k zu kaufen, und ihr diese wahrgenommen haettet, so haettet ihr auch Geld an eb! gezahlt, obwohl ihr euch den Maker gezogen hattet. Jetzt habt ihr die Chance, fuer euere RM2k (zumindest demonstrativ) zu bezahlen, und erhaltet obendrein noch die neusste Version gratis. Seht es also nicht als den Kauf einer Makerversion, die ihr (noch) nicht nutzen wollt, sondern als bezahlen einer Schuld, die bereits seit meheren Jahren aussteht. Wenn ihr zurueckblicken koennt, und sagen, dass es euch viel Freude gemacht hat, und dass der RM2k, RM2k3 oder der RMXP euer Leben bereichert hat, und zu einem Hobby geworden ist, dann bedenkt, vieviel Geld ihr fuer andere Hobbys ausgebt. Wann seid ihr das letzte mal fuer ca. 13 Euro ins Kino gegangen ? Wann habt ihr das letzte Mal bei McDonalds oder BurgerKing oder Subways gespeist ? Wann habt ihr das letzte Mal fuer irgend etwas (sinnlos) Geld ausgegeben. Hier habt ihr die Moeglichkeit, auch wenn $60 eine Menge Kohle ist, diejenigen zu unterstuetzen, die euch euer Hobby ermoeglicht haben. Und gerade, weil wir eb! nichts schulden, und sie vom Rest der Welt keine besonders grosse Meinung zu haben scheinen, sollten wir ihnen konsequent beweisen, dass es kein Fehler war, den RMXP international anzubieten. Den machen wir uns nichts vor; Alle Uebersetzungen von Software kosten einen Haufen Geld, gerade, wenn sie aus Japan kommt, da dabei mehr zu beachten ist, als ein paar Texte umzuschreiben. Fansubs und inoffizielle Uebersetzungen koennen nicht offiziell genommen werden, und Fans investieren ihre Freizeit freiwillig, beauftragte Uebersetzer kosten dagegen Geld, und dass nicht zu knapp.
Vielfach habt ihr euch gegen die komplexitaet von Ruby ausgesprochen. Bedenkt aber, dass euch keiner zwingt Ruby zu benutzen. Andererseits eroeffent es euch ungeahnte neue Moeglichkeiten. Und da die Scripte uebertragbar sind, muesst ihr, um die Vorteile von Ruby zu nutzen, selbst nicht einmal unbedingt Ruby koennen. Frueher oder spaeter wird es Copy&Paste Codesegmente geben, und ganze Bibliotheken mit nuetzlichen Funktionen, von automatischer Wegerkennung bis hin zu eigenen Kampfsystemen und komplett neuen Menuverwaltungen. Etwas Neues ist immer angsteinfloessend, da es das alte, gewohnte, ersetzt. Etwas Neues ist aber gleichzeitig auch ein Neuanfang, der neue und ungeahnte Chancen bietet, die wir heute noch gar nicht absehen koennen.
Wer sich Spiele aus der ganz fruehen Anfangszeit der Szene ansieht, Spiele, die damals einen Goldstern hatten, und heute, bei unserem derzeitigen Stand der Technik, nicht einmal ein muedes Laecheln hervorrufen wuerden, wuerden sie veroeffentlicht werden, der wird feststellen, dass damals auch niemand an die Moeglichkeiten gedacht hat, die ein Marlex, Grandy oder Lachsen aus dem Maker herauskitzeln koennte. Um wieviel phantastischer muessen erst die Moeglichkeiten eines RMXP sein, dessen ganzes Potential wir jetzt in unserem aktuellen Bewusstsein nicht einmal auszuloten wagen ?
Wir gehen fuer die Makerszene interessanten Zeiten entgegen, stehen an einem Neubeginn, der mit der Einfuehung des RM2k seinerzeit vergleichbar ist. Lasst uns diesen Weg gemeinsam gehen, im Bewusstsein dessen, frei vom Makel der Illegalitaet zu sein, der unserer Szene bisher anhaftete.