Ich bin eine dieser traurigen Existenzen, die keine Rollenspiel-Gruppe haben. Okay, ich habe eine im IRC, aber es wäre auch nett, eine RL-Gruppe zu haben (beispielsweise, weil der Spielfluß im IRC etwa um den Faktor fünf langsamer ist).
Da ist mir eine Idee gekommen: Irgendeine Seite hier (Squarenet oder so) hatte AFAIK mal eine Karte, wo die User sich eintragen konnten, so daß man sehen kommte, wer woher kommt. Man könnte eine derartige Karte doch auch für die P&Pler einrichten, wo man sich dann als Gruppe oder Individuum einträgt - so könnte ich beispielsweise sehen, daß 30 Kilometer von mir Daens Gruppe sitzt. Vielleicht könnten auf diese Weise einige Suchende zu (neuen) Gruppen kommen oder welche gründen wenn sie merken, daß sie dicht bei Gleichgesinnten wohnen.
Hat einer Infos, wie man so eine Karte einrichtet (Anbieter/Software)? Falls der Kram selbst gehostet werden muß hätte ich Space zur Hand...
Kann sowas auch nur befürworten - uns fehlt immer ein Mann und es ist einfach Scheisse wenn man ständig die Leute dazu überreden muss, mal mitzuspielen - die sollten freiwillig mitkommen!
Könnte man nicht den Code von der SN-Com-Map nehmen und an 'ne andere DB hängen? Wär wahrscheinlich das einfachste.
btw, ich bin auch auf der Suche nach einer Gruppe. Wobei Dingsi mal gemeint hätte, bei Shadowrun würde er evtl. mitmachen...
Noch jemand aus Hannover hier?
Also ich würd mich aufjedenfall für so einen Atlas ausprechen. Insbesondere da ich bald umziehe und eine neue Gruppe im Raum Siegen suche.
Ach ja und ein P&P Forum
Update: theperfectpage.org bietet ein passendes Skript unter einer akzeptablen Lizenz an. Ich werd' mich da mal registrieren und mir das Teil näher ansehen.
Praktisch, daß ich heute in meiner ProdInf-Gruppe nichts zu tun habe, ne?
Wäre auch für eine solche Karte (suche D&D bwz. DSA Gruppe in Berlin)
Vielleicht könnte man auch einfach einen Google Earth Ausschnitt nehmen und ihn entsprechend bearbeiten....
Okay, Update betreffend das Skript von theperfectpage.org: Irgendwie funktioniert das bei mir nicht so richtig. Ich werd' mich mal mit dem Autor dieser Karte in Verbindung setzen, vielleicht dürfen wir ja seinen Code verwenden. Diese Karte gefällt mir sowieso besser.
Man könnte zB. eine Deutschland Map mit Flash erstellen. Allerdings müsste man alle Daten sammeln und dann von Hand selbst eingeben. (zumindest müsste ich das ) Das Flash würde besser aussehen als die Karte, die oben gepostet wurde. Das Problem wäre allerdings das nicht jeder Flash mag.
Eine Alternative einer Karte wäre vielleicht auch einfach eine Datenbank. Wo man sich dann ein Bundesland auswählen kann und dort dann alle stehen die dort wohnen. Eine Suchfunktion könnte man auch einfügen. Die, die Spieler zB nach Städten oder auch nach Namen sucht.
Geändert von -Al- (01.09.2005 um 14:57 Uhr)
Grund: sehr peinlicher Schreibfehler >_<
Gut, das wäre eine ziemlich billige Möglichkeit, aber derzeit schonmal besser als nichts
--
Denn in Ewigkeits Dunkel das Zeitenschlaf hütet
Allein das Schicksal die Pfade legt
Und wenn erst ein Sturm aus Seelen grimm wütet
Kennt nur noch einer von neun seinen Weg
Ein guter Anfang. Wenn man das Ganze noch zu einer Tabelle umformen könnte , wo sich jeder eintragen kann, hätten wir doch schon eine Gute Lösung gefunden
Und damit kommst du erst jetzt? Hab grade noch vergeblich nach so was gegoogelt, danke!
--
Denn in Ewigkeits Dunkel das Zeitenschlaf hütet
Allein das Schicksal die Pfade legt
Und wenn erst ein Sturm aus Seelen grimm wütet
Kennt nur noch einer von neun seinen Weg
Kleines Statusupdate: Ich mache den Kram jetzt doch komplett selbst, aber momentan hänge ich daran fest, geographische Koordinaten in Koordinaten auf der Karte umzurechnen.
(Achtung, der Rest des Posts beschreibt ein mathematisches/technisches Problem. Wer sich nicht dafür interessiert kann hier gleich zu lesen aufhören.)
Luki schlug vor, daß ich bi- oder trilineare Annäherung verwende. Weil meine mathematischen Fähigkeiten gegen null tendieren hat er es mir auch gleich vorgerechnet.
Die bilineare Annäherung verwendet folgende Formel, um aus dem Längenmaß L die X-Koordinate X zu errechnen (Y/Breite analog): X(L) = (x2 - x1)/(l2-l1) * L + x1 - a1*l1
x1 und l1 sind X-Koordinate und Länge des ersten Bezugspunktes, x2/l2 die des zweiten.
Das funktioniert, liefert nur leider ungenaue Ergebnisse, weil man mit zwei Bezugspunkten nicht sehr genau arbeiten kann.
Die trilineare Version hat Luki mir großteils vorgerechnet und ich habe daraus dann dieses Monstrum gebaut: X(L) = -((l2*x1 - l3*x1 - l1*x2 + l3*x2 + l1*x3 - l2*x3)/((x2 - x3)*(x1*x1 - x1*x2 - x1*x3 + x2*x3))) * L - ((-(l2*x1*x1) + l3*x1*x1 + l1*x2*x2 - l3*x2*x2 - l1*x3*x3 + l2*x3*x3)/((x1 - x2)*(x1 - x3)*(x2 - x3))) * L - ((-(l3*x1*x1*x2) + l3*x1*x2*x2 + l2*x1*x1*x3 - l1*x2*x2*x3 - l2*x1*x3*x3 + l1*x2*x3*x3)/((x2 - x3)*(x1*x1 - x1*x2 - x1*x3 + x2*x3)))
Das ist nicht nur unlesbar sondern erzeugt auch Ergebnisse, die in etwa um den Faktor 20500 falsch sind.
Ich habe mich dann selbst mal hingesetzt und Gleichungssysteme aufgestellt, die ich nach dem Gauß-Jordan-Algorithmus aufgelöst habe. Die Gleichungen haben die Form: ax^2 + bx + c = y
Mit den Daten für die Längen- und Breitengrade und der X/Y-Koordinaten habe ich dann die Matrizen erstellt (hier die für die Längengrade):
Nach deren Auflösung hatte ich dann zwei sehr einfache Funktionen, um die Punkte zu berechnen... Nur leider gibt es Probleme: Die Funktion für die Längengrade berechnet die Punkte A (Spiekeroog) und B (Bern) korrekt, erzeugt für Punkt C (St. Pölten) aber Unsinn. Die Funktion für die Längengrade erzeugt für A und B Unsinn und für C das korrekte Ergebnis. o_O
Bis Luki mir seine Lösung zu Ende machen kann frag' ich mal hier, ob jemand sich gerade versucht fühlt, den Kram zu berechnen. Hier sind die Daten (die Länge und Breite sind in Bogensekunden angegeben):
Punkt A (Spiekeroog)
X: 108
Y: 110
Länge: 27822
Breite: 193579
Punkt B (Bern)
X: 93
Y: 682
Länge: 26700
Breite: 169020
Punkt C (St. Pölten)
X: 524
Y: 577
Länge: 56220
Breite: 173520
Ladies and gentlemen, Helden und Schurken, Geweihte und Dämonologen, Decker und Straßensammies... Ich präsentiere Ihnen: Die Usermap (paßt gut auf, diese imposante Stimme war teuer)
Dank der tatkräftigen Mithilfe von Ineluki und den Chaoten aus #progforum (ja, dieses Mal schreibe ich den richtigen Channel hin) war ich in der Lage, diese brilliante Karte, dieses Meisterwerk, dieses brilliante Meisterwerk der Brillianz, neben dem selbst Praios aussieht wie äh, ein Sonnengott, fertigzustellen.
Das Interface sollte eigentlich recht einfach zu verstehen sein und sieht sogar (sofern man nicht mit dem IE geschlagen ist) ganz nett aus. Es gibt eine Gebrauchsanweisung, Transparenzeffekte links und rechts und sogar ein neckisches "Beta" in der Ecke.